Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.Neuntes Buch. Sechstes Capitel. sein vornehmster Musterplatz aber war Reitti, unfern derEhrenberger Clause, die er ebenfalls besetzen ließ. Die Ver- bündeten meinten ihn genug zu kennen, um annehmen zu dürfen, daß er ihnen nichts bewilligen werde, sobald er wie- der über ein Kriegsheer gebiete. Moritz trug kein Beden- ken die zwischen der Bewilligung seiner Freunde und der sei- nen inne liegende Zeit zu benutzen, um die versammelten Trup- pen zu zerstreuen und dem Kaiser noch näher zu rücken. Am 18ten Mai griffen die verbündeten Fürsten das 1 Nach der Tyroler Relation, in Hormayrs Chronik von Ho-
henschwangau Urk. 61 p. 47, blieb das Schloß selbst "unerobert, un- angesehen der feind solchen an sieben Orten vermacht gehabt." Die brandenburgischen Gesandten geben den Verlust des Kaisers auf 1200 Todte und 2500 Gef. an. Neuntes Buch. Sechstes Capitel. ſein vornehmſter Muſterplatz aber war Reitti, unfern derEhrenberger Clauſe, die er ebenfalls beſetzen ließ. Die Ver- bündeten meinten ihn genug zu kennen, um annehmen zu dürfen, daß er ihnen nichts bewilligen werde, ſobald er wie- der über ein Kriegsheer gebiete. Moritz trug kein Beden- ken die zwiſchen der Bewilligung ſeiner Freunde und der ſei- nen inne liegende Zeit zu benutzen, um die verſammelten Trup- pen zu zerſtreuen und dem Kaiſer noch näher zu rücken. Am 18ten Mai griffen die verbündeten Fürſten das 1 Nach der Tyroler Relation, in Hormayrs Chronik von Ho-
henſchwangau Urk. 61 p. 47, blieb das Schloß ſelbſt „unerobert, un- angeſehen der feind ſolchen an ſieben Orten vermacht gehabt.“ Die brandenburgiſchen Geſandten geben den Verluſt des Kaiſers auf 1200 Todte und 2500 Gef. an. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0256" n="244"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuntes Buch. Sechstes Capitel</hi>.</fw><lb/> ſein vornehmſter Muſterplatz aber war Reitti, unfern der<lb/> Ehrenberger Clauſe, die er ebenfalls beſetzen ließ. Die Ver-<lb/> bündeten meinten ihn genug zu kennen, um annehmen zu<lb/> dürfen, daß er ihnen nichts bewilligen werde, ſobald er wie-<lb/> der über ein Kriegsheer gebiete. Moritz trug kein Beden-<lb/> ken die zwiſchen der Bewilligung ſeiner Freunde und der ſei-<lb/> nen inne liegende Zeit zu benutzen, um die verſammelten Trup-<lb/> pen zu zerſtreuen und dem Kaiſer noch näher zu rücken.</p><lb/> <p>Am 18ten Mai griffen die verbündeten Fürſten das<lb/> Lager von Reitti an und ſprengten es auf der Stelle aus<lb/> einander. Beſonders in dem freudigen Georg von Meklen-<lb/> burg erwachte hierüber eine Schlachtbegier und Siegeszuver-<lb/> ſicht die alles mit ſich fortriß. Da ſich ein Theil der Trup-<lb/> pen nach der Clauſe zurückzog, ſo ließen ſie ſich durch ihr<lb/> gutes Verhältniß zu König Ferdinand nicht abhalten unmit-<lb/> telbar auf dieſen Platz loszugehn. Noch in der Nacht nah-<lb/> men ſie eine Höhe ein welche die Befeſtigungen beherrſchte.<lb/> Von hier aus den andern Morgen vordringend fanden ſie<lb/> weder in den Schanzen an der Clauſe, noch in dem verboll-<lb/> werkten Paſſe, noch in dem Schloſſe ſelbſt nachdrücklichen<lb/> Widerſtand: <note place="foot" n="1">Nach der Tyroler Relation, in Hormayrs Chronik von Ho-<lb/> henſchwangau Urk. 61 <hi rendition="#aq">p.</hi> 47, blieb das Schloß ſelbſt „unerobert, un-<lb/> angeſehen der feind ſolchen an ſieben Orten vermacht gehabt.“ Die<lb/> brandenburgiſchen Geſandten geben den Verluſt des Kaiſers auf 1200<lb/> Todte und 2500 Gef. an.</note> neun Fähnlein fielen in ihre Hand. Und wie<lb/> nun wenn ſie in dem hiedurch eröffneten Lande vordrangen<lb/> und den Kaiſer in Insbruck überfielen? Es iſt ein Irrthum<lb/> anzunehmen, ſie hätten das nicht gewollt. Am 20ſten Mai<lb/> iſt zwiſchen ihnen förmlich gerathſchlagt worden, ob ſie, wie<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [244/0256]
Neuntes Buch. Sechstes Capitel.
ſein vornehmſter Muſterplatz aber war Reitti, unfern der
Ehrenberger Clauſe, die er ebenfalls beſetzen ließ. Die Ver-
bündeten meinten ihn genug zu kennen, um annehmen zu
dürfen, daß er ihnen nichts bewilligen werde, ſobald er wie-
der über ein Kriegsheer gebiete. Moritz trug kein Beden-
ken die zwiſchen der Bewilligung ſeiner Freunde und der ſei-
nen inne liegende Zeit zu benutzen, um die verſammelten Trup-
pen zu zerſtreuen und dem Kaiſer noch näher zu rücken.
Am 18ten Mai griffen die verbündeten Fürſten das
Lager von Reitti an und ſprengten es auf der Stelle aus
einander. Beſonders in dem freudigen Georg von Meklen-
burg erwachte hierüber eine Schlachtbegier und Siegeszuver-
ſicht die alles mit ſich fortriß. Da ſich ein Theil der Trup-
pen nach der Clauſe zurückzog, ſo ließen ſie ſich durch ihr
gutes Verhältniß zu König Ferdinand nicht abhalten unmit-
telbar auf dieſen Platz loszugehn. Noch in der Nacht nah-
men ſie eine Höhe ein welche die Befeſtigungen beherrſchte.
Von hier aus den andern Morgen vordringend fanden ſie
weder in den Schanzen an der Clauſe, noch in dem verboll-
werkten Paſſe, noch in dem Schloſſe ſelbſt nachdrücklichen
Widerſtand: 1 neun Fähnlein fielen in ihre Hand. Und wie
nun wenn ſie in dem hiedurch eröffneten Lande vordrangen
und den Kaiſer in Insbruck überfielen? Es iſt ein Irrthum
anzunehmen, ſie hätten das nicht gewollt. Am 20ſten Mai
iſt zwiſchen ihnen förmlich gerathſchlagt worden, ob ſie, wie
1 Nach der Tyroler Relation, in Hormayrs Chronik von Ho-
henſchwangau Urk. 61 p. 47, blieb das Schloß ſelbſt „unerobert, un-
angeſehen der feind ſolchen an ſieben Orten vermacht gehabt.“ Die
brandenburgiſchen Geſandten geben den Verluſt des Kaiſers auf 1200
Todte und 2500 Gef. an.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |