Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Buch. Viertes Capitel.
handlungen, Disputationen, Predigten nur die Vulgata zu
Grund gelegt werden solle.

Indessen war man auch schon zur Erledigung der Frage
über die Tradition geschritten.

Bei der Stimmung welche die erwähnten Beschlüsse
verrathen, konnte es keine Wirkung machen, wenn ein ein-
zelner Prälat, wie der Bischof von Chiozza, behauptete, daß
in den Evangelien alles enthalten sey, wessen man zum Heil
bedürfe; die Legaten antworteten wohl, das seyen Einwürfe
die einem in Wittenberg Ehre machen könnten. Als eine
andre Stimme die Frage überhaupt fallen zu lassen rieth,
weil darüber noch kein Streit obwalte, so antwortete man,
wenn sie noch keinen Streitpunct bilde, so müsse man einen
daraus machen, die Welt müsse nach allen Seiten hin erfah-
ren, daß man mit den Gegnern nicht übereinstimmen könne.
Und in Wahrheit, Melanchthon hatte sich schon längst gewun-
dert, daß man auf diesen Punct bisher so wenig gedrungen.
Das Concilium setzte fest, daß es eine Tradition gebe, die sich
vom Munde Christi und der Apostel bis zum heutigen Tage
fortgepflanzt, die man mit eben so viel Ehrfurcht zu betrach-
ten habe wie das geschriebene Wort selbst. Auseinander-
zusetzen, welches diese Überlieferungen seyen, welches ihre
Kennzeichen, hielt es jedoch nicht für nöthig. Alles lag viel-
mehr daran, daß das Prinzip ganz im Allgemeinen anerkannt
wurde. Cardinal Cervino bemerkte mit Wohlgefallen, daß
dadurch auch die Concilien bestätigt würden. 1


nos non habuerunt, quomodo bona dogmata et bonas cerimonias
habere possunt?
1 Quello che ha suggerito lo spirito sto nella chiesa mas-
simamente mediante i concili. (Lra del Cl Cervino 7 Febr.)

Achtes Buch. Viertes Capitel.
handlungen, Disputationen, Predigten nur die Vulgata zu
Grund gelegt werden ſolle.

Indeſſen war man auch ſchon zur Erledigung der Frage
über die Tradition geſchritten.

Bei der Stimmung welche die erwähnten Beſchlüſſe
verrathen, konnte es keine Wirkung machen, wenn ein ein-
zelner Prälat, wie der Biſchof von Chiozza, behauptete, daß
in den Evangelien alles enthalten ſey, weſſen man zum Heil
bedürfe; die Legaten antworteten wohl, das ſeyen Einwürfe
die einem in Wittenberg Ehre machen könnten. Als eine
andre Stimme die Frage überhaupt fallen zu laſſen rieth,
weil darüber noch kein Streit obwalte, ſo antwortete man,
wenn ſie noch keinen Streitpunct bilde, ſo müſſe man einen
daraus machen, die Welt müſſe nach allen Seiten hin erfah-
ren, daß man mit den Gegnern nicht übereinſtimmen könne.
Und in Wahrheit, Melanchthon hatte ſich ſchon längſt gewun-
dert, daß man auf dieſen Punct bisher ſo wenig gedrungen.
Das Concilium ſetzte feſt, daß es eine Tradition gebe, die ſich
vom Munde Chriſti und der Apoſtel bis zum heutigen Tage
fortgepflanzt, die man mit eben ſo viel Ehrfurcht zu betrach-
ten habe wie das geſchriebene Wort ſelbſt. Auseinander-
zuſetzen, welches dieſe Überlieferungen ſeyen, welches ihre
Kennzeichen, hielt es jedoch nicht für nöthig. Alles lag viel-
mehr daran, daß das Prinzip ganz im Allgemeinen anerkannt
wurde. Cardinal Cervino bemerkte mit Wohlgefallen, daß
dadurch auch die Concilien beſtätigt würden. 1


nos non habuerunt, quomodo bona dogmata et bonas cerimonias
habere possunt?
1 Quello che ha suggerito lo spirito sto nella chiesa mas-
simamente mediante i concili. (Lra del Cl Cervino 7 Febr.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0492" n="480"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Achtes Buch. Viertes Capitel</hi>.</fw><lb/>
handlungen, Disputationen, Predigten nur die Vulgata zu<lb/>
Grund gelegt werden &#x017F;olle.</p><lb/>
          <p>Inde&#x017F;&#x017F;en war man auch &#x017F;chon zur Erledigung der Frage<lb/>
über die Tradition ge&#x017F;chritten.</p><lb/>
          <p>Bei der Stimmung welche die erwähnten Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e<lb/>
verrathen, konnte es keine Wirkung machen, wenn ein ein-<lb/>
zelner Prälat, wie der Bi&#x017F;chof von <placeName>Chiozza</placeName>, behauptete, daß<lb/>
in den Evangelien alles enthalten &#x017F;ey, we&#x017F;&#x017F;en man zum Heil<lb/>
bedürfe; die Legaten antworteten wohl, das &#x017F;eyen Einwürfe<lb/>
die einem in <placeName>Wittenberg</placeName> Ehre machen könnten. Als eine<lb/>
andre Stimme die Frage überhaupt fallen zu la&#x017F;&#x017F;en rieth,<lb/>
weil darüber noch kein Streit obwalte, &#x017F;o antwortete man,<lb/>
wenn &#x017F;ie noch keinen Streitpunct bilde, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;e man einen<lb/>
daraus machen, die Welt mü&#x017F;&#x017F;e nach allen Seiten hin erfah-<lb/>
ren, daß man mit den Gegnern nicht überein&#x017F;timmen könne.<lb/>
Und in Wahrheit, <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118580485">Melanchthon</persName> hatte &#x017F;ich &#x017F;chon läng&#x017F;t gewun-<lb/>
dert, daß man auf die&#x017F;en Punct bisher &#x017F;o wenig gedrungen.<lb/>
Das Concilium &#x017F;etzte fe&#x017F;t, daß es eine Tradition gebe, die &#x017F;ich<lb/>
vom Munde <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118557513">Chri&#x017F;ti</persName> und der Apo&#x017F;tel bis zum heutigen Tage<lb/>
fortgepflanzt, die man mit eben &#x017F;o viel Ehrfurcht zu betrach-<lb/>
ten habe wie das ge&#x017F;chriebene Wort &#x017F;elb&#x017F;t. Auseinander-<lb/>
zu&#x017F;etzen, welches die&#x017F;e Überlieferungen &#x017F;eyen, welches ihre<lb/>
Kennzeichen, hielt es jedoch nicht für nöthig. Alles lag viel-<lb/>
mehr daran, daß das Prinzip ganz im Allgemeinen anerkannt<lb/>
wurde. Cardinal <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118730819">Cervino</persName> bemerkte mit Wohlgefallen, daß<lb/>
dadurch auch die Concilien be&#x017F;tätigt würden. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Quello che ha suggerito lo spirito s<hi rendition="#sup">to</hi> nella chiesa mas-<lb/>
simamente mediante i concili. (L<hi rendition="#sup">ra</hi> del C<hi rendition="#sup">l</hi> <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118730819">Cervino</persName> 7 Febr.)</hi></note></p><lb/>
          <p>
            <note xml:id="fn28f" prev="#fn28i" place="foot" n="2"> <hi rendition="#aq">nos non habuerunt, quomodo bona dogmata et bonas cerimonias<lb/>
habere possunt?</hi> </note>
          </p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480/0492] Achtes Buch. Viertes Capitel. handlungen, Disputationen, Predigten nur die Vulgata zu Grund gelegt werden ſolle. Indeſſen war man auch ſchon zur Erledigung der Frage über die Tradition geſchritten. Bei der Stimmung welche die erwähnten Beſchlüſſe verrathen, konnte es keine Wirkung machen, wenn ein ein- zelner Prälat, wie der Biſchof von Chiozza, behauptete, daß in den Evangelien alles enthalten ſey, weſſen man zum Heil bedürfe; die Legaten antworteten wohl, das ſeyen Einwürfe die einem in Wittenberg Ehre machen könnten. Als eine andre Stimme die Frage überhaupt fallen zu laſſen rieth, weil darüber noch kein Streit obwalte, ſo antwortete man, wenn ſie noch keinen Streitpunct bilde, ſo müſſe man einen daraus machen, die Welt müſſe nach allen Seiten hin erfah- ren, daß man mit den Gegnern nicht übereinſtimmen könne. Und in Wahrheit, Melanchthon hatte ſich ſchon längſt gewun- dert, daß man auf dieſen Punct bisher ſo wenig gedrungen. Das Concilium ſetzte feſt, daß es eine Tradition gebe, die ſich vom Munde Chriſti und der Apoſtel bis zum heutigen Tage fortgepflanzt, die man mit eben ſo viel Ehrfurcht zu betrach- ten habe wie das geſchriebene Wort ſelbſt. Auseinander- zuſetzen, welches dieſe Überlieferungen ſeyen, welches ihre Kennzeichen, hielt es jedoch nicht für nöthig. Alles lag viel- mehr daran, daß das Prinzip ganz im Allgemeinen anerkannt wurde. Cardinal Cervino bemerkte mit Wohlgefallen, daß dadurch auch die Concilien beſtätigt würden. 1 2 1 Quello che ha suggerito lo spirito sto nella chiesa mas- simamente mediante i concili. (Lra del Cl Cervino 7 Febr.) 2 nos non habuerunt, quomodo bona dogmata et bonas cerimonias habere possunt?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/492
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/492>, abgerufen am 12.05.2024.