Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite
Ursprung des Krieges. Concilium.

Die kaiserlichen Räthe, ausdrücklich beauftragt wohl zu
überlegen was sich wahrscheinlicherweise bei den Ständen
erreichen lasse, kamen mit König Ferdinand überein, die Rück-
sichten auf die Protestanten und auf die Altgläubigen, auf
die frühere Abrede und auf das Concilium durch den Vor-
schlag zu vereinigen, daß die Berathung über die Reforma-
tionsentwürfe fürs Erste ausgesetzt werden möge, bis man
sehe, welchen Gang das Concilium nehme, ob sich daselbst
Hofnung zu einer Reformation zeige: sollte es daran bis
zu Ende des Reichstags mangeln, so wolle man einen neuen
ansetzen, um da das Werk der Reformation und Religion
vor die Hand zu nehmen.

Das Recht, von Seiten des Reiches auch über die geist-
lichen Angelegenheiten Beschlüsse zu fassen, gaben Kaiser und
König, wie man sieht, mit nichten auf; die Aussicht, in
Deutschland doch noch zu einer Reformation zu schreiten,
hielten sie ohne Zweifel für sehr geeignet, das Concilium zu
derselben anzutreiben, womit alle weitern Gedanken des Kai-
sers zusammenhiengen: das Wort Reformation ward von
ihnen recht mit Fleiß wiederholt und vorangestellt.

Damit drangen sie jedoch schon bei den Altgläubigen
nicht ganz durch, deren Meinung es blieb, daß alle Er-
örterung der streitigen Religion schlechthin dem Concilium
anheimzustellen sey: noch weit weniger aber bei den Pro-
testanten. Vielmehr erhoben diese eine Frage, welche für

sollte der eine dieser Aufsätze die Unzuläßigkeit aller Laienberathung
über geistliche Angelegenheiten beweisen; der andre hatte zum Gegen-
stand: Protestantes, etsi cum Catholicis in omni doctrina consen-
tiant, nolint autem Romano subesse pontifici, nihilominus pro
schismaticis haereticisque ducendos.
Ranke D. Gesch. IV. 23
Urſprung des Krieges. Concilium.

Die kaiſerlichen Räthe, ausdrücklich beauftragt wohl zu
überlegen was ſich wahrſcheinlicherweiſe bei den Ständen
erreichen laſſe, kamen mit König Ferdinand überein, die Rück-
ſichten auf die Proteſtanten und auf die Altgläubigen, auf
die frühere Abrede und auf das Concilium durch den Vor-
ſchlag zu vereinigen, daß die Berathung über die Reforma-
tionsentwürfe fürs Erſte ausgeſetzt werden möge, bis man
ſehe, welchen Gang das Concilium nehme, ob ſich daſelbſt
Hofnung zu einer Reformation zeige: ſollte es daran bis
zu Ende des Reichstags mangeln, ſo wolle man einen neuen
anſetzen, um da das Werk der Reformation und Religion
vor die Hand zu nehmen.

Das Recht, von Seiten des Reiches auch über die geiſt-
lichen Angelegenheiten Beſchlüſſe zu faſſen, gaben Kaiſer und
König, wie man ſieht, mit nichten auf; die Ausſicht, in
Deutſchland doch noch zu einer Reformation zu ſchreiten,
hielten ſie ohne Zweifel für ſehr geeignet, das Concilium zu
derſelben anzutreiben, womit alle weitern Gedanken des Kai-
ſers zuſammenhiengen: das Wort Reformation ward von
ihnen recht mit Fleiß wiederholt und vorangeſtellt.

Damit drangen ſie jedoch ſchon bei den Altgläubigen
nicht ganz durch, deren Meinung es blieb, daß alle Er-
örterung der ſtreitigen Religion ſchlechthin dem Concilium
anheimzuſtellen ſey: noch weit weniger aber bei den Pro-
teſtanten. Vielmehr erhoben dieſe eine Frage, welche für

ſollte der eine dieſer Aufſaͤtze die Unzulaͤßigkeit aller Laienberathung
uͤber geiſtliche Angelegenheiten beweiſen; der andre hatte zum Gegen-
ſtand: Protestantes, etsi cum Catholicis in omni doctrina consen-
tiant, nolint autem Romano subesse pontifici, nihilominus pro
schismaticis haereticisque ducendos.
Ranke D. Geſch. IV. 23
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0365" n="353"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ur&#x017F;prung des Krieges. Concilium</hi>.</fw><lb/>
          <p>Die kai&#x017F;erlichen Räthe, ausdrücklich beauftragt wohl zu<lb/>
überlegen was &#x017F;ich wahr&#x017F;cheinlicherwei&#x017F;e bei den Ständen<lb/>
erreichen la&#x017F;&#x017F;e, kamen mit König <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118532502">Ferdinand</persName> überein, die Rück-<lb/>
&#x017F;ichten auf die Prote&#x017F;tanten und auf die Altgläubigen, auf<lb/>
die frühere Abrede und auf das Concilium durch den Vor-<lb/>
&#x017F;chlag zu vereinigen, daß die Berathung über die Reforma-<lb/>
tionsentwürfe fürs Er&#x017F;te ausge&#x017F;etzt werden möge, bis man<lb/>
&#x017F;ehe, welchen Gang das Concilium nehme, ob &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
Hofnung zu einer Reformation zeige: &#x017F;ollte es daran bis<lb/>
zu Ende des Reichstags mangeln, &#x017F;o wolle man einen neuen<lb/>
an&#x017F;etzen, um da das Werk der Reformation und Religion<lb/>
vor die Hand zu nehmen.</p><lb/>
          <p>Das Recht, von Seiten des Reiches auch über die gei&#x017F;t-<lb/>
lichen Angelegenheiten Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e zu fa&#x017F;&#x017F;en, gaben Kai&#x017F;er und<lb/>
König, wie man &#x017F;ieht, mit nichten auf; die Aus&#x017F;icht, in<lb/><placeName>Deut&#x017F;chland</placeName> doch noch zu einer Reformation zu &#x017F;chreiten,<lb/>
hielten &#x017F;ie ohne Zweifel für &#x017F;ehr geeignet, das Concilium zu<lb/>
der&#x017F;elben anzutreiben, womit alle weitern Gedanken des Kai-<lb/>
&#x017F;ers zu&#x017F;ammenhiengen: das Wort Reformation ward von<lb/>
ihnen recht mit Fleiß wiederholt und vorange&#x017F;tellt.</p><lb/>
          <p>Damit drangen &#x017F;ie jedoch &#x017F;chon bei den Altgläubigen<lb/>
nicht ganz durch, deren Meinung es blieb, daß alle Er-<lb/>
örterung der &#x017F;treitigen Religion &#x017F;chlechthin dem Concilium<lb/>
anheimzu&#x017F;tellen &#x017F;ey: noch weit weniger aber bei den Pro-<lb/>
te&#x017F;tanten. Vielmehr erhoben die&#x017F;e eine Frage, welche für<lb/><note xml:id="fn19f" prev="#fn19i" place="foot" n="2">&#x017F;ollte der eine die&#x017F;er Auf&#x017F;a&#x0364;tze die Unzula&#x0364;ßigkeit aller Laienberathung<lb/>
u&#x0364;ber gei&#x017F;tliche Angelegenheiten bewei&#x017F;en; der andre hatte zum Gegen-<lb/>
&#x017F;tand: <hi rendition="#aq">Protestantes, etsi cum Catholicis in omni doctrina consen-<lb/>
tiant, nolint autem Romano subesse pontifici, nihilominus pro<lb/>
schismaticis haereticisque ducendos.</hi></note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118598279">Ranke</persName> D. Ge&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 23</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[353/0365] Urſprung des Krieges. Concilium. Die kaiſerlichen Räthe, ausdrücklich beauftragt wohl zu überlegen was ſich wahrſcheinlicherweiſe bei den Ständen erreichen laſſe, kamen mit König Ferdinand überein, die Rück- ſichten auf die Proteſtanten und auf die Altgläubigen, auf die frühere Abrede und auf das Concilium durch den Vor- ſchlag zu vereinigen, daß die Berathung über die Reforma- tionsentwürfe fürs Erſte ausgeſetzt werden möge, bis man ſehe, welchen Gang das Concilium nehme, ob ſich daſelbſt Hofnung zu einer Reformation zeige: ſollte es daran bis zu Ende des Reichstags mangeln, ſo wolle man einen neuen anſetzen, um da das Werk der Reformation und Religion vor die Hand zu nehmen. Das Recht, von Seiten des Reiches auch über die geiſt- lichen Angelegenheiten Beſchlüſſe zu faſſen, gaben Kaiſer und König, wie man ſieht, mit nichten auf; die Ausſicht, in Deutſchland doch noch zu einer Reformation zu ſchreiten, hielten ſie ohne Zweifel für ſehr geeignet, das Concilium zu derſelben anzutreiben, womit alle weitern Gedanken des Kai- ſers zuſammenhiengen: das Wort Reformation ward von ihnen recht mit Fleiß wiederholt und vorangeſtellt. Damit drangen ſie jedoch ſchon bei den Altgläubigen nicht ganz durch, deren Meinung es blieb, daß alle Er- örterung der ſtreitigen Religion ſchlechthin dem Concilium anheimzuſtellen ſey: noch weit weniger aber bei den Pro- teſtanten. Vielmehr erhoben dieſe eine Frage, welche für 2 2 ſollte der eine dieſer Aufſaͤtze die Unzulaͤßigkeit aller Laienberathung uͤber geiſtliche Angelegenheiten beweiſen; der andre hatte zum Gegen- ſtand: Protestantes, etsi cum Catholicis in omni doctrina consen- tiant, nolint autem Romano subesse pontifici, nihilominus pro schismaticis haereticisque ducendos. Ranke D. Geſch. IV. 23

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/365
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/365>, abgerufen am 19.05.2024.