Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebentes Buch. Erstes Capitel.
fürs Erste von der Verschuldung der kleinern frei sprach,
in dem Parlamente vertreten waren; aber auch diese konn-
ten sich nicht lange halten. Die Lehre von der Recht-
fertigung allein durch Christum, welche in diesem Augen-
blick in der ganzen Welt um sich griff und auch hier bereits
Wurzel geschlagen, vertilgte nothwendig das Vertrauen auf
gute Werke, Gelübde und Klosterheiligkeit. Sollten wir es
nicht für Wahrheit halten dürfen, wenn hie und da Prior,
Subprior und Conventualen einmüthig diesen Grund ange-
ben, weshalb sie ihr Kloster mit alle seinen Besitzthümern
und Gütern dem König überliefern. 1 Aber gewiß wandte
die Regierung auch ihrerseits jedes Mittel an, um es dahin
zu bringen. Für manchen Abt oder Mönch mochte es wohl
entscheidend seyn, daß sie sich nur auf diesem Wege eine leid-
liche Versorgung verschaffen konnten. Nach und nach lösten
sich die meisten auch von den größern Klöstern freiwillig auf
Wer sich ja nicht von selbst fügte, ward späterhin durch eine
Parlamentsacte dazu genöthigt.

Für die Kirchenverfassung im Allgemeinen, die hier wie
überall auf das Bisthum gegründet ist, trug dieß nicht so
viel aus als es scheinen könnte. Eben darum haben wohl
die Bischöfe die Klöster mit minderem Eifer vertheidigt, weil
diese von ihrer Autorität längst befreit waren. Ihr Ansehen
gewann vielleicht sogar durch die Entfernung nahe stehender
Nebenbuhler.

Auf jeden Fall wuchs dadurch die Macht der Krone
ungemein.


1 Z. B. Andrews Northampton; oder St. Francis in Stan-
ford
, bei Collier 159.

Siebentes Buch. Erſtes Capitel.
fürs Erſte von der Verſchuldung der kleinern frei ſprach,
in dem Parlamente vertreten waren; aber auch dieſe konn-
ten ſich nicht lange halten. Die Lehre von der Recht-
fertigung allein durch Chriſtum, welche in dieſem Augen-
blick in der ganzen Welt um ſich griff und auch hier bereits
Wurzel geſchlagen, vertilgte nothwendig das Vertrauen auf
gute Werke, Gelübde und Kloſterheiligkeit. Sollten wir es
nicht für Wahrheit halten dürfen, wenn hie und da Prior,
Subprior und Conventualen einmüthig dieſen Grund ange-
ben, weshalb ſie ihr Kloſter mit alle ſeinen Beſitzthümern
und Gütern dem König überliefern. 1 Aber gewiß wandte
die Regierung auch ihrerſeits jedes Mittel an, um es dahin
zu bringen. Für manchen Abt oder Mönch mochte es wohl
entſcheidend ſeyn, daß ſie ſich nur auf dieſem Wege eine leid-
liche Verſorgung verſchaffen konnten. Nach und nach löſten
ſich die meiſten auch von den größern Klöſtern freiwillig auf
Wer ſich ja nicht von ſelbſt fügte, ward ſpäterhin durch eine
Parlamentsacte dazu genöthigt.

Für die Kirchenverfaſſung im Allgemeinen, die hier wie
überall auf das Bisthum gegründet iſt, trug dieß nicht ſo
viel aus als es ſcheinen könnte. Eben darum haben wohl
die Biſchöfe die Klöſter mit minderem Eifer vertheidigt, weil
dieſe von ihrer Autorität längſt befreit waren. Ihr Anſehen
gewann vielleicht ſogar durch die Entfernung nahe ſtehender
Nebenbuhler.

Auf jeden Fall wuchs dadurch die Macht der Krone
ungemein.


1 Z. B. Andrews Northampton; oder St. Francis in Stan-
ford
, bei Collier 159.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0072" n="60"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Siebentes Buch. Er&#x017F;tes Capitel</hi>.</fw><lb/>
fürs Er&#x017F;te von der Ver&#x017F;chuldung der kleinern frei &#x017F;prach,<lb/>
in dem Parlamente vertreten waren; aber auch die&#x017F;e konn-<lb/>
ten &#x017F;ich nicht lange halten. Die Lehre von der Recht-<lb/>
fertigung allein durch Chri&#x017F;tum, welche in die&#x017F;em Augen-<lb/>
blick in der ganzen Welt um &#x017F;ich griff und auch hier bereits<lb/>
Wurzel ge&#x017F;chlagen, vertilgte nothwendig das Vertrauen auf<lb/>
gute Werke, Gelübde und Klo&#x017F;terheiligkeit. Sollten wir es<lb/>
nicht für Wahrheit halten dürfen, wenn hie und da Prior,<lb/>
Subprior und Conventualen einmüthig die&#x017F;en Grund ange-<lb/>
ben, weshalb &#x017F;ie ihr Klo&#x017F;ter mit alle &#x017F;einen Be&#x017F;itzthümern<lb/>
und Gütern dem König überliefern. <note place="foot" n="1">Z. B. Andrews <placeName>Northampton</placeName>; oder St. Francis in <placeName>Stan-<lb/>
ford</placeName>, bei <persName ref="http://d-nb.info/gnd/12246835X">Collier</persName> 159.</note> Aber gewiß wandte<lb/>
die Regierung auch ihrer&#x017F;eits jedes Mittel an, um es dahin<lb/>
zu bringen. Für manchen Abt oder Mönch mochte es wohl<lb/>
ent&#x017F;cheidend &#x017F;eyn, daß &#x017F;ie &#x017F;ich nur auf die&#x017F;em Wege eine leid-<lb/>
liche Ver&#x017F;orgung ver&#x017F;chaffen konnten. Nach und nach lö&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ich die mei&#x017F;ten auch von den größern Klö&#x017F;tern freiwillig auf<lb/>
Wer &#x017F;ich ja nicht von &#x017F;elb&#x017F;t fügte, ward &#x017F;päterhin durch eine<lb/>
Parlamentsacte dazu genöthigt.</p><lb/>
            <p>Für die Kirchenverfa&#x017F;&#x017F;ung im Allgemeinen, die hier wie<lb/>
überall auf das Bisthum gegründet i&#x017F;t, trug dieß nicht &#x017F;o<lb/>
viel aus als es &#x017F;cheinen könnte. Eben darum haben wohl<lb/>
die Bi&#x017F;chöfe die Klö&#x017F;ter mit minderem Eifer vertheidigt, weil<lb/>
die&#x017F;e von ihrer Autorität läng&#x017F;t befreit waren. Ihr An&#x017F;ehen<lb/>
gewann vielleicht &#x017F;ogar durch die Entfernung nahe &#x017F;tehender<lb/>
Nebenbuhler.</p><lb/>
            <p>Auf jeden Fall wuchs dadurch die Macht der Krone<lb/>
ungemein.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0072] Siebentes Buch. Erſtes Capitel. fürs Erſte von der Verſchuldung der kleinern frei ſprach, in dem Parlamente vertreten waren; aber auch dieſe konn- ten ſich nicht lange halten. Die Lehre von der Recht- fertigung allein durch Chriſtum, welche in dieſem Augen- blick in der ganzen Welt um ſich griff und auch hier bereits Wurzel geſchlagen, vertilgte nothwendig das Vertrauen auf gute Werke, Gelübde und Kloſterheiligkeit. Sollten wir es nicht für Wahrheit halten dürfen, wenn hie und da Prior, Subprior und Conventualen einmüthig dieſen Grund ange- ben, weshalb ſie ihr Kloſter mit alle ſeinen Beſitzthümern und Gütern dem König überliefern. 1 Aber gewiß wandte die Regierung auch ihrerſeits jedes Mittel an, um es dahin zu bringen. Für manchen Abt oder Mönch mochte es wohl entſcheidend ſeyn, daß ſie ſich nur auf dieſem Wege eine leid- liche Verſorgung verſchaffen konnten. Nach und nach löſten ſich die meiſten auch von den größern Klöſtern freiwillig auf Wer ſich ja nicht von ſelbſt fügte, ward ſpäterhin durch eine Parlamentsacte dazu genöthigt. Für die Kirchenverfaſſung im Allgemeinen, die hier wie überall auf das Bisthum gegründet iſt, trug dieß nicht ſo viel aus als es ſcheinen könnte. Eben darum haben wohl die Biſchöfe die Klöſter mit minderem Eifer vertheidigt, weil dieſe von ihrer Autorität längſt befreit waren. Ihr Anſehen gewann vielleicht ſogar durch die Entfernung nahe ſtehender Nebenbuhler. Auf jeden Fall wuchs dadurch die Macht der Krone ungemein. 1 Z. B. Andrews Northampton; oder St. Francis in Stan- ford, bei Collier 159.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/72
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/72>, abgerufen am 24.11.2024.