Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebentes Buch. Neuntes Capitel.
Hermann von Wied, Erzbischof und Churfürst von Cölln,
Administrator von Paderborn
, machte einen Versuch, die evan-
gelischen Lehren in seinem Erzstift einzuführen.

Wenn andre geistliche Fürsten früher oder später ähn-
liche Absichten gehegt haben, so ist das meistentheils darum
geschehen weil sie ihre Stifter zu säcularisiren, sich vielleicht
zu verheirathen, als weltliche Herren zu leben dachten. Bei
Erzbischof Hermann war dieß nicht der Fall. Nebenabsich-
ten haben ihm selbst seine Feinde nicht zugeschrieben. Man
hat damals über ihn gelächelt, daß er wenig Gelehrsamkeit
besitze, in seinem Leben kaum zwei Messen gelesen, an sei-
nem Halse ein Amulet trage, an der Seite eine Wehr,
welche unter dem erzbischöflichen Mantel hervorgehe, und
daß er bei alle dem die Kirche reformiren wolle. Er selbst
hat seine Mängel nie verhehlt. Von jeher, sagt er, habe
er nicht anders gehört noch geglaubt, als daß ein Chur-
fürst zu Cölln ein weltlicher Herr sey, der sich mit aller
weltlichen Pracht umgeben müsse: erst spät habe er gelernt,
daß er als Erzbischof vor allem für seine Kirche zu sorgen
habe. 1 Schon seit längerer Zeit hatte er Versuche gemacht,
dieß auf dem herkömmlichen Wege zu leisten. Wir gedach-
ten der Reformation die er im Jahr 1536 mit seinen Suf-
fraganen entwarf; sie fiel aber nicht allein ungenügend aus,
sondern regte mit den clericalischen Tendenzen die sie fest-
hielt, auch in den weltlichen Großen der Diöcese unüber-
windlichen Widerstand auf. Hermann von Cölln bemerkte
endlich, wie er sagt, daß er mit diesen Berathschlagungen
darum nicht weiter komme, weil sich doch alles auf mensch-

1 Bericht über seine letzten Augenblicke. (A. z. Br.)

Siebentes Buch. Neuntes Capitel.
Hermann von Wied, Erzbiſchof und Churfürſt von Cölln,
Adminiſtrator von Paderborn
, machte einen Verſuch, die evan-
geliſchen Lehren in ſeinem Erzſtift einzuführen.

Wenn andre geiſtliche Fürſten früher oder ſpäter ähn-
liche Abſichten gehegt haben, ſo iſt das meiſtentheils darum
geſchehen weil ſie ihre Stifter zu ſäculariſiren, ſich vielleicht
zu verheirathen, als weltliche Herren zu leben dachten. Bei
Erzbiſchof Hermann war dieß nicht der Fall. Nebenabſich-
ten haben ihm ſelbſt ſeine Feinde nicht zugeſchrieben. Man
hat damals über ihn gelächelt, daß er wenig Gelehrſamkeit
beſitze, in ſeinem Leben kaum zwei Meſſen geleſen, an ſei-
nem Halſe ein Amulet trage, an der Seite eine Wehr,
welche unter dem erzbiſchöflichen Mantel hervorgehe, und
daß er bei alle dem die Kirche reformiren wolle. Er ſelbſt
hat ſeine Mängel nie verhehlt. Von jeher, ſagt er, habe
er nicht anders gehört noch geglaubt, als daß ein Chur-
fürſt zu Cölln ein weltlicher Herr ſey, der ſich mit aller
weltlichen Pracht umgeben müſſe: erſt ſpät habe er gelernt,
daß er als Erzbiſchof vor allem für ſeine Kirche zu ſorgen
habe. 1 Schon ſeit längerer Zeit hatte er Verſuche gemacht,
dieß auf dem herkömmlichen Wege zu leiſten. Wir gedach-
ten der Reformation die er im Jahr 1536 mit ſeinen Suf-
fraganen entwarf; ſie fiel aber nicht allein ungenügend aus,
ſondern regte mit den clericaliſchen Tendenzen die ſie feſt-
hielt, auch in den weltlichen Großen der Diöceſe unüber-
windlichen Widerſtand auf. Hermann von Cölln bemerkte
endlich, wie er ſagt, daß er mit dieſen Berathſchlagungen
darum nicht weiter komme, weil ſich doch alles auf menſch-

1 Bericht uͤber ſeine letzten Augenblicke. (A. z. Br.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0342" n="330"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Siebentes Buch. Neuntes Capitel</hi>.</fw><lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118702793">Hermann von Wied, Erzbi&#x017F;chof und Churfür&#x017F;t von Cölln,<lb/>
Admini&#x017F;trator von Paderborn</persName>, machte einen Ver&#x017F;uch, die evan-<lb/>
geli&#x017F;chen Lehren in &#x017F;einem Erz&#x017F;tift einzuführen.</p><lb/>
          <p>Wenn andre gei&#x017F;tliche Für&#x017F;ten früher oder &#x017F;päter ähn-<lb/>
liche Ab&#x017F;ichten gehegt haben, &#x017F;o i&#x017F;t das mei&#x017F;tentheils darum<lb/>
ge&#x017F;chehen weil &#x017F;ie ihre Stifter zu &#x017F;äculari&#x017F;iren, &#x017F;ich vielleicht<lb/>
zu verheirathen, als weltliche Herren zu leben dachten. Bei<lb/>
Erzbi&#x017F;chof <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118702793">Hermann</persName> war dieß nicht der Fall. Nebenab&#x017F;ich-<lb/>
ten haben ihm &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eine Feinde nicht zuge&#x017F;chrieben. Man<lb/>
hat damals über ihn gelächelt, daß er wenig Gelehr&#x017F;amkeit<lb/>
be&#x017F;itze, in &#x017F;einem Leben kaum zwei Me&#x017F;&#x017F;en gele&#x017F;en, an &#x017F;ei-<lb/>
nem Hal&#x017F;e ein Amulet trage, an der Seite eine Wehr,<lb/>
welche unter dem erzbi&#x017F;chöflichen Mantel hervorgehe, und<lb/>
daß er bei alle dem die Kirche reformiren wolle. Er &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
hat &#x017F;eine Mängel nie verhehlt. Von jeher, &#x017F;agt er, habe<lb/>
er nicht anders gehört noch geglaubt, als daß ein Chur-<lb/>
für&#x017F;t zu <placeName>Cölln</placeName> ein weltlicher Herr &#x017F;ey, der &#x017F;ich mit aller<lb/>
weltlichen Pracht umgeben mü&#x017F;&#x017F;e: er&#x017F;t &#x017F;pät habe er gelernt,<lb/>
daß er als Erzbi&#x017F;chof vor allem für &#x017F;eine Kirche zu &#x017F;orgen<lb/>
habe. <note place="foot" n="1">Bericht u&#x0364;ber &#x017F;eine letzten Augenblicke. (A. z. Br.)</note> Schon &#x017F;eit längerer Zeit hatte er Ver&#x017F;uche gemacht,<lb/>
dieß auf dem herkömmlichen Wege zu lei&#x017F;ten. Wir gedach-<lb/>
ten der Reformation die er im Jahr 1536 mit &#x017F;einen Suf-<lb/>
fraganen entwarf; &#x017F;ie fiel aber nicht allein ungenügend aus,<lb/>
&#x017F;ondern regte mit den clericali&#x017F;chen Tendenzen die &#x017F;ie fe&#x017F;t-<lb/>
hielt, auch in den weltlichen Großen der Diöce&#x017F;e unüber-<lb/>
windlichen Wider&#x017F;tand auf. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118702793">Hermann von Cölln</persName> bemerkte<lb/>
endlich, wie er &#x017F;agt, daß er mit die&#x017F;en Berath&#x017F;chlagungen<lb/>
darum nicht weiter komme, weil &#x017F;ich doch alles auf men&#x017F;ch-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0342] Siebentes Buch. Neuntes Capitel. Hermann von Wied, Erzbiſchof und Churfürſt von Cölln, Adminiſtrator von Paderborn, machte einen Verſuch, die evan- geliſchen Lehren in ſeinem Erzſtift einzuführen. Wenn andre geiſtliche Fürſten früher oder ſpäter ähn- liche Abſichten gehegt haben, ſo iſt das meiſtentheils darum geſchehen weil ſie ihre Stifter zu ſäculariſiren, ſich vielleicht zu verheirathen, als weltliche Herren zu leben dachten. Bei Erzbiſchof Hermann war dieß nicht der Fall. Nebenabſich- ten haben ihm ſelbſt ſeine Feinde nicht zugeſchrieben. Man hat damals über ihn gelächelt, daß er wenig Gelehrſamkeit beſitze, in ſeinem Leben kaum zwei Meſſen geleſen, an ſei- nem Halſe ein Amulet trage, an der Seite eine Wehr, welche unter dem erzbiſchöflichen Mantel hervorgehe, und daß er bei alle dem die Kirche reformiren wolle. Er ſelbſt hat ſeine Mängel nie verhehlt. Von jeher, ſagt er, habe er nicht anders gehört noch geglaubt, als daß ein Chur- fürſt zu Cölln ein weltlicher Herr ſey, der ſich mit aller weltlichen Pracht umgeben müſſe: erſt ſpät habe er gelernt, daß er als Erzbiſchof vor allem für ſeine Kirche zu ſorgen habe. 1 Schon ſeit längerer Zeit hatte er Verſuche gemacht, dieß auf dem herkömmlichen Wege zu leiſten. Wir gedach- ten der Reformation die er im Jahr 1536 mit ſeinen Suf- fraganen entwarf; ſie fiel aber nicht allein ungenügend aus, ſondern regte mit den clericaliſchen Tendenzen die ſie feſt- hielt, auch in den weltlichen Großen der Diöceſe unüber- windlichen Widerſtand auf. Hermann von Cölln bemerkte endlich, wie er ſagt, daß er mit dieſen Berathſchlagungen darum nicht weiter komme, weil ſich doch alles auf menſch- 1 Bericht uͤber ſeine letzten Augenblicke. (A. z. Br.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/342
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/342>, abgerufen am 21.05.2024.