Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Urspr. d. Kr. Definitive Entschließungen.
Dagegen versprach Herzog Moritz, die Capitel und Stifte
weder in ihren Besitzthümern zu beeinträchtigen, noch in ihren
Cerimonien zu stören, auch die Schutzgerechtigkeit über Mag-
deburg
und Halberstadt nicht bis zur Beschränkung der Wahl-
freiheit auszudehnen. 1

Ich finde nicht, daß man nun hierüber eine Abkunft
in aller Form abgefaßt und etwa unterschrieben habe: man
begnügte sich wenigstens auf der sächsischen Seite, die all-
gemeine Übereinstimmung zu der man gelangt war, in einem
Protocoll niederzulegen.

Markgraf Hans von Cüstrin, persönlich ein bei weitem
eifrigerer Protestant als Herzog Moritz, ließ sich am Ende
auch mit einer mündlichen Versicherung zufrieden stellen. Kö-
nig Ferdinand sagte ihm im Namen des Kaisers zu, er solle
nicht allein bis zu dem Beschlusse des Conciliums bei seiner
Religion erhalten werden, sondern auch wenn er sich mit
demselben nicht in allen Puncten einverstanden erkläre, in
deren drei oder vier sich der kaiserlichen Nachsicht erfreuen.
Der Markgraf wünschte dieß Versprechen schriftlich zu ha-
ben; der König fragte ihn, wenn ihm der Kaiser etwas bei
seiner kaiserlichen Hoheit verspreche, ob das nicht eben so
gut sey, als wenn er ihm Brief und Siegel gebe? Sey
doch damit auch Herzog Moritz zufrieden! Hierauf gab der
Kaiser seine Zusage folgendergestalt. Der König wiederholte
in des Kaisers und des Markgrafen Gegenwart die münd-
lich abgeredeten Puncte, und versicherte, der Kaiser geneh-

1 Ein im Archiv zu Dresden befindliches, von Christoph Türk
aufgesetztes Protocoll über diese Verhandlungen denke ich im Anhang
mitzutheilen.

Urſpr. d. Kr. Definitive Entſchließungen.
Dagegen verſprach Herzog Moritz, die Capitel und Stifte
weder in ihren Beſitzthümern zu beeinträchtigen, noch in ihren
Cerimonien zu ſtören, auch die Schutzgerechtigkeit über Mag-
deburg
und Halberſtadt nicht bis zur Beſchränkung der Wahl-
freiheit auszudehnen. 1

Ich finde nicht, daß man nun hierüber eine Abkunft
in aller Form abgefaßt und etwa unterſchrieben habe: man
begnügte ſich wenigſtens auf der ſächſiſchen Seite, die all-
gemeine Übereinſtimmung zu der man gelangt war, in einem
Protocoll niederzulegen.

Markgraf Hans von Cüſtrin, perſönlich ein bei weitem
eifrigerer Proteſtant als Herzog Moritz, ließ ſich am Ende
auch mit einer mündlichen Verſicherung zufrieden ſtellen. Kö-
nig Ferdinand ſagte ihm im Namen des Kaiſers zu, er ſolle
nicht allein bis zu dem Beſchluſſe des Conciliums bei ſeiner
Religion erhalten werden, ſondern auch wenn er ſich mit
demſelben nicht in allen Puncten einverſtanden erkläre, in
deren drei oder vier ſich der kaiſerlichen Nachſicht erfreuen.
Der Markgraf wünſchte dieß Verſprechen ſchriftlich zu ha-
ben; der König fragte ihn, wenn ihm der Kaiſer etwas bei
ſeiner kaiſerlichen Hoheit verſpreche, ob das nicht eben ſo
gut ſey, als wenn er ihm Brief und Siegel gebe? Sey
doch damit auch Herzog Moritz zufrieden! Hierauf gab der
Kaiſer ſeine Zuſage folgendergeſtalt. Der König wiederholte
in des Kaiſers und des Markgrafen Gegenwart die münd-
lich abgeredeten Puncte, und verſicherte, der Kaiſer geneh-

1 Ein im Archiv zu Dresden befindliches, von Chriſtoph Tuͤrk
aufgeſetztes Protocoll uͤber dieſe Verhandlungen denke ich im Anhang
mitzutheilen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0419" n="407"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ur&#x017F;pr. d. Kr. Definitive Ent&#x017F;chließungen</hi>.</fw><lb/>
Dagegen ver&#x017F;prach Herzog <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118584138">Moritz</persName>, die Capitel und Stifte<lb/>
weder in ihren Be&#x017F;itzthümern zu beeinträchtigen, noch in ihren<lb/>
Cerimonien zu &#x017F;tören, auch die Schutzgerechtigkeit über <placeName>Mag-<lb/>
deburg</placeName> und <placeName>Halber&#x017F;tadt</placeName> nicht bis zur Be&#x017F;chränkung der Wahl-<lb/>
freiheit auszudehnen. <note place="foot" n="1">Ein im Archiv zu <placeName>Dresden</placeName> befindliches, von <persName ref="nognd">Chri&#x017F;toph Tu&#x0364;rk</persName><lb/>
aufge&#x017F;etztes Protocoll u&#x0364;ber die&#x017F;e Verhandlungen denke ich im Anhang<lb/>
mitzutheilen.</note></p><lb/>
          <p>Ich finde nicht, daß man nun hierüber eine Abkunft<lb/>
in aller Form abgefaßt und etwa unter&#x017F;chrieben habe: man<lb/>
begnügte &#x017F;ich wenig&#x017F;tens auf der &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Seite, die all-<lb/>
gemeine Überein&#x017F;timmung zu der man gelangt war, in einem<lb/>
Protocoll niederzulegen.</p><lb/>
          <p>Markgraf <persName ref="http://d-nb.info/gnd/102111553">Hans von Cü&#x017F;trin</persName>, per&#x017F;önlich ein bei weitem<lb/>
eifrigerer Prote&#x017F;tant als Herzog <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118584138">Moritz</persName>, ließ &#x017F;ich am Ende<lb/>
auch mit einer mündlichen Ver&#x017F;icherung zufrieden &#x017F;tellen. Kö-<lb/>
nig <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118532502">Ferdinand</persName> &#x017F;agte ihm im Namen des Kai&#x017F;ers zu, er &#x017F;olle<lb/>
nicht allein bis zu dem Be&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;e des Conciliums bei &#x017F;einer<lb/>
Religion erhalten werden, &#x017F;ondern auch wenn er &#x017F;ich mit<lb/>
dem&#x017F;elben nicht in allen Puncten einver&#x017F;tanden erkläre, in<lb/>
deren drei oder vier &#x017F;ich der kai&#x017F;erlichen Nach&#x017F;icht erfreuen.<lb/>
Der Markgraf wün&#x017F;chte dieß Ver&#x017F;prechen &#x017F;chriftlich zu ha-<lb/>
ben; der König fragte ihn, wenn ihm der Kai&#x017F;er etwas bei<lb/>
&#x017F;einer kai&#x017F;erlichen Hoheit ver&#x017F;preche, ob das nicht eben &#x017F;o<lb/>
gut &#x017F;ey, als wenn er ihm Brief und Siegel gebe? Sey<lb/>
doch damit auch Herzog <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118584138">Moritz</persName> zufrieden! Hierauf gab der<lb/>
Kai&#x017F;er &#x017F;eine Zu&#x017F;age folgenderge&#x017F;talt. Der König wiederholte<lb/>
in des Kai&#x017F;ers und des Markgrafen Gegenwart die münd-<lb/>
lich abgeredeten Puncte, und ver&#x017F;icherte, der Kai&#x017F;er geneh-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407/0419] Urſpr. d. Kr. Definitive Entſchließungen. Dagegen verſprach Herzog Moritz, die Capitel und Stifte weder in ihren Beſitzthümern zu beeinträchtigen, noch in ihren Cerimonien zu ſtören, auch die Schutzgerechtigkeit über Mag- deburg und Halberſtadt nicht bis zur Beſchränkung der Wahl- freiheit auszudehnen. 1 Ich finde nicht, daß man nun hierüber eine Abkunft in aller Form abgefaßt und etwa unterſchrieben habe: man begnügte ſich wenigſtens auf der ſächſiſchen Seite, die all- gemeine Übereinſtimmung zu der man gelangt war, in einem Protocoll niederzulegen. Markgraf Hans von Cüſtrin, perſönlich ein bei weitem eifrigerer Proteſtant als Herzog Moritz, ließ ſich am Ende auch mit einer mündlichen Verſicherung zufrieden ſtellen. Kö- nig Ferdinand ſagte ihm im Namen des Kaiſers zu, er ſolle nicht allein bis zu dem Beſchluſſe des Conciliums bei ſeiner Religion erhalten werden, ſondern auch wenn er ſich mit demſelben nicht in allen Puncten einverſtanden erkläre, in deren drei oder vier ſich der kaiſerlichen Nachſicht erfreuen. Der Markgraf wünſchte dieß Verſprechen ſchriftlich zu ha- ben; der König fragte ihn, wenn ihm der Kaiſer etwas bei ſeiner kaiſerlichen Hoheit verſpreche, ob das nicht eben ſo gut ſey, als wenn er ihm Brief und Siegel gebe? Sey doch damit auch Herzog Moritz zufrieden! Hierauf gab der Kaiſer ſeine Zuſage folgendergeſtalt. Der König wiederholte in des Kaiſers und des Markgrafen Gegenwart die münd- lich abgeredeten Puncte, und verſicherte, der Kaiſer geneh- 1 Ein im Archiv zu Dresden befindliches, von Chriſtoph Tuͤrk aufgeſetztes Protocoll uͤber dieſe Verhandlungen denke ich im Anhang mitzutheilen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/419
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/419>, abgerufen am 13.05.2024.