Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuerungen Heinrichs VIII.
beide als Märtyrer der großen Idee des Mittelalters von
der Einheit der Kirche, deren Bekenntniß hier bereits als ein
Verbrechen betrachtet wurde. 1

Hiemit war das Schisma eigentlich vollkommen voll-
zogen. Die Frage erhob sich, ob es, wie der König wohl
ursprünglich beabsichtigte, dabei sein Verbleiben haben würde.

Da man bei den Streitigkeiten zwischen der königlichen
und der päpstlichen Gewalt auf die Entscheidung der Schrift
zurückgegangen war und dieselbe günstig gefunden hatte, so
folgte von selbst, daß man sich zu weiterem Studium der
heiligen Bücher und zu ihrer Verbreitung unter das Volk
aufgefordert fühlte. Schon im Dezember 1534 bat der Cle-
rus von Canterbury den König, einige redliche Männer mit
der Übersetzung der Bibel zu beauftragen. Der arme Tyn-
dall
, der zuerst unter unaufhörlicher Lebensgefahr Hand an
dieß Werk gelegt, war endlich doch zu Antwerpen, wo er
sich aufhielt, der niederländischen Regierung verrathen, fest-
genommen, und auf dem Schloß Vilvorden hingerichtet wor-
den, so überzeugt der kaiserliche Procurator sich auch zeigte,
daß der Angeklagte ein frommer und gelehrter Mann sey.
Sein letztes Wort bestand in dem Gebet, daß Gott die Au-
gen des Königs von England eröffnen möge. Es schien

1 Nach Herbert Fisher 21 Juni; Moore 7 Juli 1535. In
der vaticanischen Bibliothek MS nr. 3922 findet sich eine Schrift un-
ter dem Titel B. Thomae Mori Angli martyrium. Darin wird nun
besonders Rede und Antwort die Moore vor Gericht gegeben, ausge-
führt. In seiner letzten Antwort merke ich folgende Stelle an. La
chi[ - 1 Zeichen fehlt]xia tra gli Christiani e una sola, integra et indivisa, ne voi
soli havete autorita senza il consentimento de tutti gli altri Chri-
stiani di far nove leggi e statuti.

Neuerungen Heinrichs VIII.
beide als Märtyrer der großen Idee des Mittelalters von
der Einheit der Kirche, deren Bekenntniß hier bereits als ein
Verbrechen betrachtet wurde. 1

Hiemit war das Schisma eigentlich vollkommen voll-
zogen. Die Frage erhob ſich, ob es, wie der König wohl
urſprünglich beabſichtigte, dabei ſein Verbleiben haben würde.

Da man bei den Streitigkeiten zwiſchen der königlichen
und der päpſtlichen Gewalt auf die Entſcheidung der Schrift
zurückgegangen war und dieſelbe günſtig gefunden hatte, ſo
folgte von ſelbſt, daß man ſich zu weiterem Studium der
heiligen Bücher und zu ihrer Verbreitung unter das Volk
aufgefordert fühlte. Schon im Dezember 1534 bat der Cle-
rus von Canterbury den König, einige redliche Männer mit
der Überſetzung der Bibel zu beauftragen. Der arme Tyn-
dall
, der zuerſt unter unaufhörlicher Lebensgefahr Hand an
dieß Werk gelegt, war endlich doch zu Antwerpen, wo er
ſich aufhielt, der niederländiſchen Regierung verrathen, feſt-
genommen, und auf dem Schloß Vilvorden hingerichtet wor-
den, ſo überzeugt der kaiſerliche Procurator ſich auch zeigte,
daß der Angeklagte ein frommer und gelehrter Mann ſey.
Sein letztes Wort beſtand in dem Gebet, daß Gott die Au-
gen des Königs von England eröffnen möge. Es ſchien

1 Nach Herbert Fiſher 21 Juni; Moore 7 Juli 1535. In
der vaticaniſchen Bibliothek MS nr. 3922 findet ſich eine Schrift un-
ter dem Titel B. Thomae Mori Angli martyrium. Darin wird nun
beſonders Rede und Antwort die Moore vor Gericht gegeben, ausge-
fuͤhrt. In ſeiner letzten Antwort merke ich folgende Stelle an. La
chi[ – 1 Zeichen fehlt]xia tra gli Christiani è una sola, integra et indivisa, nè voi
soli havete autorità senza il consentimento de tutti gli altri Chri-
stiani di far nove leggi e statuti.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0067" n="55"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuerungen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118548204">Heinrichs <hi rendition="#aq">VIII.</hi></persName></hi></fw><lb/>
beide als Märtyrer der großen Idee des Mittelalters von<lb/>
der Einheit der Kirche, deren Bekenntniß hier bereits als ein<lb/>
Verbrechen betrachtet wurde. <note place="foot" n="1">Nach <persName ref="nognd">Herbert Fi&#x017F;her</persName> 21 Juni; <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118641158">Moore</persName> 7 Juli 1535. In<lb/>
der vaticani&#x017F;chen Bibliothek <hi rendition="#aq">MS nr.</hi> 3922 findet &#x017F;ich eine Schrift un-<lb/>
ter dem Titel <hi rendition="#aq">B. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118641158">Thomae Mori Angli</persName> martyrium.</hi> Darin wird nun<lb/>
be&#x017F;onders Rede und Antwort die <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118641158">Moore</persName> vor Gericht gegeben, ausge-<lb/>
fu&#x0364;hrt. In &#x017F;einer letzten Antwort merke ich folgende Stelle an. <hi rendition="#aq">La<lb/>
chi<gap unit="chars" quantity="1"/>xia tra gli Christiani è una sola, integra et indivisa, nè voi<lb/>
soli havete autorità senza il consentimento de tutti gli altri Chri-<lb/>
stiani di far nove leggi e statuti.</hi></note></p><lb/>
            <p>Hiemit war das Schisma eigentlich vollkommen voll-<lb/>
zogen. Die Frage erhob &#x017F;ich, ob es, wie der König wohl<lb/>
ur&#x017F;prünglich beab&#x017F;ichtigte, dabei &#x017F;ein Verbleiben haben würde.</p><lb/>
            <p>Da man bei den Streitigkeiten zwi&#x017F;chen der königlichen<lb/>
und der päp&#x017F;tlichen Gewalt auf die Ent&#x017F;cheidung der Schrift<lb/>
zurückgegangen war und die&#x017F;elbe gün&#x017F;tig gefunden hatte, &#x017F;o<lb/>
folgte von &#x017F;elb&#x017F;t, daß man &#x017F;ich zu weiterem Studium der<lb/>
heiligen Bücher und zu ihrer Verbreitung unter das Volk<lb/>
aufgefordert fühlte. Schon im Dezember 1534 bat der Cle-<lb/>
rus von <placeName>Canterbury</placeName> den König, einige redliche Männer mit<lb/>
der Über&#x017F;etzung der Bibel zu beauftragen. Der arme <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118624881">Tyn-<lb/>
dall</persName>, der zuer&#x017F;t unter unaufhörlicher Lebensgefahr Hand an<lb/>
dieß Werk gelegt, war endlich doch zu <placeName>Antwerpen</placeName>, wo er<lb/>
&#x017F;ich aufhielt, der niederländi&#x017F;chen Regierung verrathen, fe&#x017F;t-<lb/>
genommen, und auf dem Schloß Vilvorden hingerichtet wor-<lb/>
den, &#x017F;o überzeugt der kai&#x017F;erliche Procurator &#x017F;ich auch zeigte,<lb/>
daß der Angeklagte ein frommer und gelehrter Mann &#x017F;ey.<lb/>
Sein letztes Wort be&#x017F;tand in dem Gebet, daß Gott die Au-<lb/>
gen des Königs von <placeName>England</placeName> eröffnen möge. Es &#x017F;chien<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0067] Neuerungen Heinrichs VIII. beide als Märtyrer der großen Idee des Mittelalters von der Einheit der Kirche, deren Bekenntniß hier bereits als ein Verbrechen betrachtet wurde. 1 Hiemit war das Schisma eigentlich vollkommen voll- zogen. Die Frage erhob ſich, ob es, wie der König wohl urſprünglich beabſichtigte, dabei ſein Verbleiben haben würde. Da man bei den Streitigkeiten zwiſchen der königlichen und der päpſtlichen Gewalt auf die Entſcheidung der Schrift zurückgegangen war und dieſelbe günſtig gefunden hatte, ſo folgte von ſelbſt, daß man ſich zu weiterem Studium der heiligen Bücher und zu ihrer Verbreitung unter das Volk aufgefordert fühlte. Schon im Dezember 1534 bat der Cle- rus von Canterbury den König, einige redliche Männer mit der Überſetzung der Bibel zu beauftragen. Der arme Tyn- dall, der zuerſt unter unaufhörlicher Lebensgefahr Hand an dieß Werk gelegt, war endlich doch zu Antwerpen, wo er ſich aufhielt, der niederländiſchen Regierung verrathen, feſt- genommen, und auf dem Schloß Vilvorden hingerichtet wor- den, ſo überzeugt der kaiſerliche Procurator ſich auch zeigte, daß der Angeklagte ein frommer und gelehrter Mann ſey. Sein letztes Wort beſtand in dem Gebet, daß Gott die Au- gen des Königs von England eröffnen möge. Es ſchien 1 Nach Herbert Fiſher 21 Juni; Moore 7 Juli 1535. In der vaticaniſchen Bibliothek MS nr. 3922 findet ſich eine Schrift un- ter dem Titel B. Thomae Mori Angli martyrium. Darin wird nun beſonders Rede und Antwort die Moore vor Gericht gegeben, ausge- fuͤhrt. In ſeiner letzten Antwort merke ich folgende Stelle an. La chi_xia tra gli Christiani è una sola, integra et indivisa, nè voi soli havete autorità senza il consentimento de tutti gli altri Chri- stiani di far nove leggi e statuti.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/67
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/67>, abgerufen am 22.11.2024.