die Prädicanten zusammengefordert, um denselben Verpflich- tungen unterworfen zu werden, die in Augsburg auferlegt worden. Da die regensburgischen nicht erschienen, ließ der Kaiser die Rathsherrn von Regensburg vor sich bescheiden und eidlich verpflichten, niemals einen Prädicanten anzuneh- men, der nicht zuvor bei Gott und den Heiligen gelobe sich der alten Religion und dem Interim gemäß zu halten.
In weiten und weitern Kreisen zeigten sich verwandte Bestrebungen. Der Erzbischof von Mainz lud wohl die hes- sischen Prediger auf seine Provinzialsynode. Was die Mag- deburger fürchteten geschah wirklich anderwärts. Die hohe Geistlichkeit machte in den Städten den Versuch, den nie- dern Clerus wieder einzusetzen und überhaupt die alten Ver- hältnisse zurückzuführen.
Auch in den Reichsgeschäften hielt der Kaiser ein Ver- fahren ein, das allem Herkommen widersprach und das Selbstgefühl der Fürsten aufregte.
In einem Gutachten über die Ersetzung des Vorrathes hatten die Stände einige ihrer Beschwerden doch etwas deut- licher als am vorigen Reichstag, aber noch immer sehr be- scheiden zur Sprache gebracht, z. B. die Anwesenheit spani- scher Truppen im Reiche, das bewaffnete Geleit mit wel- chem der Kaiser am Reichstag erschienen war, die mancher- lei Hülfsleistungen die sie in den letzten Jahren geleistet. Der Kaiser nahm dieß nicht wenig übel: schon den Stän- den im Allgemeinen gab er zu erkennen, daß er ihren Auf- satz unbillig finde und sich darüber etwas bewegt fühle; hauptsächlich aber wandte er sich an die Churfürsten. Die beiden persönlich anwesenden, Mainz und Cölln, und von
Neuntes Buch. Fuͤnftes Capitel.
die Prädicanten zuſammengefordert, um denſelben Verpflich- tungen unterworfen zu werden, die in Augsburg auferlegt worden. Da die regensburgiſchen nicht erſchienen, ließ der Kaiſer die Rathsherrn von Regensburg vor ſich beſcheiden und eidlich verpflichten, niemals einen Prädicanten anzuneh- men, der nicht zuvor bei Gott und den Heiligen gelobe ſich der alten Religion und dem Interim gemäß zu halten.
In weiten und weitern Kreiſen zeigten ſich verwandte Beſtrebungen. Der Erzbiſchof von Mainz lud wohl die heſ- ſiſchen Prediger auf ſeine Provinzialſynode. Was die Mag- deburger fürchteten geſchah wirklich anderwärts. Die hohe Geiſtlichkeit machte in den Städten den Verſuch, den nie- dern Clerus wieder einzuſetzen und überhaupt die alten Ver- hältniſſe zurückzuführen.
Auch in den Reichsgeſchäften hielt der Kaiſer ein Ver- fahren ein, das allem Herkommen widerſprach und das Selbſtgefühl der Fürſten aufregte.
In einem Gutachten über die Erſetzung des Vorrathes hatten die Stände einige ihrer Beſchwerden doch etwas deut- licher als am vorigen Reichstag, aber noch immer ſehr be- ſcheiden zur Sprache gebracht, z. B. die Anweſenheit ſpani- ſcher Truppen im Reiche, das bewaffnete Geleit mit wel- chem der Kaiſer am Reichstag erſchienen war, die mancher- lei Hülfsleiſtungen die ſie in den letzten Jahren geleiſtet. Der Kaiſer nahm dieß nicht wenig übel: ſchon den Stän- den im Allgemeinen gab er zu erkennen, daß er ihren Auf- ſatz unbillig finde und ſich darüber etwas bewegt fühle; hauptſächlich aber wandte er ſich an die Churfürſten. Die beiden perſönlich anweſenden, Mainz und Cölln, und von
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0202"n="190"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Neuntes Buch. Fuͤnftes Capitel</hi>.</fw><lb/>
die Prädicanten zuſammengefordert, um denſelben Verpflich-<lb/>
tungen unterworfen zu werden, die in Augsburg auferlegt<lb/>
worden. Da die regensburgiſchen nicht erſchienen, ließ der<lb/>
Kaiſer die Rathsherrn von Regensburg vor ſich beſcheiden<lb/>
und eidlich verpflichten, niemals einen Prädicanten anzuneh-<lb/>
men, der nicht zuvor bei Gott und den Heiligen gelobe ſich<lb/>
der alten Religion und dem Interim gemäß zu halten.</p><lb/><p>In weiten und weitern Kreiſen zeigten ſich verwandte<lb/>
Beſtrebungen. Der Erzbiſchof von Mainz lud wohl die heſ-<lb/>ſiſchen Prediger auf ſeine Provinzialſynode. Was die Mag-<lb/>
deburger fürchteten geſchah wirklich anderwärts. Die hohe<lb/>
Geiſtlichkeit machte in den Städten den Verſuch, den nie-<lb/>
dern Clerus wieder einzuſetzen und überhaupt die alten Ver-<lb/>
hältniſſe zurückzuführen.</p><lb/><p>Auch in den Reichsgeſchäften hielt der Kaiſer ein Ver-<lb/>
fahren ein, das allem Herkommen widerſprach und das<lb/>
Selbſtgefühl der Fürſten aufregte.</p><lb/><p>In einem Gutachten über die Erſetzung des Vorrathes<lb/>
hatten die Stände einige ihrer Beſchwerden doch etwas deut-<lb/>
licher als am vorigen Reichstag, aber noch immer ſehr be-<lb/>ſcheiden zur Sprache gebracht, z. B. die Anweſenheit ſpani-<lb/>ſcher Truppen im Reiche, das bewaffnete Geleit mit wel-<lb/>
chem der Kaiſer am Reichstag erſchienen war, die mancher-<lb/>
lei Hülfsleiſtungen die ſie in den letzten Jahren geleiſtet.<lb/>
Der Kaiſer nahm dieß nicht wenig übel: ſchon den Stän-<lb/>
den im Allgemeinen gab er zu erkennen, daß er ihren Auf-<lb/>ſatz unbillig finde und ſich darüber etwas bewegt fühle;<lb/>
hauptſächlich aber wandte er ſich an die Churfürſten. Die<lb/>
beiden perſönlich anweſenden, Mainz und Cölln, und von<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[190/0202]
Neuntes Buch. Fuͤnftes Capitel.
die Prädicanten zuſammengefordert, um denſelben Verpflich-
tungen unterworfen zu werden, die in Augsburg auferlegt
worden. Da die regensburgiſchen nicht erſchienen, ließ der
Kaiſer die Rathsherrn von Regensburg vor ſich beſcheiden
und eidlich verpflichten, niemals einen Prädicanten anzuneh-
men, der nicht zuvor bei Gott und den Heiligen gelobe ſich
der alten Religion und dem Interim gemäß zu halten.
In weiten und weitern Kreiſen zeigten ſich verwandte
Beſtrebungen. Der Erzbiſchof von Mainz lud wohl die heſ-
ſiſchen Prediger auf ſeine Provinzialſynode. Was die Mag-
deburger fürchteten geſchah wirklich anderwärts. Die hohe
Geiſtlichkeit machte in den Städten den Verſuch, den nie-
dern Clerus wieder einzuſetzen und überhaupt die alten Ver-
hältniſſe zurückzuführen.
Auch in den Reichsgeſchäften hielt der Kaiſer ein Ver-
fahren ein, das allem Herkommen widerſprach und das
Selbſtgefühl der Fürſten aufregte.
In einem Gutachten über die Erſetzung des Vorrathes
hatten die Stände einige ihrer Beſchwerden doch etwas deut-
licher als am vorigen Reichstag, aber noch immer ſehr be-
ſcheiden zur Sprache gebracht, z. B. die Anweſenheit ſpani-
ſcher Truppen im Reiche, das bewaffnete Geleit mit wel-
chem der Kaiſer am Reichstag erſchienen war, die mancher-
lei Hülfsleiſtungen die ſie in den letzten Jahren geleiſtet.
Der Kaiſer nahm dieß nicht wenig übel: ſchon den Stän-
den im Allgemeinen gab er zu erkennen, daß er ihren Auf-
ſatz unbillig finde und ſich darüber etwas bewegt fühle;
hauptſächlich aber wandte er ſich an die Churfürſten. Die
beiden perſönlich anweſenden, Mainz und Cölln, und von
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/202>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.