Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.Unterhandlung mit Landgraf Philipp. forderte zwar noch einige Abänderungen, die aber, wie er mitRecht sagte, nichts Wesentliches berührten, auch nach neuen Erwägungen größtentheils angenommen und vom Kaiser ge- nehmigt wurden. Dabei kam noch ausdrücklich vor, daß der Landgraf nicht über fünf oder sechs Tage aufgehalten zu wer- den gedenke; der Bischof von Arras wandte nichts dagegen ein: bei der definitiven Einladung in das kaiserliche Feldlager, das in diesen Tagen nach Halle verlegt worden, mußte das Geleit erneuert werden, und auch davon war bei dem Bi- schof die Rede: er ließ es ruhig geschehen. Es bleibt immer schwer einzusehn, wie so die Fürsten Daß der Kaiser den Irrthum der Churfürsten kannte, Unterhandlung mit Landgraf Philipp. forderte zwar noch einige Abänderungen, die aber, wie er mitRecht ſagte, nichts Weſentliches berührten, auch nach neuen Erwägungen größtentheils angenommen und vom Kaiſer ge- nehmigt wurden. Dabei kam noch ausdrücklich vor, daß der Landgraf nicht über fünf oder ſechs Tage aufgehalten zu wer- den gedenke; der Biſchof von Arras wandte nichts dagegen ein: bei der definitiven Einladung in das kaiſerliche Feldlager, das in dieſen Tagen nach Halle verlegt worden, mußte das Geleit erneuert werden, und auch davon war bei dem Bi- ſchof die Rede: er ließ es ruhig geſchehen. Es bleibt immer ſchwer einzuſehn, wie ſo die Fürſten Daß der Kaiſer den Irrthum der Churfürſten kannte, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0539" n="527"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Unterhandlung mit Landgraf <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11859382X">Philipp</persName></hi>.</fw><lb/> forderte zwar noch einige Abänderungen, die aber, wie er mit<lb/> Recht ſagte, nichts Weſentliches berührten, auch nach neuen<lb/> Erwägungen größtentheils angenommen und vom Kaiſer ge-<lb/> nehmigt wurden. Dabei kam noch ausdrücklich vor, daß der<lb/> Landgraf nicht über fünf oder ſechs Tage aufgehalten zu wer-<lb/> den gedenke; der Biſchof von <placeName>Arras</placeName> wandte nichts dagegen<lb/> ein: bei der definitiven Einladung in das kaiſerliche Feldlager,<lb/> das in dieſen Tagen nach <placeName>Halle</placeName> verlegt worden, mußte das<lb/> Geleit erneuert werden, und auch davon war bei dem Bi-<lb/> ſchof die Rede: er ließ es ruhig geſchehen.</p><lb/> <p>Es bleibt immer ſchwer einzuſehn, wie ſo die Fürſten<lb/> jene ihre erſte Eingabe ganz aus der Acht ließen: aber durch<lb/> ſo viel andre Feſtſetzungen hielten ſie ſich für vollkommen<lb/> geſichert gegen die Ausführung derſelben. Der Kaiſer hatte<lb/> dem Landgrafen verſprochen, ihm unmittelbar nach der Ab-<lb/> bitte eine Urkunde der Verſöhnung, einen Sühnebrief zu ge-<lb/> ben; zu vermuthen daß er ihn dennoch feſthalten werde,<lb/> ſchien eine Art von Beleidigung zu ſeyn. Als die beiden<lb/> Fürſten nach <placeName>Naumburg</placeName> reiten wollten, um den Landgrafen<lb/> nach <placeName>Halle</placeName> abzuholen, fragten ſie noch einmal bei dem Kai-<lb/> ſer an, ob es ſein Ernſt ſey den Landgrafen nicht über die<lb/> abgeredete Capitulation zu beſchweren. Der Kaiſer erwie-<lb/> derte faſt ungehalten, es ſey ſeine Sitte nicht, Jemand ge-<lb/> gen die Abrede zu beſchweren. <note place="foot" n="1">Vortrag <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118584138">Moritzens</persName> bei ſeinen Landſtaͤnden, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/117011312">Hortleder</persName> <hi rendition="#aq">II, <hi rendition="#k">v</hi>,</hi> 1.<lb/> Ich glaube da erſt die rechte Lesart hergeſtellt zu haben.</note></p><lb/> <p>Daß der Kaiſer den Irrthum der Churfürſten kannte,<lb/> ſcheint mir ganz unleugbar. In denſelben Tagen, am 15ten<lb/> Juni, meldete er ſeinem Bruder, daß er den Landgrafen ge-<lb/> fangen zu halten denke, wenn auch nur auf eine kleine Zeit.<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [527/0539]
Unterhandlung mit Landgraf Philipp.
forderte zwar noch einige Abänderungen, die aber, wie er mit
Recht ſagte, nichts Weſentliches berührten, auch nach neuen
Erwägungen größtentheils angenommen und vom Kaiſer ge-
nehmigt wurden. Dabei kam noch ausdrücklich vor, daß der
Landgraf nicht über fünf oder ſechs Tage aufgehalten zu wer-
den gedenke; der Biſchof von Arras wandte nichts dagegen
ein: bei der definitiven Einladung in das kaiſerliche Feldlager,
das in dieſen Tagen nach Halle verlegt worden, mußte das
Geleit erneuert werden, und auch davon war bei dem Bi-
ſchof die Rede: er ließ es ruhig geſchehen.
Es bleibt immer ſchwer einzuſehn, wie ſo die Fürſten
jene ihre erſte Eingabe ganz aus der Acht ließen: aber durch
ſo viel andre Feſtſetzungen hielten ſie ſich für vollkommen
geſichert gegen die Ausführung derſelben. Der Kaiſer hatte
dem Landgrafen verſprochen, ihm unmittelbar nach der Ab-
bitte eine Urkunde der Verſöhnung, einen Sühnebrief zu ge-
ben; zu vermuthen daß er ihn dennoch feſthalten werde,
ſchien eine Art von Beleidigung zu ſeyn. Als die beiden
Fürſten nach Naumburg reiten wollten, um den Landgrafen
nach Halle abzuholen, fragten ſie noch einmal bei dem Kai-
ſer an, ob es ſein Ernſt ſey den Landgrafen nicht über die
abgeredete Capitulation zu beſchweren. Der Kaiſer erwie-
derte faſt ungehalten, es ſey ſeine Sitte nicht, Jemand ge-
gen die Abrede zu beſchweren. 1
Daß der Kaiſer den Irrthum der Churfürſten kannte,
ſcheint mir ganz unleugbar. In denſelben Tagen, am 15ten
Juni, meldete er ſeinem Bruder, daß er den Landgrafen ge-
fangen zu halten denke, wenn auch nur auf eine kleine Zeit.
1 Vortrag Moritzens bei ſeinen Landſtaͤnden, Hortleder II, v, 1.
Ich glaube da erſt die rechte Lesart hergeſtellt zu haben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |