Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite
Neuerungen Heinrichs VIII.

Die englische Klostergeistlichkeit war eine der reichsten der
Welt: ein venezianischer Gesandter giebt die Klostereinkünfte
auf 500000 Duc. an; und was das sagen will, sieht man
erst, wenn er hinzufügt, der gesammte englische Adel nehme
nur 380000 Duc. ein. Alle diese Einkünfte fielen jetzt der
Krone anheim. Dazu kamen aber die Kleinodien und Schätze,
welche in den Klöstern aufgehäuft waren, die Güter der Rit-
terorden, endlich die ersten Früchte, Annaten, Zehnten, die bis-
her der Papst gezogen. Wenigstens eine annähernde Bezeich-
nung von dem Zuwachs an Macht, den sie dadurch erlangte,
mag es geben, wenn jener Venezianer die bisherigen weltli-
chen Einkünfte auf ungefähr 700000, die neuen geistlichen
aber auf mehr als 900000 Duc. berechnet. Die Einkünfte
der Krone wären dadurch mehr als verdoppelt worden. 1

Und fragen wir nun, was für ein Gebrauch davon ge-
macht worden, so kann man denen nicht beistimmen, welche von
einer Vergeudung derselben reden. Heinrich VIII war eher
geizig als verschwenderisch, und wird nichts haben in andere
Hände kommen lassen, als was er doch nicht an sich selbst
bringen konnte. Er verwandte sein Geld vielmehr auf bes-
sere Befestigung von England und Irland. Er baute Festun-
gen an der Küste, setzte die Häfen in bessern Stand (auf
Portsmouth allein soll er nach und nach 300000 Sc. gewandt
haben) und erhielt eine allzeit gerüstete streitfertige Flotte.

Wir dürfen wohl den Ursprung des commerciellen und
maritimen Aufschwungs, den England nahm, in eben diese

1 Daniele Barbaro Relatione d'Inghilterra. Levati i mo-
nasteri et messe al fisco le possessioni dei monaci, il re Enrico
hebbe tanto di quelle quanto aveva prima d'entrata.
Neuerungen Heinrichs VIII.

Die engliſche Kloſtergeiſtlichkeit war eine der reichſten der
Welt: ein venezianiſcher Geſandter giebt die Kloſtereinkünfte
auf 500000 Duc. an; und was das ſagen will, ſieht man
erſt, wenn er hinzufügt, der geſammte engliſche Adel nehme
nur 380000 Duc. ein. Alle dieſe Einkünfte fielen jetzt der
Krone anheim. Dazu kamen aber die Kleinodien und Schätze,
welche in den Klöſtern aufgehäuft waren, die Güter der Rit-
terorden, endlich die erſten Früchte, Annaten, Zehnten, die bis-
her der Papſt gezogen. Wenigſtens eine annähernde Bezeich-
nung von dem Zuwachs an Macht, den ſie dadurch erlangte,
mag es geben, wenn jener Venezianer die bisherigen weltli-
chen Einkünfte auf ungefähr 700000, die neuen geiſtlichen
aber auf mehr als 900000 Duc. berechnet. Die Einkünfte
der Krone wären dadurch mehr als verdoppelt worden. 1

Und fragen wir nun, was für ein Gebrauch davon ge-
macht worden, ſo kann man denen nicht beiſtimmen, welche von
einer Vergeudung derſelben reden. Heinrich VIII war eher
geizig als verſchwenderiſch, und wird nichts haben in andere
Hände kommen laſſen, als was er doch nicht an ſich ſelbſt
bringen konnte. Er verwandte ſein Geld vielmehr auf beſ-
ſere Befeſtigung von England und Irland. Er baute Feſtun-
gen an der Küſte, ſetzte die Häfen in beſſern Stand (auf
Portsmouth allein ſoll er nach und nach 300000 Sc. gewandt
haben) und erhielt eine allzeit gerüſtete ſtreitfertige Flotte.

Wir dürfen wohl den Urſprung des commerciellen und
maritimen Aufſchwungs, den England nahm, in eben dieſe

1 Daniele Barbaro Relatione d’Inghilterra. Levati i mo-
nasteri et messe al fisco le possessioni dei monaci, il re Enrico
hebbe tanto di quelle quanto aveva prima d’entrata.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0073" n="61"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Neuerungen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118548204">Heinrichs <hi rendition="#aq">VIII.</hi></persName></hi> </fw><lb/>
            <p>Die engli&#x017F;che Klo&#x017F;tergei&#x017F;tlichkeit war eine der reich&#x017F;ten der<lb/>
Welt: ein veneziani&#x017F;cher Ge&#x017F;andter giebt die Klo&#x017F;tereinkünfte<lb/>
auf 500000 Duc. an; und was das &#x017F;agen will, &#x017F;ieht man<lb/>
er&#x017F;t, wenn er hinzufügt, der ge&#x017F;ammte engli&#x017F;che Adel nehme<lb/>
nur 380000 Duc. ein. Alle die&#x017F;e Einkünfte fielen jetzt der<lb/>
Krone anheim. Dazu kamen aber die Kleinodien und Schätze,<lb/>
welche in den Klö&#x017F;tern aufgehäuft waren, die Güter der Rit-<lb/>
terorden, endlich die er&#x017F;ten Früchte, Annaten, Zehnten, die bis-<lb/>
her der Pap&#x017F;t gezogen. Wenig&#x017F;tens eine annähernde Bezeich-<lb/>
nung von dem Zuwachs an Macht, den &#x017F;ie dadurch erlangte,<lb/>
mag es geben, wenn jener Venezianer die bisherigen weltli-<lb/>
chen Einkünfte auf ungefähr 700000, die neuen gei&#x017F;tlichen<lb/>
aber auf mehr als 900000 Duc. berechnet. Die Einkünfte<lb/>
der Krone wären dadurch mehr als verdoppelt worden. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118778889">Daniele Barbaro Relatione d&#x2019;Inghilterra</persName>. Levati i mo-<lb/>
nasteri et messe al fisco le possessioni dei monaci, il re <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118548204">Enrico</persName><lb/>
hebbe tanto di quelle quanto aveva prima d&#x2019;entrata.</hi></note></p><lb/>
            <p>Und fragen wir nun, was für ein Gebrauch davon ge-<lb/>
macht worden, &#x017F;o kann man denen nicht bei&#x017F;timmen, welche von<lb/>
einer Vergeudung der&#x017F;elben reden. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118548204">Heinrich <hi rendition="#aq">VIII</hi></persName> war eher<lb/>
geizig als ver&#x017F;chwenderi&#x017F;ch, und wird nichts haben in andere<lb/>
Hände kommen la&#x017F;&#x017F;en, als was er doch nicht an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
bringen konnte. Er verwandte &#x017F;ein Geld vielmehr auf be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ere Befe&#x017F;tigung von <placeName>England</placeName> und <placeName>Irland</placeName>. Er baute Fe&#x017F;tun-<lb/>
gen an der Kü&#x017F;te, &#x017F;etzte die Häfen in be&#x017F;&#x017F;ern Stand (auf<lb/><placeName>Portsmouth</placeName> allein &#x017F;oll er nach und nach 300000 Sc. gewandt<lb/>
haben) und erhielt eine allzeit gerü&#x017F;tete &#x017F;treitfertige Flotte.</p><lb/>
            <p>Wir dürfen wohl den Ur&#x017F;prung des commerciellen und<lb/>
maritimen Auf&#x017F;chwungs, den <placeName>England</placeName> nahm, in eben die&#x017F;e<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0073] Neuerungen Heinrichs VIII. Die engliſche Kloſtergeiſtlichkeit war eine der reichſten der Welt: ein venezianiſcher Geſandter giebt die Kloſtereinkünfte auf 500000 Duc. an; und was das ſagen will, ſieht man erſt, wenn er hinzufügt, der geſammte engliſche Adel nehme nur 380000 Duc. ein. Alle dieſe Einkünfte fielen jetzt der Krone anheim. Dazu kamen aber die Kleinodien und Schätze, welche in den Klöſtern aufgehäuft waren, die Güter der Rit- terorden, endlich die erſten Früchte, Annaten, Zehnten, die bis- her der Papſt gezogen. Wenigſtens eine annähernde Bezeich- nung von dem Zuwachs an Macht, den ſie dadurch erlangte, mag es geben, wenn jener Venezianer die bisherigen weltli- chen Einkünfte auf ungefähr 700000, die neuen geiſtlichen aber auf mehr als 900000 Duc. berechnet. Die Einkünfte der Krone wären dadurch mehr als verdoppelt worden. 1 Und fragen wir nun, was für ein Gebrauch davon ge- macht worden, ſo kann man denen nicht beiſtimmen, welche von einer Vergeudung derſelben reden. Heinrich VIII war eher geizig als verſchwenderiſch, und wird nichts haben in andere Hände kommen laſſen, als was er doch nicht an ſich ſelbſt bringen konnte. Er verwandte ſein Geld vielmehr auf beſ- ſere Befeſtigung von England und Irland. Er baute Feſtun- gen an der Küſte, ſetzte die Häfen in beſſern Stand (auf Portsmouth allein ſoll er nach und nach 300000 Sc. gewandt haben) und erhielt eine allzeit gerüſtete ſtreitfertige Flotte. Wir dürfen wohl den Urſprung des commerciellen und maritimen Aufſchwungs, den England nahm, in eben dieſe 1 Daniele Barbaro Relatione d’Inghilterra. Levati i mo- nasteri et messe al fisco le possessioni dei monaci, il re Enrico hebbe tanto di quelle quanto aveva prima d’entrata.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/73
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/73>, abgerufen am 24.11.2024.