unsre ganze Geschichte als eine der entscheidenden betrachtet werden kann.
Dieß Mal war ihnen das Concilium gar nicht angekün- digt worden: auch von Seiten des Kaisers wurden sie nicht eigentlich dazu eingeladen; war es aber nicht eben dasselbe das sie schon in aller Form abgelehnt hatten? Sie hielten sich überzeugt, daß in Trient ihre Sache vielleicht nicht einmal untersucht, und gewiß verdammt werden würde; aber außer- dem hatte die Ankündigung eines Concils für sie auch eine ganz unmittelbare Gefahr. Allen Friedständen, die ihnen ge- währt worden, war immer das freie christliche Concil zum Termin gesetzt. Mußten sie nicht fürchten, daß man sie, da dieß nun bevorstand, vielleicht sofort angreifen werde?
In der Antwort welche sie auf die Proposition gaben, forderten sie die Zusicherung eines beständigen Friedens, ohne Rücksicht auf das tridentinische Concilium, bis zu dereinsti- ger christlicher Vergleichung. 1
Der König entgegnete ihnen, er könne von einer Zu- sage der Art nichts in dem speierischen Abschied finden, und forderte sie auf, zur Mitberathung der übrigen Angelegen- heiten zu schreiten; sie machten neue Einwendungen: er re- plicirte; man kam endlich überein, da es hiebei auf die Aus- legung des letzten Abschiedes ankomme, alle weitere Verhand- lung bis auf die Anwesenheit des Kaisers auszusetzen.
1 Des mehrern Theils der churfürstlichen Räthe, auch Fürsten und Grafen der Augsb. Confession, und aller freien und Reichsstett Bedenken 3ten April übergeben. Sie fordern, daß sie "oneangesehen der Installung des Artikels der Religion eines bestendigen Fridens versichert werden, dermaßen, daß die hiebevor ufgericht Fridstende durch berührt tryentisch Concilium nit ufgehoben, sondern nichtsdesto- weniger bis zu christlicher Vergleichung bestendig bleiben und gehal- ten werden sollen."
Achtes Buch. Erſtes Capitel.
unſre ganze Geſchichte als eine der entſcheidenden betrachtet werden kann.
Dieß Mal war ihnen das Concilium gar nicht angekün- digt worden: auch von Seiten des Kaiſers wurden ſie nicht eigentlich dazu eingeladen; war es aber nicht eben daſſelbe das ſie ſchon in aller Form abgelehnt hatten? Sie hielten ſich überzeugt, daß in Trient ihre Sache vielleicht nicht einmal unterſucht, und gewiß verdammt werden würde; aber außer- dem hatte die Ankündigung eines Concils für ſie auch eine ganz unmittelbare Gefahr. Allen Friedſtänden, die ihnen ge- währt worden, war immer das freie chriſtliche Concil zum Termin geſetzt. Mußten ſie nicht fürchten, daß man ſie, da dieß nun bevorſtand, vielleicht ſofort angreifen werde?
In der Antwort welche ſie auf die Propoſition gaben, forderten ſie die Zuſicherung eines beſtändigen Friedens, ohne Rückſicht auf das tridentiniſche Concilium, bis zu dereinſti- ger chriſtlicher Vergleichung. 1
Der König entgegnete ihnen, er könne von einer Zu- ſage der Art nichts in dem ſpeieriſchen Abſchied finden, und forderte ſie auf, zur Mitberathung der übrigen Angelegen- heiten zu ſchreiten; ſie machten neue Einwendungen: er re- plicirte; man kam endlich überein, da es hiebei auf die Aus- legung des letzten Abſchiedes ankomme, alle weitere Verhand- lung bis auf die Anweſenheit des Kaiſers auszuſetzen.
1 Des mehrern Theils der churfuͤrſtlichen Raͤthe, auch Fuͤrſten und Grafen der Augsb. Confeſſion, und aller freien und Reichsſtett Bedenken 3ten April uͤbergeben. Sie fordern, daß ſie „oneangeſehen der Inſtallung des Artikels der Religion eines beſtendigen Fridens verſichert werden, dermaßen, daß die hiebevor ufgericht Fridſtende durch beruͤhrt tryentiſch Concilium nit ufgehoben, ſondern nichtsdeſto- weniger bis zu chriſtlicher Vergleichung beſtendig bleiben und gehal- ten werden ſollen.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0366"n="354"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Achtes Buch. Erſtes Capitel</hi>.</fw><lb/>
unſre ganze Geſchichte als eine der entſcheidenden betrachtet<lb/>
werden kann.</p><lb/><p>Dieß Mal war ihnen das Concilium gar nicht angekün-<lb/>
digt worden: auch von Seiten des Kaiſers wurden ſie nicht<lb/>
eigentlich dazu eingeladen; war es aber nicht eben daſſelbe das<lb/>ſie ſchon in aller Form abgelehnt hatten? Sie hielten ſich<lb/>
überzeugt, daß in <placeName>Trient</placeName> ihre Sache vielleicht nicht einmal<lb/>
unterſucht, und gewiß verdammt werden würde; aber außer-<lb/>
dem hatte die Ankündigung eines Concils für ſie auch eine<lb/>
ganz unmittelbare Gefahr. Allen Friedſtänden, die ihnen ge-<lb/>
währt worden, war immer das freie chriſtliche Concil zum<lb/>
Termin geſetzt. Mußten ſie nicht fürchten, daß man ſie, da<lb/>
dieß nun bevorſtand, vielleicht ſofort angreifen werde?</p><lb/><p>In der Antwort welche ſie auf die Propoſition gaben,<lb/>
forderten ſie die Zuſicherung eines beſtändigen Friedens, ohne<lb/>
Rückſicht auf das tridentiniſche Concilium, bis zu dereinſti-<lb/>
ger chriſtlicher Vergleichung. <noteplace="foot"n="1">Des mehrern Theils der churfuͤrſtlichen Raͤthe, auch Fuͤrſten<lb/>
und Grafen der Augsb. Confeſſion, und aller freien und Reichsſtett<lb/>
Bedenken 3ten April uͤbergeben. Sie fordern, daß ſie „oneangeſehen<lb/>
der Inſtallung des Artikels der Religion eines beſtendigen Fridens<lb/>
verſichert werden, dermaßen, daß die hiebevor ufgericht Fridſtende<lb/>
durch beruͤhrt tryentiſch Concilium nit ufgehoben, ſondern nichtsdeſto-<lb/>
weniger bis zu chriſtlicher Vergleichung beſtendig bleiben und gehal-<lb/>
ten werden ſollen.“</note></p><lb/><p>Der König entgegnete ihnen, er könne von einer Zu-<lb/>ſage der Art nichts in dem ſpeieriſchen Abſchied finden, und<lb/>
forderte ſie auf, zur Mitberathung der übrigen Angelegen-<lb/>
heiten zu ſchreiten; ſie machten neue Einwendungen: er re-<lb/>
plicirte; man kam endlich überein, da es hiebei auf die Aus-<lb/>
legung des letzten Abſchiedes ankomme, alle weitere Verhand-<lb/>
lung bis auf die Anweſenheit des Kaiſers auszuſetzen.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[354/0366]
Achtes Buch. Erſtes Capitel.
unſre ganze Geſchichte als eine der entſcheidenden betrachtet
werden kann.
Dieß Mal war ihnen das Concilium gar nicht angekün-
digt worden: auch von Seiten des Kaiſers wurden ſie nicht
eigentlich dazu eingeladen; war es aber nicht eben daſſelbe das
ſie ſchon in aller Form abgelehnt hatten? Sie hielten ſich
überzeugt, daß in Trient ihre Sache vielleicht nicht einmal
unterſucht, und gewiß verdammt werden würde; aber außer-
dem hatte die Ankündigung eines Concils für ſie auch eine
ganz unmittelbare Gefahr. Allen Friedſtänden, die ihnen ge-
währt worden, war immer das freie chriſtliche Concil zum
Termin geſetzt. Mußten ſie nicht fürchten, daß man ſie, da
dieß nun bevorſtand, vielleicht ſofort angreifen werde?
In der Antwort welche ſie auf die Propoſition gaben,
forderten ſie die Zuſicherung eines beſtändigen Friedens, ohne
Rückſicht auf das tridentiniſche Concilium, bis zu dereinſti-
ger chriſtlicher Vergleichung. 1
Der König entgegnete ihnen, er könne von einer Zu-
ſage der Art nichts in dem ſpeieriſchen Abſchied finden, und
forderte ſie auf, zur Mitberathung der übrigen Angelegen-
heiten zu ſchreiten; ſie machten neue Einwendungen: er re-
plicirte; man kam endlich überein, da es hiebei auf die Aus-
legung des letzten Abſchiedes ankomme, alle weitere Verhand-
lung bis auf die Anweſenheit des Kaiſers auszuſetzen.
1 Des mehrern Theils der churfuͤrſtlichen Raͤthe, auch Fuͤrſten
und Grafen der Augsb. Confeſſion, und aller freien und Reichsſtett
Bedenken 3ten April uͤbergeben. Sie fordern, daß ſie „oneangeſehen
der Inſtallung des Artikels der Religion eines beſtendigen Fridens
verſichert werden, dermaßen, daß die hiebevor ufgericht Fridſtende
durch beruͤhrt tryentiſch Concilium nit ufgehoben, ſondern nichtsdeſto-
weniger bis zu chriſtlicher Vergleichung beſtendig bleiben und gehal-
ten werden ſollen.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/366>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.