erworben, indem er ihm die Würde eines römischen Königs verschafft habe, ohne an den eignen Sohn zu denken. 1
Ferdinand antwortete: wie bisher, so wolle er auch fortan alles thun was zum Dienst seines Bruders und des Prinzen gereiche: nur nicht in diesem Puncte, der nicht dienlich sey. 2
So standen die Verhältnisse, als die beiden Brüder am Reichstag zusammentrafen. Sie sahen einander in der Stadt und machten eine kleine Reise mit einander nach München: von dieser Angelegenheit war zwischen ihnen nie die Rede. Auch die Räthe gedachten derselben nicht mit einem Worte.
Will man den Grund davon wissen, so drückt ihn der jüngere Granvella unverholen aus. Er meint, wenn man die Sache einmal vornehme, müsse man den König nicht Athem holen lassen, bis er nachgegeben habe. Dazu sollte die Königin Maria, auf die auch Ferdinand von jeher das größte Vertrauen gesetzt, von den Niederlanden herbeikom- men. Sie selbst giebt einen Vorwand an, unter dem sie erscheinen könne.
Aber auch Ferdinand, der wohl ahnen mochte was man ihm nicht sagte, suchte sich Hülfe. Er sprach den Wunsch aus, daß sein Sohn Maximilian aus Spanien zurückkeh- ren möchte.
1 Schreiben der Königin 1 Mai 1550. Vous auriez satisfet a l'obligation de rendre a S. Me le bien qu'il vous a fait de vous avoir prefere a son propre fils en ladite dignite, par etre cause de l'avoir rendu au sien en le preferant au votre, lequel nean- moins demoroit avec plus de commandement a l'empire que led. Sr Prince, voiant que peu il porroit etre audit empire.
2hors cela, hors ledit article, qui n'est a propos. Bei Bucholtz IX, 732.
Succeſſionsentwurf.
erworben, indem er ihm die Würde eines römiſchen Königs verſchafft habe, ohne an den eignen Sohn zu denken. 1
Ferdinand antwortete: wie bisher, ſo wolle er auch fortan alles thun was zum Dienſt ſeines Bruders und des Prinzen gereiche: nur nicht in dieſem Puncte, der nicht dienlich ſey. 2
So ſtanden die Verhältniſſe, als die beiden Brüder am Reichstag zuſammentrafen. Sie ſahen einander in der Stadt und machten eine kleine Reiſe mit einander nach München: von dieſer Angelegenheit war zwiſchen ihnen nie die Rede. Auch die Räthe gedachten derſelben nicht mit einem Worte.
Will man den Grund davon wiſſen, ſo drückt ihn der jüngere Granvella unverholen aus. Er meint, wenn man die Sache einmal vornehme, müſſe man den König nicht Athem holen laſſen, bis er nachgegeben habe. Dazu ſollte die Königin Maria, auf die auch Ferdinand von jeher das größte Vertrauen geſetzt, von den Niederlanden herbeikom- men. Sie ſelbſt giebt einen Vorwand an, unter dem ſie erſcheinen könne.
Aber auch Ferdinand, der wohl ahnen mochte was man ihm nicht ſagte, ſuchte ſich Hülfe. Er ſprach den Wunſch aus, daß ſein Sohn Maximilian aus Spanien zurückkeh- ren möchte.
1 Schreiben der Koͤnigin 1 Mai 1550. Vous auriez satisfet a l’obligation de rendre a S. Mé le bien qu’il vous a fait de vous avoir preferé a son propre fils en ladite dignité, par etre cause de l’avoir rendu au sien en le preferant au votre, lequel nean- moins demoroit avec plus de commandement a l’empire que led. Sr Prince, voiant que peu il porroit etre audit empire.
2hors cela, hors ledit article, qui n’est a propos. Bei Bucholtz IX, 732.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0135"n="123"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Succeſſionsentwurf</hi>.</fw><lb/>
erworben, indem er ihm die Würde eines römiſchen Königs<lb/>
verſchafft habe, ohne an den eignen Sohn zu denken. <noteplace="foot"n="1">Schreiben der Koͤnigin 1 Mai 1550. <hirendition="#aq">Vous auriez satisfet<lb/>
a l’obligation de rendre a S. M<hirendition="#sup">é</hi> le bien qu’il vous a fait de vous<lb/>
avoir preferé a son propre fils en ladite dignité, par etre cause<lb/>
de l’avoir rendu au sien en le preferant au votre, lequel nean-<lb/>
moins demoroit avec plus de commandement a l’empire que led.<lb/>
S<hirendition="#sup">r</hi> Prince, voiant que peu il porroit etre audit empire.</hi></note></p><lb/><p>Ferdinand antwortete: wie bisher, ſo wolle er auch<lb/>
fortan alles thun was zum Dienſt ſeines Bruders und<lb/>
des Prinzen gereiche: nur nicht in dieſem Puncte, der nicht<lb/>
dienlich ſey. <noteplace="foot"n="2"><hirendition="#aq">hors cela, hors ledit article, qui n’est a propos.</hi> Bei<lb/>
Bucholtz <hirendition="#aq">IX,</hi> 732.</note></p><lb/><p>So ſtanden die Verhältniſſe, als die beiden Brüder am<lb/>
Reichstag zuſammentrafen. Sie ſahen einander in der Stadt<lb/>
und machten eine kleine Reiſe mit einander nach München:<lb/>
von dieſer Angelegenheit war zwiſchen ihnen nie die Rede.<lb/>
Auch die Räthe gedachten derſelben nicht mit einem Worte.</p><lb/><p>Will man den Grund davon wiſſen, ſo drückt ihn der<lb/>
jüngere Granvella unverholen aus. Er meint, wenn man<lb/>
die Sache einmal vornehme, müſſe man den König nicht<lb/>
Athem holen laſſen, bis er nachgegeben habe. Dazu ſollte<lb/>
die Königin Maria, auf die auch Ferdinand von jeher das<lb/>
größte Vertrauen geſetzt, von den Niederlanden herbeikom-<lb/>
men. Sie ſelbſt giebt einen Vorwand an, unter dem ſie<lb/>
erſcheinen könne.</p><lb/><p>Aber auch Ferdinand, der wohl ahnen mochte was man<lb/>
ihm nicht ſagte, ſuchte ſich Hülfe. Er ſprach den Wunſch<lb/>
aus, daß ſein Sohn Maximilian aus Spanien zurückkeh-<lb/>
ren möchte.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[123/0135]
Succeſſionsentwurf.
erworben, indem er ihm die Würde eines römiſchen Königs
verſchafft habe, ohne an den eignen Sohn zu denken. 1
Ferdinand antwortete: wie bisher, ſo wolle er auch
fortan alles thun was zum Dienſt ſeines Bruders und
des Prinzen gereiche: nur nicht in dieſem Puncte, der nicht
dienlich ſey. 2
So ſtanden die Verhältniſſe, als die beiden Brüder am
Reichstag zuſammentrafen. Sie ſahen einander in der Stadt
und machten eine kleine Reiſe mit einander nach München:
von dieſer Angelegenheit war zwiſchen ihnen nie die Rede.
Auch die Räthe gedachten derſelben nicht mit einem Worte.
Will man den Grund davon wiſſen, ſo drückt ihn der
jüngere Granvella unverholen aus. Er meint, wenn man
die Sache einmal vornehme, müſſe man den König nicht
Athem holen laſſen, bis er nachgegeben habe. Dazu ſollte
die Königin Maria, auf die auch Ferdinand von jeher das
größte Vertrauen geſetzt, von den Niederlanden herbeikom-
men. Sie ſelbſt giebt einen Vorwand an, unter dem ſie
erſcheinen könne.
Aber auch Ferdinand, der wohl ahnen mochte was man
ihm nicht ſagte, ſuchte ſich Hülfe. Er ſprach den Wunſch
aus, daß ſein Sohn Maximilian aus Spanien zurückkeh-
ren möchte.
1 Schreiben der Koͤnigin 1 Mai 1550. Vous auriez satisfet
a l’obligation de rendre a S. Mé le bien qu’il vous a fait de vous
avoir preferé a son propre fils en ladite dignité, par etre cause
de l’avoir rendu au sien en le preferant au votre, lequel nean-
moins demoroit avec plus de commandement a l’empire que led.
Sr Prince, voiant que peu il porroit etre audit empire.
2 hors cela, hors ledit article, qui n’est a propos. Bei
Bucholtz IX, 732.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/135>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.