Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite
Achtes Buch. Zweites Capitel.

Aber einmal: die Dinge der Welt standen nicht ganz
wie sie meinten; so war das Verhältniß des Papstes nicht,
wie sie es faßten; man betrügt sich mit dem idealen In-
halt der Gegensätze, so wie man ihn auf das unmittelbar
Vorliegende anwendet. So gefährlich ohne allen Zweifel
das Vorhaben des Kaisers für sie war, so lag doch der
Character den sie ihm zuschrieben keineswegs für Jeder-
mann zu Tage. So lange Fürsten von so unzweifelhaft
evangelischer Gesinnung wie Markgraf Hans von Cüstrin,
der sogar seinen Prediger mit sich hatte, in dem kaiserlichen
Lager dienten, mußte die öffentliche Meinung schwanken.

Und ferner: sobald sie einmal die Waffen gegen den
Kaiser erhoben, war nicht allein von der Religion und ihrer
Erneuerung, sondern von der Zukunft des Reiches überhaupt
die Rede. Der Grund des Krieges war: die Vertheidigung
der mit so viel guter Befugniß unternommenen Religions-
veränderung: der nächste Zweck die Ausführung der speieri-
schen Beschlüsse von 1544, die Sicherheit der Religion vor
Concilium und Kammergericht. Allein schon waren sie sel-
ber hiebei nicht stehn geblieben: sie erkannten den Kaiser in
diesem Augenblick nicht mehr an: wie nun, wenn es ihnen
gelang ihn zu besiegen, zu verjagen? Welche Form woll-
ten sie dann dem Reiche geben? Niemand hätte es sagen
können; sie selber hatten keine Entwürfe darüber. Es ge-
reicht den Protestanten moralisch zur Ehre, daß es so war:
-- ihre Absicht beschränkte sich auf die Vertheidigung: --
aber vortheilhaft konnte es ihnen nicht werden. Den Fort-
gang ihrer Waffen sahen Neutrale, obwohl Protestantisch-
gesinnte, wie der Churfürst von Brandenburg, nicht ohne

Achtes Buch. Zweites Capitel.

Aber einmal: die Dinge der Welt ſtanden nicht ganz
wie ſie meinten; ſo war das Verhältniß des Papſtes nicht,
wie ſie es faßten; man betrügt ſich mit dem idealen In-
halt der Gegenſätze, ſo wie man ihn auf das unmittelbar
Vorliegende anwendet. So gefährlich ohne allen Zweifel
das Vorhaben des Kaiſers für ſie war, ſo lag doch der
Character den ſie ihm zuſchrieben keineswegs für Jeder-
mann zu Tage. So lange Fürſten von ſo unzweifelhaft
evangeliſcher Geſinnung wie Markgraf Hans von Cüſtrin,
der ſogar ſeinen Prediger mit ſich hatte, in dem kaiſerlichen
Lager dienten, mußte die öffentliche Meinung ſchwanken.

Und ferner: ſobald ſie einmal die Waffen gegen den
Kaiſer erhoben, war nicht allein von der Religion und ihrer
Erneuerung, ſondern von der Zukunft des Reiches überhaupt
die Rede. Der Grund des Krieges war: die Vertheidigung
der mit ſo viel guter Befugniß unternommenen Religions-
veränderung: der nächſte Zweck die Ausführung der ſpeieri-
ſchen Beſchlüſſe von 1544, die Sicherheit der Religion vor
Concilium und Kammergericht. Allein ſchon waren ſie ſel-
ber hiebei nicht ſtehn geblieben: ſie erkannten den Kaiſer in
dieſem Augenblick nicht mehr an: wie nun, wenn es ihnen
gelang ihn zu beſiegen, zu verjagen? Welche Form woll-
ten ſie dann dem Reiche geben? Niemand hätte es ſagen
können; ſie ſelber hatten keine Entwürfe darüber. Es ge-
reicht den Proteſtanten moraliſch zur Ehre, daß es ſo war:
— ihre Abſicht beſchränkte ſich auf die Vertheidigung: —
aber vortheilhaft konnte es ihnen nicht werden. Den Fort-
gang ihrer Waffen ſahen Neutrale, obwohl Proteſtantiſch-
geſinnte, wie der Churfürſt von Brandenburg, nicht ohne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0440" n="428"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Achtes Buch. Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/>
          <p>Aber einmal: die Dinge der Welt &#x017F;tanden nicht ganz<lb/>
wie &#x017F;ie meinten; &#x017F;o war das Verhältniß des Pap&#x017F;tes nicht,<lb/>
wie &#x017F;ie es faßten; man betrügt &#x017F;ich mit dem idealen In-<lb/>
halt der Gegen&#x017F;ätze, &#x017F;o wie man ihn auf das unmittelbar<lb/>
Vorliegende anwendet. So gefährlich ohne allen Zweifel<lb/>
das Vorhaben des Kai&#x017F;ers für &#x017F;ie war, &#x017F;o lag doch der<lb/>
Character den &#x017F;ie ihm zu&#x017F;chrieben keineswegs für Jeder-<lb/>
mann zu Tage. So lange Für&#x017F;ten von &#x017F;o unzweifelhaft<lb/>
evangeli&#x017F;cher Ge&#x017F;innung wie Markgraf <persName ref="http://d-nb.info/gnd/102111553">Hans von Cü&#x017F;trin</persName>,<lb/>
der &#x017F;ogar &#x017F;einen Prediger mit &#x017F;ich hatte, in dem kai&#x017F;erlichen<lb/>
Lager dienten, mußte die öffentliche Meinung &#x017F;chwanken.</p><lb/>
          <p>Und ferner: &#x017F;obald &#x017F;ie einmal die Waffen gegen den<lb/>
Kai&#x017F;er erhoben, war nicht allein von der Religion und ihrer<lb/>
Erneuerung, &#x017F;ondern von der Zukunft des Reiches überhaupt<lb/>
die Rede. Der Grund des Krieges war: die Vertheidigung<lb/>
der mit &#x017F;o viel guter Befugniß unternommenen Religions-<lb/>
veränderung: der näch&#x017F;te Zweck die Ausführung der &#x017F;peieri-<lb/>
&#x017F;chen Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e von 1544, die Sicherheit der Religion vor<lb/>
Concilium und Kammergericht. Allein &#x017F;chon waren &#x017F;ie &#x017F;el-<lb/>
ber hiebei nicht &#x017F;tehn geblieben: &#x017F;ie erkannten den Kai&#x017F;er in<lb/>
die&#x017F;em Augenblick nicht mehr an: wie nun, wenn es ihnen<lb/>
gelang ihn zu be&#x017F;iegen, zu verjagen? Welche Form woll-<lb/>
ten &#x017F;ie dann dem Reiche geben? Niemand hätte es &#x017F;agen<lb/>
können; &#x017F;ie &#x017F;elber hatten keine Entwürfe darüber. Es ge-<lb/>
reicht den Prote&#x017F;tanten morali&#x017F;ch zur Ehre, daß es &#x017F;o war:<lb/>
&#x2014; ihre Ab&#x017F;icht be&#x017F;chränkte &#x017F;ich auf die Vertheidigung: &#x2014;<lb/>
aber vortheilhaft konnte es ihnen nicht werden. Den Fort-<lb/>
gang ihrer Waffen &#x017F;ahen Neutrale, obwohl Prote&#x017F;tanti&#x017F;ch-<lb/>
ge&#x017F;innte, wie der Churfür&#x017F;t von <placeName>Brandenburg</placeName>, nicht ohne<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0440] Achtes Buch. Zweites Capitel. Aber einmal: die Dinge der Welt ſtanden nicht ganz wie ſie meinten; ſo war das Verhältniß des Papſtes nicht, wie ſie es faßten; man betrügt ſich mit dem idealen In- halt der Gegenſätze, ſo wie man ihn auf das unmittelbar Vorliegende anwendet. So gefährlich ohne allen Zweifel das Vorhaben des Kaiſers für ſie war, ſo lag doch der Character den ſie ihm zuſchrieben keineswegs für Jeder- mann zu Tage. So lange Fürſten von ſo unzweifelhaft evangeliſcher Geſinnung wie Markgraf Hans von Cüſtrin, der ſogar ſeinen Prediger mit ſich hatte, in dem kaiſerlichen Lager dienten, mußte die öffentliche Meinung ſchwanken. Und ferner: ſobald ſie einmal die Waffen gegen den Kaiſer erhoben, war nicht allein von der Religion und ihrer Erneuerung, ſondern von der Zukunft des Reiches überhaupt die Rede. Der Grund des Krieges war: die Vertheidigung der mit ſo viel guter Befugniß unternommenen Religions- veränderung: der nächſte Zweck die Ausführung der ſpeieri- ſchen Beſchlüſſe von 1544, die Sicherheit der Religion vor Concilium und Kammergericht. Allein ſchon waren ſie ſel- ber hiebei nicht ſtehn geblieben: ſie erkannten den Kaiſer in dieſem Augenblick nicht mehr an: wie nun, wenn es ihnen gelang ihn zu beſiegen, zu verjagen? Welche Form woll- ten ſie dann dem Reiche geben? Niemand hätte es ſagen können; ſie ſelber hatten keine Entwürfe darüber. Es ge- reicht den Proteſtanten moraliſch zur Ehre, daß es ſo war: — ihre Abſicht beſchränkte ſich auf die Vertheidigung: — aber vortheilhaft konnte es ihnen nicht werden. Den Fort- gang ihrer Waffen ſahen Neutrale, obwohl Proteſtantiſch- geſinnte, wie der Churfürſt von Brandenburg, nicht ohne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/440
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/440>, abgerufen am 22.11.2024.