Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.Reformation im Erzstift Cölln. liche Satzung, nicht auf Gottes Wort gründe. Indem ersich dann der Schrift näherte, aus welcher allein die gott- selige Lehre zu entnehmen, überzeugte er sich, daß ihr Sinn in der augsburgischen Confession enthalten sey. Je älter er ward, desto tiefer durchdrang ihn die Macht der gereinigten Lehre. Er befleißigte sich sie in seinem Leben und Wandel darzustellen. In den Schriften der Zeitgenossen erscheint er als der gute fromme Herr von Cölln, als der alte gottliebende Churfürst, der treffliche Greis. Er war ein langer Mann, mit schneeweißem Bart, von würdiger Erscheinung, und einem Ausdruck, in welchem sich Gutmüthigkeit Ernst und Ehrlichkeit durchdrangen. Nachdem er eine Zeitlang gezögert, entschloß er sich endlich auch für seine Diöcese zu thun, was, wie er sich ausdrückt, "einem Gottesmenschen" gezieme. Da der Reichsabschied von Regensburg im J. 1541 Auf dem nächsten Landtag, März 1542, zu Bonn, auf 1 Abschiede dreier Landtäge und eines Ausschußtages nach an-
Reformation im Erzſtift Coͤlln. liche Satzung, nicht auf Gottes Wort gründe. Indem erſich dann der Schrift näherte, aus welcher allein die gott- ſelige Lehre zu entnehmen, überzeugte er ſich, daß ihr Sinn in der augsburgiſchen Confeſſion enthalten ſey. Je älter er ward, deſto tiefer durchdrang ihn die Macht der gereinigten Lehre. Er befleißigte ſich ſie in ſeinem Leben und Wandel darzuſtellen. In den Schriften der Zeitgenoſſen erſcheint er als der gute fromme Herr von Cölln, als der alte gottliebende Churfürſt, der treffliche Greis. Er war ein langer Mann, mit ſchneeweißem Bart, von würdiger Erſcheinung, und einem Ausdruck, in welchem ſich Gutmüthigkeit Ernſt und Ehrlichkeit durchdrangen. Nachdem er eine Zeitlang gezögert, entſchloß er ſich endlich auch für ſeine Diöceſe zu thun, was, wie er ſich ausdrückt, „einem Gottesmenſchen“ gezieme. Da der Reichsabſchied von Regensburg im J. 1541 Auf dem nächſten Landtag, März 1542, zu Bonn, auf 1 Abſchiede dreier Landtaͤge und eines Ausſchußtages nach an-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0343" n="331"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Reformation im Erzſtift <placeName>Coͤlln</placeName></hi>.</fw><lb/> liche Satzung, nicht auf Gottes Wort gründe. Indem er<lb/> ſich dann der Schrift näherte, aus welcher allein die gott-<lb/> ſelige Lehre zu entnehmen, überzeugte er ſich, daß ihr Sinn<lb/> in der augsburgiſchen Confeſſion enthalten ſey. Je älter er<lb/> ward, deſto tiefer durchdrang ihn die Macht der gereinigten<lb/> Lehre. Er befleißigte ſich ſie in ſeinem Leben und Wandel<lb/> darzuſtellen. In den Schriften der Zeitgenoſſen erſcheint er<lb/> als der gute fromme Herr von <placeName>Cölln</placeName>, als der alte gottliebende<lb/> Churfürſt, der treffliche Greis. Er war ein langer Mann,<lb/> mit ſchneeweißem Bart, von würdiger Erſcheinung, und einem<lb/> Ausdruck, in welchem ſich Gutmüthigkeit Ernſt und Ehrlichkeit<lb/> durchdrangen. Nachdem er eine Zeitlang gezögert, entſchloß<lb/> er ſich endlich auch für ſeine Diöceſe zu thun, was, wie er<lb/> ſich ausdrückt, „einem Gottesmenſchen“ gezieme.</p><lb/> <p>Da der Reichsabſchied von <placeName>Regensburg</placeName> im J. 1541<lb/> den Prälaten auferlegte, mit denen, welche ihnen unterwor-<lb/> fen ſeyen, eine chriſtliche Reformation aufzurichten, ſo glaubte<lb/> er auch eine rechtliche Befugniß zu haben, auf die er ſich vor<lb/> Kaiſer und Reich ſtützen könne.</p><lb/> <p>Auf dem nächſten Landtag, März 1542, zu <placeName>Bonn</placeName>, auf<lb/> welchem alle vier Stände des Stiftes vereinigt waren, die<lb/> Abgeordneten des Domcapitels und der Städte, ſo gut wie<lb/> Grafen und Ritterſchaft, trug der Churfürſt dieß ſein Vor-<lb/> haben vor. Er fand damit allgemeine Billigung. Die Stände<lb/> insgeſammt erſuchten ihn, ein ſo chriſtliches Werk zu fördern,<lb/> damit ein jeder erfahre, weſſen er ſich zu halten habe: —<lb/> er möge nur einen Entwurf zur Reformation von den Ge-<lb/> lehrten ausfertigen laſſen und ihnen denſelben dann mitthei-<lb/> len: er könne überzeugt ſeyn, man werde ihn beobachten. <note xml:id="fn16i" n="1" place="foot" next="#fn16f">Abſchiede dreier Landtaͤge und eines Ausſchußtages nach an-</note></p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [331/0343]
Reformation im Erzſtift Coͤlln.
liche Satzung, nicht auf Gottes Wort gründe. Indem er
ſich dann der Schrift näherte, aus welcher allein die gott-
ſelige Lehre zu entnehmen, überzeugte er ſich, daß ihr Sinn
in der augsburgiſchen Confeſſion enthalten ſey. Je älter er
ward, deſto tiefer durchdrang ihn die Macht der gereinigten
Lehre. Er befleißigte ſich ſie in ſeinem Leben und Wandel
darzuſtellen. In den Schriften der Zeitgenoſſen erſcheint er
als der gute fromme Herr von Cölln, als der alte gottliebende
Churfürſt, der treffliche Greis. Er war ein langer Mann,
mit ſchneeweißem Bart, von würdiger Erſcheinung, und einem
Ausdruck, in welchem ſich Gutmüthigkeit Ernſt und Ehrlichkeit
durchdrangen. Nachdem er eine Zeitlang gezögert, entſchloß
er ſich endlich auch für ſeine Diöceſe zu thun, was, wie er
ſich ausdrückt, „einem Gottesmenſchen“ gezieme.
Da der Reichsabſchied von Regensburg im J. 1541
den Prälaten auferlegte, mit denen, welche ihnen unterwor-
fen ſeyen, eine chriſtliche Reformation aufzurichten, ſo glaubte
er auch eine rechtliche Befugniß zu haben, auf die er ſich vor
Kaiſer und Reich ſtützen könne.
Auf dem nächſten Landtag, März 1542, zu Bonn, auf
welchem alle vier Stände des Stiftes vereinigt waren, die
Abgeordneten des Domcapitels und der Städte, ſo gut wie
Grafen und Ritterſchaft, trug der Churfürſt dieß ſein Vor-
haben vor. Er fand damit allgemeine Billigung. Die Stände
insgeſammt erſuchten ihn, ein ſo chriſtliches Werk zu fördern,
damit ein jeder erfahre, weſſen er ſich zu halten habe: —
er möge nur einen Entwurf zur Reformation von den Ge-
lehrten ausfertigen laſſen und ihnen denſelben dann mitthei-
len: er könne überzeugt ſeyn, man werde ihn beobachten. 1
1 Abſchiede dreier Landtaͤge und eines Ausſchußtages nach an-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |