Eine Zeitlang hatte man in Rom gehofft, der Kaiser werde wenn nicht die Verlegung, doch die Suspension des Conciliums gestatten; allein obgleich er die bisherige Thätig- keit desselben nicht billigte, so gewannen doch alle seine Un- ternehmungen dadurch einen gewissen Nachdruck und Rück- halt, daß es beisammen war: seine Antwort auf diesen An- trag fiel völlig abschläglich aus.
War nicht zu vermuthen, daß er, sobald er nur in Deutsch- land zu Ende gekommen, selber in Italien erscheinen würde, wie seine Gesandten öfters gedroht, um das Concilium persön- lich zu leiten, und von allen Beschlüssen desselben etwa zuerst diejenigen zur Ausführung zu bringen, welche sich auf die Reform, namentlich des römischen Hofes bezögen.
Der Papst beschloß dieß nicht zu erwarten.
Zuerst um jedem künftigen Einfluß des Kaisers auf die dogmatischen Festsetzungen vorzubeugen, wies er seine Lega- ten an, mit der Bekanntmachung der einmal gefaßten Be- schlüsse ohne weitere Rücksicht vorzuschreiten. In der Con- gregation die darüber gehalten ward, erklärte sich zwar ein volles Drittheil der Stimmen dagegen; allein hier kam es nur auf die einfache Mehrheit an: diese war doch auf sei- ner Seite. Man behauptet, bedeutende und gefährliche Geg- ner seyen noch besonders durch Geschenke gewonnen worden. Am 13ten Januar endlich wurden jene dogmatischen Decrete wirklich publicirt; -- es war die Session welche im An- gesicht der protestantischen Lehre auch die katholische An- sicht hinwiederum fixirte und die beiden Systeme auf immer trennte. Sie war, wie die Zeitgenossen sehr wohl fühlten, eine Feindseligkeit zugleich gegen den Kaiser. 1
1 Schreiben des Du Mortier 29 Januar. Semble que S.
Achtes Buch. Viertes Capitel.
Eine Zeitlang hatte man in Rom gehofft, der Kaiſer werde wenn nicht die Verlegung, doch die Suspenſion des Conciliums geſtatten; allein obgleich er die bisherige Thätig- keit deſſelben nicht billigte, ſo gewannen doch alle ſeine Un- ternehmungen dadurch einen gewiſſen Nachdruck und Rück- halt, daß es beiſammen war: ſeine Antwort auf dieſen An- trag fiel völlig abſchläglich aus.
War nicht zu vermuthen, daß er, ſobald er nur in Deutſch- land zu Ende gekommen, ſelber in Italien erſcheinen würde, wie ſeine Geſandten öfters gedroht, um das Concilium perſön- lich zu leiten, und von allen Beſchlüſſen deſſelben etwa zuerſt diejenigen zur Ausführung zu bringen, welche ſich auf die Reform, namentlich des römiſchen Hofes bezögen.
Der Papſt beſchloß dieß nicht zu erwarten.
Zuerſt um jedem künftigen Einfluß des Kaiſers auf die dogmatiſchen Feſtſetzungen vorzubeugen, wies er ſeine Lega- ten an, mit der Bekanntmachung der einmal gefaßten Be- ſchlüſſe ohne weitere Rückſicht vorzuſchreiten. In der Con- gregation die darüber gehalten ward, erklärte ſich zwar ein volles Drittheil der Stimmen dagegen; allein hier kam es nur auf die einfache Mehrheit an: dieſe war doch auf ſei- ner Seite. Man behauptet, bedeutende und gefährliche Geg- ner ſeyen noch beſonders durch Geſchenke gewonnen worden. Am 13ten Januar endlich wurden jene dogmatiſchen Decrete wirklich publicirt; — es war die Seſſion welche im An- geſicht der proteſtantiſchen Lehre auch die katholiſche An- ſicht hinwiederum fixirte und die beiden Syſteme auf immer trennte. Sie war, wie die Zeitgenoſſen ſehr wohl fühlten, eine Feindſeligkeit zugleich gegen den Kaiſer. 1
1 Schreiben des Du Mortier 29 Januar. Semble que S.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0502"n="490"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Achtes Buch. Viertes Capitel</hi>.</fw><lb/><p>Eine Zeitlang hatte man in <placeName>Rom</placeName> gehofft, der Kaiſer<lb/>
werde wenn nicht die Verlegung, doch die Suspenſion des<lb/>
Conciliums geſtatten; allein obgleich er die bisherige Thätig-<lb/>
keit deſſelben nicht billigte, ſo gewannen doch alle ſeine Un-<lb/>
ternehmungen dadurch einen gewiſſen Nachdruck und Rück-<lb/>
halt, daß es beiſammen war: ſeine Antwort auf dieſen An-<lb/>
trag fiel völlig abſchläglich aus.</p><lb/><p>War nicht zu vermuthen, daß er, ſobald er nur in <placeName>Deutſch-<lb/>
land</placeName> zu Ende gekommen, ſelber in <placeName>Italien</placeName> erſcheinen würde, wie<lb/>ſeine Geſandten öfters gedroht, um das Concilium perſön-<lb/>
lich zu leiten, und von allen Beſchlüſſen deſſelben etwa zuerſt<lb/>
diejenigen zur Ausführung zu bringen, welche ſich auf die<lb/>
Reform, namentlich des römiſchen Hofes bezögen.</p><lb/><p>Der Papſt beſchloß dieß nicht zu erwarten.</p><lb/><p>Zuerſt um jedem künftigen Einfluß des Kaiſers auf die<lb/>
dogmatiſchen Feſtſetzungen vorzubeugen, wies er ſeine Lega-<lb/>
ten an, mit der Bekanntmachung der einmal gefaßten Be-<lb/>ſchlüſſe ohne weitere Rückſicht vorzuſchreiten. In der Con-<lb/>
gregation die darüber gehalten ward, erklärte ſich zwar ein<lb/>
volles Drittheil der Stimmen dagegen; allein hier kam es<lb/>
nur auf die einfache Mehrheit an: dieſe war doch auf ſei-<lb/>
ner Seite. Man behauptet, bedeutende und gefährliche Geg-<lb/>
ner ſeyen noch beſonders durch Geſchenke gewonnen worden.<lb/>
Am 13ten Januar endlich wurden jene dogmatiſchen Decrete<lb/>
wirklich publicirt; — es war die Seſſion welche im An-<lb/>
geſicht der proteſtantiſchen Lehre auch die katholiſche An-<lb/>ſicht hinwiederum fixirte und die beiden Syſteme auf immer<lb/>
trennte. Sie war, wie die Zeitgenoſſen ſehr wohl fühlten,<lb/>
eine Feindſeligkeit zugleich gegen den Kaiſer. <notexml:id="fn29i"n="1"place="foot"next="#fn29f">Schreiben des Du Mortier 29 Januar. <hirendition="#aq">Semble que S.</hi></note></p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[490/0502]
Achtes Buch. Viertes Capitel.
Eine Zeitlang hatte man in Rom gehofft, der Kaiſer
werde wenn nicht die Verlegung, doch die Suspenſion des
Conciliums geſtatten; allein obgleich er die bisherige Thätig-
keit deſſelben nicht billigte, ſo gewannen doch alle ſeine Un-
ternehmungen dadurch einen gewiſſen Nachdruck und Rück-
halt, daß es beiſammen war: ſeine Antwort auf dieſen An-
trag fiel völlig abſchläglich aus.
War nicht zu vermuthen, daß er, ſobald er nur in Deutſch-
land zu Ende gekommen, ſelber in Italien erſcheinen würde, wie
ſeine Geſandten öfters gedroht, um das Concilium perſön-
lich zu leiten, und von allen Beſchlüſſen deſſelben etwa zuerſt
diejenigen zur Ausführung zu bringen, welche ſich auf die
Reform, namentlich des römiſchen Hofes bezögen.
Der Papſt beſchloß dieß nicht zu erwarten.
Zuerſt um jedem künftigen Einfluß des Kaiſers auf die
dogmatiſchen Feſtſetzungen vorzubeugen, wies er ſeine Lega-
ten an, mit der Bekanntmachung der einmal gefaßten Be-
ſchlüſſe ohne weitere Rückſicht vorzuſchreiten. In der Con-
gregation die darüber gehalten ward, erklärte ſich zwar ein
volles Drittheil der Stimmen dagegen; allein hier kam es
nur auf die einfache Mehrheit an: dieſe war doch auf ſei-
ner Seite. Man behauptet, bedeutende und gefährliche Geg-
ner ſeyen noch beſonders durch Geſchenke gewonnen worden.
Am 13ten Januar endlich wurden jene dogmatiſchen Decrete
wirklich publicirt; — es war die Seſſion welche im An-
geſicht der proteſtantiſchen Lehre auch die katholiſche An-
ſicht hinwiederum fixirte und die beiden Syſteme auf immer
trennte. Sie war, wie die Zeitgenoſſen ſehr wohl fühlten,
eine Feindſeligkeit zugleich gegen den Kaiſer. 1
1 Schreiben des Du Mortier 29 Januar. Semble que S.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/502>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.