der Gelegenheit wahr, sich von den Prälaten zu Aschaffen- burg und Fulda starke Brandschatzungen zahlen zu lassen, mit denen er seine Truppen einigermaßen befriedigen konnte; aber seines Bleibens war nirgend: jeden Tag erhielt er aus seinem Lande Nachrichten von größern Verlusten und drin- gendern Gefahren; dahin eilte er unverzüglich zurück.
Hiedurch bekam der Kaiser, der gleich nach dem Abzug Giengen, Nördlingen, Rothenburg besetzt, und jetzt keinen Feind weiter erblickte, die beste Gelegenheit, sich gegen die bei weitem wichtigern schwäbischen Städte zu wenden.
Und hier hatte er wieder den Vortheil, daß der Abschied von Giengen nicht ordentlich zur Ausführung gebracht wurde.
Vor allem: die Reiter, deren man, wie wir wissen, dort zu Lande hauptsächlich bedurfte, waren nicht zurückgeblieben, wie man verabschiedet hatte. Landgraf Philipp behauptet, das habe darin seinen Grund, daß man denselben von städti- scher Seite zu geringen Sold geboten.
Dann war das Winterlager überhaupt gar nicht zu Stande gekommen.
Der Bürgermeister und die fünf Geheimen von Ulm behaupten, der Fehler habe an den übrigen Städten gele- gen, welche ihre Einwilligung nicht zugeschrieben. Es ist ihnen wohl entgegnet worden, es hätte keines Zuschreibens bedurft, da der Beschluß an sich klar gewesen sey. Der Grund des Übels lag darin, daß Ulm keine Neigung hatte neue Vor- schüsse und Auslagen zu machen, die ihm früher nur säumig waren wieder erstattet worden.
Überhaupt ließ sich in dieser Stadt, die bisher die re- ligiöse Angelegenheit mit dem größten Eifer gefördert, eine
29*
Ausfoͤhnungen und Unterwerfungen. Ulm.
der Gelegenheit wahr, ſich von den Prälaten zu Aſchaffen- burg und Fulda ſtarke Brandſchatzungen zahlen zu laſſen, mit denen er ſeine Truppen einigermaßen befriedigen konnte; aber ſeines Bleibens war nirgend: jeden Tag erhielt er aus ſeinem Lande Nachrichten von größern Verluſten und drin- gendern Gefahren; dahin eilte er unverzüglich zurück.
Hiedurch bekam der Kaiſer, der gleich nach dem Abzug Giengen, Nördlingen, Rothenburg beſetzt, und jetzt keinen Feind weiter erblickte, die beſte Gelegenheit, ſich gegen die bei weitem wichtigern ſchwäbiſchen Städte zu wenden.
Und hier hatte er wieder den Vortheil, daß der Abſchied von Giengen nicht ordentlich zur Ausführung gebracht wurde.
Vor allem: die Reiter, deren man, wie wir wiſſen, dort zu Lande hauptſächlich bedurfte, waren nicht zurückgeblieben, wie man verabſchiedet hatte. Landgraf Philipp behauptet, das habe darin ſeinen Grund, daß man denſelben von ſtädti- ſcher Seite zu geringen Sold geboten.
Dann war das Winterlager überhaupt gar nicht zu Stande gekommen.
Der Bürgermeiſter und die fünf Geheimen von Ulm behaupten, der Fehler habe an den übrigen Städten gele- gen, welche ihre Einwilligung nicht zugeſchrieben. Es iſt ihnen wohl entgegnet worden, es hätte keines Zuſchreibens bedurft, da der Beſchluß an ſich klar geweſen ſey. Der Grund des Übels lag darin, daß Ulm keine Neigung hatte neue Vor- ſchüſſe und Auslagen zu machen, die ihm früher nur ſäumig waren wieder erſtattet worden.
Überhaupt ließ ſich in dieſer Stadt, die bisher die re- ligiöſe Angelegenheit mit dem größten Eifer gefördert, eine
29*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0463"n="451"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Ausfoͤhnungen und Unterwerfungen. <placeName>Ulm</placeName></hi>.</fw><lb/>
der Gelegenheit wahr, ſich von den Prälaten zu <placeName>Aſchaffen-<lb/>
burg</placeName> und <placeName>Fulda</placeName>ſtarke Brandſchatzungen zahlen zu laſſen,<lb/>
mit denen er ſeine Truppen einigermaßen befriedigen konnte;<lb/>
aber ſeines Bleibens war nirgend: jeden Tag erhielt er aus<lb/>ſeinem Lande Nachrichten von größern Verluſten und drin-<lb/>
gendern Gefahren; dahin eilte er unverzüglich zurück.</p><lb/><p>Hiedurch bekam der Kaiſer, der gleich nach dem Abzug<lb/><placeName>Giengen</placeName>, <placeName>Nördlingen</placeName>, <placeName>Rothenburg</placeName> beſetzt, und jetzt keinen<lb/>
Feind weiter erblickte, die beſte Gelegenheit, ſich gegen die<lb/>
bei weitem wichtigern ſchwäbiſchen Städte zu wenden.</p><lb/><p>Und hier hatte er wieder den Vortheil, daß der Abſchied<lb/>
von <placeName>Giengen</placeName> nicht ordentlich zur Ausführung gebracht wurde.</p><lb/><p>Vor allem: die Reiter, deren man, wie wir wiſſen, dort<lb/>
zu Lande hauptſächlich bedurfte, waren nicht zurückgeblieben,<lb/>
wie man verabſchiedet hatte. Landgraf <persNameref="http://d-nb.info/gnd/11859382X">Philipp</persName> behauptet,<lb/>
das habe darin ſeinen Grund, daß man denſelben von ſtädti-<lb/>ſcher Seite zu geringen Sold geboten.</p><lb/><p>Dann war das Winterlager überhaupt gar nicht zu<lb/>
Stande gekommen.</p><lb/><p>Der Bürgermeiſter und die fünf Geheimen von <placeName>Ulm</placeName><lb/>
behaupten, der Fehler habe an den übrigen Städten gele-<lb/>
gen, welche ihre Einwilligung nicht zugeſchrieben. Es iſt ihnen<lb/>
wohl entgegnet worden, es hätte keines Zuſchreibens bedurft,<lb/>
da der Beſchluß an ſich klar geweſen ſey. Der Grund des<lb/>
Übels lag darin, daß <placeName>Ulm</placeName> keine Neigung hatte neue Vor-<lb/>ſchüſſe und Auslagen zu machen, die ihm früher nur ſäumig<lb/>
waren wieder erſtattet worden.</p><lb/><p>Überhaupt ließ ſich in dieſer Stadt, die bisher die re-<lb/>
ligiöſe Angelegenheit mit dem größten Eifer gefördert, eine<lb/><fwplace="bottom"type="sig">29*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[451/0463]
Ausfoͤhnungen und Unterwerfungen. Ulm.
der Gelegenheit wahr, ſich von den Prälaten zu Aſchaffen-
burg und Fulda ſtarke Brandſchatzungen zahlen zu laſſen,
mit denen er ſeine Truppen einigermaßen befriedigen konnte;
aber ſeines Bleibens war nirgend: jeden Tag erhielt er aus
ſeinem Lande Nachrichten von größern Verluſten und drin-
gendern Gefahren; dahin eilte er unverzüglich zurück.
Hiedurch bekam der Kaiſer, der gleich nach dem Abzug
Giengen, Nördlingen, Rothenburg beſetzt, und jetzt keinen
Feind weiter erblickte, die beſte Gelegenheit, ſich gegen die
bei weitem wichtigern ſchwäbiſchen Städte zu wenden.
Und hier hatte er wieder den Vortheil, daß der Abſchied
von Giengen nicht ordentlich zur Ausführung gebracht wurde.
Vor allem: die Reiter, deren man, wie wir wiſſen, dort
zu Lande hauptſächlich bedurfte, waren nicht zurückgeblieben,
wie man verabſchiedet hatte. Landgraf Philipp behauptet,
das habe darin ſeinen Grund, daß man denſelben von ſtädti-
ſcher Seite zu geringen Sold geboten.
Dann war das Winterlager überhaupt gar nicht zu
Stande gekommen.
Der Bürgermeiſter und die fünf Geheimen von Ulm
behaupten, der Fehler habe an den übrigen Städten gele-
gen, welche ihre Einwilligung nicht zugeſchrieben. Es iſt ihnen
wohl entgegnet worden, es hätte keines Zuſchreibens bedurft,
da der Beſchluß an ſich klar geweſen ſey. Der Grund des
Übels lag darin, daß Ulm keine Neigung hatte neue Vor-
ſchüſſe und Auslagen zu machen, die ihm früher nur ſäumig
waren wieder erſtattet worden.
Überhaupt ließ ſich in dieſer Stadt, die bisher die re-
ligiöſe Angelegenheit mit dem größten Eifer gefördert, eine
29*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/463>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.