Reichen die noch am Papstthum festhielten, wie Frankreich und Polen, war nur eine verhältnißmäßig überaus geringe Zahl von Prälaten erschienen.
Und nicht anders stand es mit den Theologen, die zur Seite der Prälaten eine noch nie in ähnlicher Weise auf ei- nem Concilium dagewesene Corporation bildeten. Deutsche, auf die es vor allem angekommen wäre, fanden sich eigent- lich gar nicht unter ihnen. Von den deutschen Bischöfen hatte ein einziger, Otto Truchseß von Augsburg, einen Ge- lehrten herübergeschickt; aber auch der nicht einmal war ein Deutscher: es war ein Savoyard, Claudius Jaius, von der Gesellschaft Jesu. Überdieß aber waren diese Theologen fast durchaus Mönche. Von der Theologie der Mönchsorden, welche die Universitäten beherrschten, sich loszureißen war einer der vornehmsten Gedanken der ersten Reformations- zeiten gewesen: eben diese Theologie trat nun, mit wenig fremdartiger Versetzung, wesentlich vorherrschend, in Trient auf. Es waren Franciscaner, Carmeliter, Servi; der Au- gustiner-General Seripando suchte sich um so mehr durch Strenge und Eifer hervorzuthun, da in einer Congregation seines Ordens die Bewegung zuerst entsprungen war; in be- sonderer Stärke erschien der Orden der Dominicaner, welcher noch überall die Lehrstühle inne hatte. In der Congrega- tion für das tridentinische Concilium zu Rom saßen drei Dominicaner. Das unter ihrem Einfluß so eben in Spa- nien sich durchsetzende scholastische System war von Do- menico Soto und Bartolommeo Carranza, welche dasselbe in Valladolid und Salamanca vortrugen, in dieser besondern nationalen Färbung repräsentirt. Zu ihrer Seite, noch ganz
Achtes Buch. Viertes Capitel.
Reichen die noch am Papſtthum feſthielten, wie Frankreich und Polen, war nur eine verhältnißmäßig überaus geringe Zahl von Prälaten erſchienen.
Und nicht anders ſtand es mit den Theologen, die zur Seite der Prälaten eine noch nie in ähnlicher Weiſe auf ei- nem Concilium dageweſene Corporation bildeten. Deutſche, auf die es vor allem angekommen wäre, fanden ſich eigent- lich gar nicht unter ihnen. Von den deutſchen Biſchöfen hatte ein einziger, Otto Truchſeß von Augsburg, einen Ge- lehrten herübergeſchickt; aber auch der nicht einmal war ein Deutſcher: es war ein Savoyard, Claudius Jaius, von der Geſellſchaft Jeſu. Überdieß aber waren dieſe Theologen faſt durchaus Mönche. Von der Theologie der Mönchsorden, welche die Univerſitäten beherrſchten, ſich loszureißen war einer der vornehmſten Gedanken der erſten Reformations- zeiten geweſen: eben dieſe Theologie trat nun, mit wenig fremdartiger Verſetzung, weſentlich vorherrſchend, in Trient auf. Es waren Franciscaner, Carmeliter, Servi; der Au- guſtiner-General Seripando ſuchte ſich um ſo mehr durch Strenge und Eifer hervorzuthun, da in einer Congregation ſeines Ordens die Bewegung zuerſt entſprungen war; in be- ſonderer Stärke erſchien der Orden der Dominicaner, welcher noch überall die Lehrſtühle inne hatte. In der Congrega- tion für das tridentiniſche Concilium zu Rom ſaßen drei Dominicaner. Das unter ihrem Einfluß ſo eben in Spa- nien ſich durchſetzende ſcholaſtiſche Syſtem war von Do- menico Soto und Bartolommeo Carranza, welche daſſelbe in Valladolid und Salamanca vortrugen, in dieſer beſondern nationalen Färbung repräſentirt. Zu ihrer Seite, noch ganz
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0486"n="474"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Achtes Buch. Viertes Capitel</hi>.</fw><lb/>
Reichen die noch am Papſtthum feſthielten, wie <placeName>Frankreich</placeName><lb/>
und <placeName>Polen</placeName>, war nur eine verhältnißmäßig überaus geringe<lb/>
Zahl von Prälaten erſchienen.</p><lb/><p>Und nicht anders ſtand es mit den Theologen, die zur<lb/>
Seite der Prälaten eine noch nie in ähnlicher Weiſe auf ei-<lb/>
nem Concilium dageweſene Corporation bildeten. Deutſche,<lb/>
auf die es vor allem angekommen wäre, fanden ſich eigent-<lb/>
lich gar nicht unter ihnen. Von den deutſchen Biſchöfen<lb/>
hatte ein einziger, <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118805967">Otto Truchſeß von Augsburg</persName>, einen Ge-<lb/>
lehrten herübergeſchickt; aber auch der nicht einmal war ein<lb/>
Deutſcher: es war ein Savoyard, <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119480670">Claudius Jaius</persName>, von der<lb/>
Geſellſchaft Jeſu. Überdieß aber waren dieſe Theologen faſt<lb/>
durchaus Mönche. Von der Theologie der Mönchsorden,<lb/>
welche die Univerſitäten beherrſchten, ſich loszureißen war<lb/>
einer der vornehmſten Gedanken der erſten Reformations-<lb/>
zeiten geweſen: eben dieſe Theologie trat nun, mit wenig<lb/>
fremdartiger Verſetzung, weſentlich vorherrſchend, in <placeName>Trient</placeName><lb/>
auf. Es waren Franciscaner, Carmeliter, Servi; der Au-<lb/>
guſtiner-General <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118764748">Seripando</persName>ſuchte ſich um ſo mehr durch<lb/>
Strenge und Eifer hervorzuthun, da in einer Congregation<lb/>ſeines Ordens die Bewegung zuerſt entſprungen war; in be-<lb/>ſonderer Stärke erſchien der Orden der Dominicaner, welcher<lb/>
noch überall die Lehrſtühle inne hatte. In der Congrega-<lb/>
tion für das tridentiniſche Concilium zu <placeName>Rom</placeName>ſaßen drei<lb/>
Dominicaner. Das unter ihrem Einfluß ſo eben in <placeName>Spa-<lb/>
nien</placeName>ſich durchſetzende ſcholaſtiſche Syſtem war von <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118798111">Do-<lb/>
menico Soto</persName> und <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119349981">Bartolommeo Carranza</persName>, welche daſſelbe in<lb/><placeName>Valladolid</placeName> und <placeName>Salamanca</placeName> vortrugen, in dieſer beſondern<lb/>
nationalen Färbung repräſentirt. Zu ihrer Seite, noch ganz<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[474/0486]
Achtes Buch. Viertes Capitel.
Reichen die noch am Papſtthum feſthielten, wie Frankreich
und Polen, war nur eine verhältnißmäßig überaus geringe
Zahl von Prälaten erſchienen.
Und nicht anders ſtand es mit den Theologen, die zur
Seite der Prälaten eine noch nie in ähnlicher Weiſe auf ei-
nem Concilium dageweſene Corporation bildeten. Deutſche,
auf die es vor allem angekommen wäre, fanden ſich eigent-
lich gar nicht unter ihnen. Von den deutſchen Biſchöfen
hatte ein einziger, Otto Truchſeß von Augsburg, einen Ge-
lehrten herübergeſchickt; aber auch der nicht einmal war ein
Deutſcher: es war ein Savoyard, Claudius Jaius, von der
Geſellſchaft Jeſu. Überdieß aber waren dieſe Theologen faſt
durchaus Mönche. Von der Theologie der Mönchsorden,
welche die Univerſitäten beherrſchten, ſich loszureißen war
einer der vornehmſten Gedanken der erſten Reformations-
zeiten geweſen: eben dieſe Theologie trat nun, mit wenig
fremdartiger Verſetzung, weſentlich vorherrſchend, in Trient
auf. Es waren Franciscaner, Carmeliter, Servi; der Au-
guſtiner-General Seripando ſuchte ſich um ſo mehr durch
Strenge und Eifer hervorzuthun, da in einer Congregation
ſeines Ordens die Bewegung zuerſt entſprungen war; in be-
ſonderer Stärke erſchien der Orden der Dominicaner, welcher
noch überall die Lehrſtühle inne hatte. In der Congrega-
tion für das tridentiniſche Concilium zu Rom ſaßen drei
Dominicaner. Das unter ihrem Einfluß ſo eben in Spa-
nien ſich durchſetzende ſcholaſtiſche Syſtem war von Do-
menico Soto und Bartolommeo Carranza, welche daſſelbe in
Valladolid und Salamanca vortrugen, in dieſer beſondern
nationalen Färbung repräſentirt. Zu ihrer Seite, noch ganz
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/486>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.