Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite
Siebentes Buch. Zweites Capitel.

Am Himmelfahrtstage 1536 predigte Luther über den
Text: Gehet hin in alle Welt und verkündiget das Evan-
gelium allen Heiden. Myconius sagt: er habe ihn oft pre-
digen hören: damals aber sey ihm vorgekommen als spreche
er vom Himmel her in Christi Namen.

Und gewiß gab diese theologische Versöhnung, zusam-
mentreffend mit der Erweiterung des Bundes, den Prote-
stanten neue Aussichten auf festes Bestehen und allgemeine
Welteinwirkung.

Sie wußten nicht anders, als daß die engere politische
Vereinigung zu der sie geschritten, von dem Reichsoberhaupte
gebilligt werde, daß ihr Daseyn und ihre Bewegung auf ge-
setzlichem Boden beruhe. Mit dem Kaiser und dem König
glaubten sie in dem besten Verständniß zu stehen. Auf eine
Anfrage wegen der Wiener Abrede antwortete König Fer-
dinand
: was er einmal versprochen, das suche er auch zu
vollstrecken: den rechtlichen Stillstand habe er der letzten
Abrede gemäß dem Kammergericht aufs neue geboten. 1 Da-
gegen zögerte auch Johann Friedrich nicht, eine wahrschein-
lich damals in Wien gethane Zusage zu erfüllen, und einige
Fähnlein zu dem Heere das sich in den Niederlanden ver-
sammelte, stoßen zu lassen. Seiner Sache sicher gab er den-
selben einen Feldprediger mit, um mitten im kaiserlichen La-
ger das reine Gotteswort zu verkündigen. 2 Kein Wunder

1 Insbruck 8 Aug. "Was sich Kön. Mt einmal in Handlung
einläßt, das ist J. Mt zu vollstrecken gnädiglich geneigt, wie denn
J. Mt auf die jungst Wienisch bescheen Handlung den Stillstand bei
dem kaiserl. Kammergericht erneuert und verschaffen hat."
2 So heißt es ausdrücklich in der angeführten Beschreibung
dieses Feldzugs von der Hand des Feldpredigers Veit Weidener.
Siebentes Buch. Zweites Capitel.

Am Himmelfahrtstage 1536 predigte Luther über den
Text: Gehet hin in alle Welt und verkündiget das Evan-
gelium allen Heiden. Myconius ſagt: er habe ihn oft pre-
digen hören: damals aber ſey ihm vorgekommen als ſpreche
er vom Himmel her in Chriſti Namen.

Und gewiß gab dieſe theologiſche Verſöhnung, zuſam-
mentreffend mit der Erweiterung des Bundes, den Prote-
ſtanten neue Ausſichten auf feſtes Beſtehen und allgemeine
Welteinwirkung.

Sie wußten nicht anders, als daß die engere politiſche
Vereinigung zu der ſie geſchritten, von dem Reichsoberhaupte
gebilligt werde, daß ihr Daſeyn und ihre Bewegung auf ge-
ſetzlichem Boden beruhe. Mit dem Kaiſer und dem König
glaubten ſie in dem beſten Verſtändniß zu ſtehen. Auf eine
Anfrage wegen der Wiener Abrede antwortete König Fer-
dinand
: was er einmal verſprochen, das ſuche er auch zu
vollſtrecken: den rechtlichen Stillſtand habe er der letzten
Abrede gemäß dem Kammergericht aufs neue geboten. 1 Da-
gegen zögerte auch Johann Friedrich nicht, eine wahrſchein-
lich damals in Wien gethane Zuſage zu erfüllen, und einige
Fähnlein zu dem Heere das ſich in den Niederlanden ver-
ſammelte, ſtoßen zu laſſen. Seiner Sache ſicher gab er den-
ſelben einen Feldprediger mit, um mitten im kaiſerlichen La-
ger das reine Gotteswort zu verkündigen. 2 Kein Wunder

1 Insbruck 8 Aug. „Was ſich Koͤn. Mt einmal in Handlung
einlaͤßt, das iſt J. Mt zu vollſtrecken gnaͤdiglich geneigt, wie denn
J. Mt auf die jungſt Wieniſch beſcheen Handlung den Stillſtand bei
dem kaiſerl. Kammergericht erneuert und verſchaffen hat.“
2 So heißt es ausdruͤcklich in der angefuͤhrten Beſchreibung
dieſes Feldzugs von der Hand des Feldpredigers Veit Weidener.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0098" n="86"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Siebentes Buch. Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/>
            <p>Am Himmelfahrtstage 1536 predigte <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118575449">Luther</persName> über den<lb/>
Text: Gehet hin in alle Welt und verkündiget das Evan-<lb/>
gelium allen Heiden. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118735454">Myconius</persName> &#x017F;agt: er habe ihn oft pre-<lb/>
digen hören: damals aber &#x017F;ey ihm vorgekommen als &#x017F;preche<lb/>
er vom Himmel her in <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118557513">Chri&#x017F;ti</persName> Namen.</p><lb/>
            <p>Und gewiß gab die&#x017F;e theologi&#x017F;che Ver&#x017F;öhnung, zu&#x017F;am-<lb/>
mentreffend mit der Erweiterung des Bundes, den Prote-<lb/>
&#x017F;tanten neue Aus&#x017F;ichten auf fe&#x017F;tes Be&#x017F;tehen und allgemeine<lb/>
Welteinwirkung.</p><lb/>
            <p>Sie wußten nicht anders, als daß die engere politi&#x017F;che<lb/>
Vereinigung zu der &#x017F;ie ge&#x017F;chritten, von dem Reichsoberhaupte<lb/>
gebilligt werde, daß ihr Da&#x017F;eyn und ihre Bewegung auf ge-<lb/>
&#x017F;etzlichem Boden beruhe. Mit dem Kai&#x017F;er und dem König<lb/>
glaubten &#x017F;ie in dem be&#x017F;ten Ver&#x017F;tändniß zu &#x017F;tehen. Auf eine<lb/>
Anfrage wegen der Wiener Abrede antwortete König <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118532502">Fer-<lb/>
dinand</persName>: was er einmal ver&#x017F;prochen, das &#x017F;uche er auch zu<lb/>
voll&#x017F;trecken: den rechtlichen Still&#x017F;tand habe er der letzten<lb/>
Abrede gemäß dem Kammergericht aufs neue geboten. <note place="foot" n="1"><placeName>Insbruck</placeName> 8 Aug. &#x201E;Was &#x017F;ich Ko&#x0364;n. Mt einmal in Handlung<lb/>
einla&#x0364;ßt, das i&#x017F;t J. Mt zu voll&#x017F;trecken gna&#x0364;diglich geneigt, wie denn<lb/>
J. Mt auf die jung&#x017F;t Wieni&#x017F;ch be&#x017F;cheen Handlung den Still&#x017F;tand bei<lb/>
dem kai&#x017F;erl. Kammergericht erneuert und ver&#x017F;chaffen hat.&#x201C;</note> Da-<lb/>
gegen zögerte auch <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann Friedrich</persName> nicht, eine wahr&#x017F;chein-<lb/>
lich damals in <placeName>Wien</placeName> gethane Zu&#x017F;age zu erfüllen, und einige<lb/>
Fähnlein zu dem Heere das &#x017F;ich in den <placeName>Niederlanden</placeName> ver-<lb/>
&#x017F;ammelte, &#x017F;toßen zu la&#x017F;&#x017F;en. Seiner Sache &#x017F;icher gab er den-<lb/>
&#x017F;elben einen Feldprediger mit, um mitten im kai&#x017F;erlichen La-<lb/>
ger das reine Gotteswort zu verkündigen. <note place="foot" n="2">So heißt es ausdru&#x0364;cklich in der angefu&#x0364;hrten Be&#x017F;chreibung<lb/>
die&#x017F;es Feldzugs von der Hand des Feldpredigers <persName ref="nognd">Veit Weidener</persName>.</note> Kein Wunder<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0098] Siebentes Buch. Zweites Capitel. Am Himmelfahrtstage 1536 predigte Luther über den Text: Gehet hin in alle Welt und verkündiget das Evan- gelium allen Heiden. Myconius ſagt: er habe ihn oft pre- digen hören: damals aber ſey ihm vorgekommen als ſpreche er vom Himmel her in Chriſti Namen. Und gewiß gab dieſe theologiſche Verſöhnung, zuſam- mentreffend mit der Erweiterung des Bundes, den Prote- ſtanten neue Ausſichten auf feſtes Beſtehen und allgemeine Welteinwirkung. Sie wußten nicht anders, als daß die engere politiſche Vereinigung zu der ſie geſchritten, von dem Reichsoberhaupte gebilligt werde, daß ihr Daſeyn und ihre Bewegung auf ge- ſetzlichem Boden beruhe. Mit dem Kaiſer und dem König glaubten ſie in dem beſten Verſtändniß zu ſtehen. Auf eine Anfrage wegen der Wiener Abrede antwortete König Fer- dinand: was er einmal verſprochen, das ſuche er auch zu vollſtrecken: den rechtlichen Stillſtand habe er der letzten Abrede gemäß dem Kammergericht aufs neue geboten. 1 Da- gegen zögerte auch Johann Friedrich nicht, eine wahrſchein- lich damals in Wien gethane Zuſage zu erfüllen, und einige Fähnlein zu dem Heere das ſich in den Niederlanden ver- ſammelte, ſtoßen zu laſſen. Seiner Sache ſicher gab er den- ſelben einen Feldprediger mit, um mitten im kaiſerlichen La- ger das reine Gotteswort zu verkündigen. 2 Kein Wunder 1 Insbruck 8 Aug. „Was ſich Koͤn. Mt einmal in Handlung einlaͤßt, das iſt J. Mt zu vollſtrecken gnaͤdiglich geneigt, wie denn J. Mt auf die jungſt Wieniſch beſcheen Handlung den Stillſtand bei dem kaiſerl. Kammergericht erneuert und verſchaffen hat.“ 2 So heißt es ausdruͤcklich in der angefuͤhrten Beſchreibung dieſes Feldzugs von der Hand des Feldpredigers Veit Weidener.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/98
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/98>, abgerufen am 04.05.2024.