ihr wenigtr Zutrauen schenke als diesen Räthen: man wollte bemerken, daß sie einst ganz entrüstet von ihm gegangen, und auch er sie gegen seine Gewohnheit nicht begleitet habe. 1
In dem Publicum liefen sehr abenteuerliche Erzählun- gen über die Entzweiung um, die in der Familie und unter den Räthen des Kaisers und des Königs ausgebrochen sey.
Im Februar 1551 faßte endlich der Nuntius einmal das Herz, den Kaiser darüber zu befragen. Der antwortete, er sey bei sich selbst noch nicht entschieden, ob die Sache zum Heile der Christenheit nothwendig seyn werde.
Wir sehen nur: die Unterhandlungen waren in tiefes Geheimniß gehüllt: einige Schwankungen mochten eintreten: zuletzt aber führten sie doch zum Ziele.
Am 9ten März ward ein Tractat zwischen König Fer- dinand und Prinz Philipp geschlossen, 2 worin der erste sich anheischig machte, mit allen geeigneten Mitteln dahin zu wir- ken, daß die Churfürsten "nach den glücklichen Tagen des Kaisers" und sobald er, der König, zum Kaiser gekrönt seyn werde, den Prinzen zum römischen König zu wählen verspre- chen sollten. Man wollte sie ersuchen, dieser Versicherung die andre hinzuzufügen, nach dem Tode Ferdinands und der Krönung Philipps zum Kaiser den jungen Maximilian zum römischen König zu erwählen. In diesem Sinne ward eine Instruction entworfen, die den Churfürsten vorgelegt werden sollte. Allein man konnte sich nicht verbergen, daß es sehr
2Acte d'accord passe entre Ferdinand roi des Romains et le prince Philippe des Espaigns, le 9 mars 1551 st. d. R. Im Anhang.
Succeſſionsentwurf.
ihr wenigtr Zutrauen ſchenke als dieſen Räthen: man wollte bemerken, daß ſie einſt ganz entrüſtet von ihm gegangen, und auch er ſie gegen ſeine Gewohnheit nicht begleitet habe. 1
In dem Publicum liefen ſehr abenteuerliche Erzählun- gen über die Entzweiung um, die in der Familie und unter den Räthen des Kaiſers und des Königs ausgebrochen ſey.
Im Februar 1551 faßte endlich der Nuntius einmal das Herz, den Kaiſer darüber zu befragen. Der antwortete, er ſey bei ſich ſelbſt noch nicht entſchieden, ob die Sache zum Heile der Chriſtenheit nothwendig ſeyn werde.
Wir ſehen nur: die Unterhandlungen waren in tiefes Geheimniß gehüllt: einige Schwankungen mochten eintreten: zuletzt aber führten ſie doch zum Ziele.
Am 9ten März ward ein Tractat zwiſchen König Fer- dinand und Prinz Philipp geſchloſſen, 2 worin der erſte ſich anheiſchig machte, mit allen geeigneten Mitteln dahin zu wir- ken, daß die Churfürſten „nach den glücklichen Tagen des Kaiſers“ und ſobald er, der König, zum Kaiſer gekrönt ſeyn werde, den Prinzen zum römiſchen König zu wählen verſpre- chen ſollten. Man wollte ſie erſuchen, dieſer Verſicherung die andre hinzuzufügen, nach dem Tode Ferdinands und der Krönung Philipps zum Kaiſer den jungen Maximilian zum römiſchen König zu erwählen. In dieſem Sinne ward eine Inſtruction entworfen, die den Churfürſten vorgelegt werden ſollte. Allein man konnte ſich nicht verbergen, daß es ſehr
2Acte d’accord passé entre Ferdinand roi des Romains et le prince Philippe des Espaigns, le 9 mars 1551 st. d. R. Im Anhang.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0137"n="125"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Succeſſionsentwurf</hi>.</fw><lb/>
ihr wenigtr Zutrauen ſchenke als dieſen Räthen: man wollte<lb/>
bemerken, daß ſie einſt ganz entrüſtet von ihm gegangen, und<lb/>
auch er ſie gegen ſeine Gewohnheit nicht begleitet habe. <noteplace="foot"n="1"><hirendition="#aq">Lettere dell’arcivescovo Sipontino. Inff polit. Dispacci<lb/>
fiorentini.</hi></note></p><lb/><p>In dem Publicum liefen ſehr abenteuerliche Erzählun-<lb/>
gen über die Entzweiung um, die in der Familie und unter<lb/>
den Räthen des Kaiſers und des Königs ausgebrochen ſey.</p><lb/><p>Im Februar 1551 faßte endlich der Nuntius einmal<lb/>
das Herz, den Kaiſer darüber zu befragen. Der antwortete,<lb/>
er ſey bei ſich ſelbſt noch nicht entſchieden, ob die Sache<lb/>
zum Heile der Chriſtenheit nothwendig ſeyn werde.</p><lb/><p>Wir ſehen nur: die Unterhandlungen waren in tiefes<lb/>
Geheimniß gehüllt: einige Schwankungen mochten eintreten:<lb/>
zuletzt aber führten ſie doch zum Ziele.</p><lb/><p>Am 9ten März ward ein Tractat zwiſchen König Fer-<lb/>
dinand und Prinz Philipp geſchloſſen, <noteplace="foot"n="2"><hirendition="#aq">Acte d’accord passé entre Ferdinand roi des Romains<lb/>
et le prince Philippe des Espaigns, le 9 mars 1551 st. d. R.</hi><lb/>
Im Anhang.</note> worin der erſte ſich<lb/>
anheiſchig machte, mit allen geeigneten Mitteln dahin zu wir-<lb/>
ken, daß die Churfürſten „nach den glücklichen Tagen des<lb/>
Kaiſers“ und ſobald er, der König, zum Kaiſer gekrönt ſeyn<lb/>
werde, den Prinzen zum römiſchen König zu wählen verſpre-<lb/>
chen ſollten. Man wollte ſie erſuchen, dieſer Verſicherung<lb/>
die andre hinzuzufügen, nach dem Tode Ferdinands und der<lb/>
Krönung Philipps zum Kaiſer den jungen Maximilian zum<lb/>
römiſchen König zu erwählen. In dieſem Sinne ward eine<lb/>
Inſtruction entworfen, die den Churfürſten vorgelegt werden<lb/>ſollte. Allein man konnte ſich nicht verbergen, daß es ſehr<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[125/0137]
Succeſſionsentwurf.
ihr wenigtr Zutrauen ſchenke als dieſen Räthen: man wollte
bemerken, daß ſie einſt ganz entrüſtet von ihm gegangen, und
auch er ſie gegen ſeine Gewohnheit nicht begleitet habe. 1
In dem Publicum liefen ſehr abenteuerliche Erzählun-
gen über die Entzweiung um, die in der Familie und unter
den Räthen des Kaiſers und des Königs ausgebrochen ſey.
Im Februar 1551 faßte endlich der Nuntius einmal
das Herz, den Kaiſer darüber zu befragen. Der antwortete,
er ſey bei ſich ſelbſt noch nicht entſchieden, ob die Sache
zum Heile der Chriſtenheit nothwendig ſeyn werde.
Wir ſehen nur: die Unterhandlungen waren in tiefes
Geheimniß gehüllt: einige Schwankungen mochten eintreten:
zuletzt aber führten ſie doch zum Ziele.
Am 9ten März ward ein Tractat zwiſchen König Fer-
dinand und Prinz Philipp geſchloſſen, 2 worin der erſte ſich
anheiſchig machte, mit allen geeigneten Mitteln dahin zu wir-
ken, daß die Churfürſten „nach den glücklichen Tagen des
Kaiſers“ und ſobald er, der König, zum Kaiſer gekrönt ſeyn
werde, den Prinzen zum römiſchen König zu wählen verſpre-
chen ſollten. Man wollte ſie erſuchen, dieſer Verſicherung
die andre hinzuzufügen, nach dem Tode Ferdinands und der
Krönung Philipps zum Kaiſer den jungen Maximilian zum
römiſchen König zu erwählen. In dieſem Sinne ward eine
Inſtruction entworfen, die den Churfürſten vorgelegt werden
ſollte. Allein man konnte ſich nicht verbergen, daß es ſehr
1 Lettere dell’arcivescovo Sipontino. Inff polit. Dispacci
fiorentini.
2 Acte d’accord passé entre Ferdinand roi des Romains
et le prince Philippe des Espaigns, le 9 mars 1551 st. d. R.
Im Anhang.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/137>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.