Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite
Achtes Buch. Erstes Capitel.

Beschlossen, wie gesagt, war dieser im Anfang des Mai
noch nicht. Vor der definitiven Entscheidung wollte der Kai-
ser erst wissen, wie er mit den deutschen Fürsten stehn werde,
katholischen und Protestanten.

Von jenen war ohne Zweifel Herzog Wilhelm von Baiern
der wichtigste, der jetzt nach dem Tode seines Bruders allein
regierte. Schon vor einem Jahre hatte sich Carl V an ihn
gewendet, ihn an seine früheren Äußerungen über die Noth-
wendigkeit zu den Waffen zu greifen erinnert, die Unmöglich-
keit in dem jetzigen Zustand zu verharren auseinandergesetzt,
und unter der Form als wolle er nur guten Rath verneh-
men, auf ein Bündniß gegen die Protestanten angetragen.
Damals hatte er jedoch eine ablehnende Antwort empfan-
gen. Offenbar waren die Umstände nicht mehr die alten.
Früher wäre der Krieg auf den Grund der Reichsabschiede,
im Sinne der Majorität, zu deren Gunsten geführt worden;
jetzt war diese geschwächt und zersprengt; der nächste Grund
des Krieges lag in den eigensten Gedanken des Kaisers, sei-
nen conciliaren Absichten, seiner niederländischen Politik; das
Unternehmen mußte, wenn es damit nach Wunsch gieng, zum
größten Vortheile desselben ausschlagen. Hatte früher der Kai-
ser sich unschlüßig gezeigt, so ist es kein Wunder daß jetzt
hinwiederum Baiern an sich hielt. Wir haben noch vom Ja-
nuar 1546 eine überaus freundschaftliche Erklärung des Her-
zogs an den Landgrafen Philipp. 1 Allein allmählig drang
doch auch hier das ohnehin nie aufgegebene Prinzip einer

1 Leonh. Eck versichert dem Landgrafen, "das sein Herr s. f.
Gn. guten Glauben halten werde, ye lenger ye mehr wohl gegen
E. En. affectionirt sey." (Weim. A.)
Achtes Buch. Erſtes Capitel.

Beſchloſſen, wie geſagt, war dieſer im Anfang des Mai
noch nicht. Vor der definitiven Entſcheidung wollte der Kai-
ſer erſt wiſſen, wie er mit den deutſchen Fürſten ſtehn werde,
katholiſchen und Proteſtanten.

Von jenen war ohne Zweifel Herzog Wilhelm von Baiern
der wichtigſte, der jetzt nach dem Tode ſeines Bruders allein
regierte. Schon vor einem Jahre hatte ſich Carl V an ihn
gewendet, ihn an ſeine früheren Äußerungen über die Noth-
wendigkeit zu den Waffen zu greifen erinnert, die Unmöglich-
keit in dem jetzigen Zuſtand zu verharren auseinandergeſetzt,
und unter der Form als wolle er nur guten Rath verneh-
men, auf ein Bündniß gegen die Proteſtanten angetragen.
Damals hatte er jedoch eine ablehnende Antwort empfan-
gen. Offenbar waren die Umſtände nicht mehr die alten.
Früher wäre der Krieg auf den Grund der Reichsabſchiede,
im Sinne der Majorität, zu deren Gunſten geführt worden;
jetzt war dieſe geſchwächt und zerſprengt; der nächſte Grund
des Krieges lag in den eigenſten Gedanken des Kaiſers, ſei-
nen conciliaren Abſichten, ſeiner niederländiſchen Politik; das
Unternehmen mußte, wenn es damit nach Wunſch gieng, zum
größten Vortheile deſſelben ausſchlagen. Hatte früher der Kai-
ſer ſich unſchlüßig gezeigt, ſo iſt es kein Wunder daß jetzt
hinwiederum Baiern an ſich hielt. Wir haben noch vom Ja-
nuar 1546 eine überaus freundſchaftliche Erklärung des Her-
zogs an den Landgrafen Philipp. 1 Allein allmählig drang
doch auch hier das ohnehin nie aufgegebene Prinzip einer

1 Leonh. Eck verſichert dem Landgrafen, „das ſein Herr ſ. f.
Gn. guten Glauben halten werde, ye lenger ye mehr wohl gegen
E. En. affectionirt ſey.“ (Weim. A.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0402" n="390"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Achtes Buch. Er&#x017F;tes Capitel</hi>.</fw><lb/>
          <p>Be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, wie ge&#x017F;agt, war die&#x017F;er im Anfang des Mai<lb/>
noch nicht. Vor der definitiven Ent&#x017F;cheidung wollte der Kai-<lb/>
&#x017F;er er&#x017F;t wi&#x017F;&#x017F;en, wie er mit den deut&#x017F;chen Für&#x017F;ten &#x017F;tehn werde,<lb/>
katholi&#x017F;chen und Prote&#x017F;tanten.</p><lb/>
          <p>Von jenen war ohne Zweifel Herzog <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118632868">Wilhelm von Baiern</persName><lb/>
der wichtig&#x017F;te, der jetzt nach dem Tode &#x017F;eines Bruders allein<lb/>
regierte. Schon vor einem Jahre hatte &#x017F;ich <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118560093">Carl <hi rendition="#aq">V</hi></persName> an ihn<lb/>
gewendet, ihn an &#x017F;eine früheren Äußerungen über die Noth-<lb/>
wendigkeit zu den Waffen zu greifen erinnert, die Unmöglich-<lb/>
keit in dem jetzigen Zu&#x017F;tand zu verharren auseinanderge&#x017F;etzt,<lb/>
und unter der Form als wolle er nur guten Rath verneh-<lb/>
men, auf ein Bündniß gegen die Prote&#x017F;tanten angetragen.<lb/>
Damals hatte er jedoch eine ablehnende Antwort empfan-<lb/>
gen. Offenbar waren die Um&#x017F;tände nicht mehr die alten.<lb/>
Früher wäre der Krieg auf den Grund der Reichsab&#x017F;chiede,<lb/>
im Sinne der Majorität, zu deren Gun&#x017F;ten geführt worden;<lb/>
jetzt war die&#x017F;e ge&#x017F;chwächt und zer&#x017F;prengt; der näch&#x017F;te Grund<lb/>
des Krieges lag in den eigen&#x017F;ten Gedanken des Kai&#x017F;ers, &#x017F;ei-<lb/>
nen conciliaren Ab&#x017F;ichten, &#x017F;einer niederländi&#x017F;chen Politik; das<lb/>
Unternehmen mußte, wenn es damit nach Wun&#x017F;ch gieng, zum<lb/>
größten Vortheile de&#x017F;&#x017F;elben aus&#x017F;chlagen. Hatte früher der Kai-<lb/>
&#x017F;er &#x017F;ich un&#x017F;chlüßig gezeigt, &#x017F;o i&#x017F;t es kein Wunder daß jetzt<lb/>
hinwiederum <placeName>Baiern</placeName> an &#x017F;ich hielt. Wir haben noch vom Ja-<lb/>
nuar 1546 eine überaus freund&#x017F;chaftliche Erklärung des Her-<lb/>
zogs an den Landgrafen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11859382X">Philipp</persName>. <note place="foot" n="1"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118528718">Leonh. Eck</persName> ver&#x017F;ichert dem Landgrafen, &#x201E;das &#x017F;ein Herr &#x017F;. f.<lb/>
Gn. guten Glauben halten werde, ye lenger ye mehr wohl gegen<lb/>
E. En. affectionirt &#x017F;ey.&#x201C; (Weim. A.)</note> Allein allmählig drang<lb/>
doch auch hier das ohnehin nie aufgegebene Prinzip einer<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0402] Achtes Buch. Erſtes Capitel. Beſchloſſen, wie geſagt, war dieſer im Anfang des Mai noch nicht. Vor der definitiven Entſcheidung wollte der Kai- ſer erſt wiſſen, wie er mit den deutſchen Fürſten ſtehn werde, katholiſchen und Proteſtanten. Von jenen war ohne Zweifel Herzog Wilhelm von Baiern der wichtigſte, der jetzt nach dem Tode ſeines Bruders allein regierte. Schon vor einem Jahre hatte ſich Carl V an ihn gewendet, ihn an ſeine früheren Äußerungen über die Noth- wendigkeit zu den Waffen zu greifen erinnert, die Unmöglich- keit in dem jetzigen Zuſtand zu verharren auseinandergeſetzt, und unter der Form als wolle er nur guten Rath verneh- men, auf ein Bündniß gegen die Proteſtanten angetragen. Damals hatte er jedoch eine ablehnende Antwort empfan- gen. Offenbar waren die Umſtände nicht mehr die alten. Früher wäre der Krieg auf den Grund der Reichsabſchiede, im Sinne der Majorität, zu deren Gunſten geführt worden; jetzt war dieſe geſchwächt und zerſprengt; der nächſte Grund des Krieges lag in den eigenſten Gedanken des Kaiſers, ſei- nen conciliaren Abſichten, ſeiner niederländiſchen Politik; das Unternehmen mußte, wenn es damit nach Wunſch gieng, zum größten Vortheile deſſelben ausſchlagen. Hatte früher der Kai- ſer ſich unſchlüßig gezeigt, ſo iſt es kein Wunder daß jetzt hinwiederum Baiern an ſich hielt. Wir haben noch vom Ja- nuar 1546 eine überaus freundſchaftliche Erklärung des Her- zogs an den Landgrafen Philipp. 1 Allein allmählig drang doch auch hier das ohnehin nie aufgegebene Prinzip einer 1 Leonh. Eck verſichert dem Landgrafen, „das ſein Herr ſ. f. Gn. guten Glauben halten werde, ye lenger ye mehr wohl gegen E. En. affectionirt ſey.“ (Weim. A.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/402
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/402>, abgerufen am 22.11.2024.