Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Reformatorische Bewegungen in Metz.
sich unentschieden. Auf jeden Fall herrschte die katholi-
sche Meinung im Rath der Dreizehn vor, und verhin-
derte alle Unternehmungen des Maitre Echevin. Die pro-
testantischen Fürsten erinnerten sich, daß die kaiserliche De-
claration, auf die ihre Stellung im Reich sich stütze, ihnen
ausdrücklich verbiete fremde Unterthanen an sich zu ziehen.
Vor aller Verbindung forderten sie, daß die Evangelischen
die Mehrheit im Rath und Regiment der Stadt besitzen müß-
ten. Dagegen waren sie sehr bereit die dort gebildete Ge-
meinde durch Fürsprache zu unterstützen: im März 1543 er-
schien hiezu eine evangelische Gesandtschaft in Metz.

Und in der That bewirkte diese, daß den Evangelischen
eine Capelle in der Stadt zu freier Predigt eingeräumt wurde.
Es ward ein Prediger aufgestellt, mit dem die Evangelischen
zwar nicht vollkommen zufrieden waren, den sie sich aber ge-
fallen ließen, und der nun, wie in einem Berichte von Straß-
burg
gerühmt wird, "auf das züchtigste" predigte. 1 Die
Verwältung der Sacramente war in dieser Erlaubniß, so viel
ich sehe, noch nicht eingeschlossen, aber diesem Mangel half
die Nähe von Gorze ab, wohin sich Farel zurückgezogen.
Man kam überein, daß die Stadt an den Reichstag nach
Nürnberg schicken und hier wohl nicht eigentliche Aufnahme in
den schmalkaldischen Bund aber doch förmlicheren Schutz der
evangelischen Fürsten nachsuchen solle. 2 Genug, es schien al-
les den für die Reform erwünschtesten Gang zu nehmen.


1 Anderweite Supplik des Joh. Karquiem, ebenfalls o. D.,
im weim. Arch.
2 So verstand es wenigstens der Churfürst von Sachsen. S.
s. Schreiben an Melanchthon 10 April 1543, Corp. Ref. V, p. 90.
Auch Calmet weiß daß nach Nürnberg geschickt werden sollte.

Reformatoriſche Bewegungen in Metz.
ſich unentſchieden. Auf jeden Fall herrſchte die katholi-
ſche Meinung im Rath der Dreizehn vor, und verhin-
derte alle Unternehmungen des Maitre Echevin. Die pro-
teſtantiſchen Fürſten erinnerten ſich, daß die kaiſerliche De-
claration, auf die ihre Stellung im Reich ſich ſtütze, ihnen
ausdrücklich verbiete fremde Unterthanen an ſich zu ziehen.
Vor aller Verbindung forderten ſie, daß die Evangeliſchen
die Mehrheit im Rath und Regiment der Stadt beſitzen müß-
ten. Dagegen waren ſie ſehr bereit die dort gebildete Ge-
meinde durch Fürſprache zu unterſtützen: im März 1543 er-
ſchien hiezu eine evangeliſche Geſandtſchaft in Metz.

Und in der That bewirkte dieſe, daß den Evangeliſchen
eine Capelle in der Stadt zu freier Predigt eingeräumt wurde.
Es ward ein Prediger aufgeſtellt, mit dem die Evangeliſchen
zwar nicht vollkommen zufrieden waren, den ſie ſich aber ge-
fallen ließen, und der nun, wie in einem Berichte von Straß-
burg
gerühmt wird, „auf das züchtigſte“ predigte. 1 Die
Verwältung der Sacramente war in dieſer Erlaubniß, ſo viel
ich ſehe, noch nicht eingeſchloſſen, aber dieſem Mangel half
die Nähe von Gorze ab, wohin ſich Farel zurückgezogen.
Man kam überein, daß die Stadt an den Reichstag nach
Nürnberg ſchicken und hier wohl nicht eigentliche Aufnahme in
den ſchmalkaldiſchen Bund aber doch förmlicheren Schutz der
evangeliſchen Fürſten nachſuchen ſolle. 2 Genug, es ſchien al-
les den für die Reform erwünſchteſten Gang zu nehmen.


1 Anderweite Supplik des Joh. Karquiem, ebenfalls o. D.,
im weim. Arch.
2 So verſtand es wenigſtens der Churfuͤrſt von Sachſen. S.
ſ. Schreiben an Melanchthon 10 April 1543, Corp. Ref. V, p. 90.
Auch Calmet weiß daß nach Nuͤrnberg geſchickt werden ſollte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0339" n="327"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Reformatori&#x017F;che Bewegungen in <placeName>Metz</placeName></hi>.</fw><lb/>
&#x017F;ich unent&#x017F;chieden. Auf jeden Fall herr&#x017F;chte die katholi-<lb/>
&#x017F;che Meinung im Rath der Dreizehn vor, und verhin-<lb/>
derte alle Unternehmungen des Maitre Echevin. Die pro-<lb/>
te&#x017F;tanti&#x017F;chen Für&#x017F;ten erinnerten &#x017F;ich, daß die kai&#x017F;erliche De-<lb/>
claration, auf die ihre Stellung im Reich &#x017F;ich &#x017F;tütze, ihnen<lb/>
ausdrücklich verbiete fremde Unterthanen an &#x017F;ich zu ziehen.<lb/>
Vor aller Verbindung forderten &#x017F;ie, daß die Evangeli&#x017F;chen<lb/>
die Mehrheit im Rath und Regiment der Stadt be&#x017F;itzen müß-<lb/>
ten. Dagegen waren &#x017F;ie &#x017F;ehr bereit die dort gebildete Ge-<lb/>
meinde durch Für&#x017F;prache zu unter&#x017F;tützen: im März 1543 er-<lb/>
&#x017F;chien hiezu eine evangeli&#x017F;che Ge&#x017F;andt&#x017F;chaft in <placeName>Metz</placeName>.</p><lb/>
          <p>Und in der That bewirkte die&#x017F;e, daß den Evangeli&#x017F;chen<lb/>
eine Capelle in der Stadt zu freier Predigt eingeräumt wurde.<lb/>
Es ward ein Prediger aufge&#x017F;tellt, mit dem die Evangeli&#x017F;chen<lb/>
zwar nicht vollkommen zufrieden waren, den &#x017F;ie &#x017F;ich aber ge-<lb/>
fallen ließen, und der nun, wie in einem Berichte von <placeName>Straß-<lb/>
burg</placeName> gerühmt wird, &#x201E;auf das züchtig&#x017F;te&#x201C; predigte. <note place="foot" n="1">Anderweite Supplik des <persName ref="nognd">Joh. Karquiem</persName>, ebenfalls o. D.,<lb/>
im weim. Arch.</note> Die<lb/>
Verwältung der Sacramente war in die&#x017F;er Erlaubniß, &#x017F;o viel<lb/>
ich &#x017F;ehe, noch nicht einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, aber die&#x017F;em Mangel half<lb/>
die Nähe von <placeName>Gorze</placeName> ab, wohin &#x017F;ich <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118531948">Farel</persName> zurückgezogen.<lb/>
Man kam überein, daß die Stadt an den Reichstag nach<lb/><placeName>Nürnberg</placeName> &#x017F;chicken und hier wohl nicht eigentliche Aufnahme in<lb/>
den &#x017F;chmalkaldi&#x017F;chen Bund aber doch förmlicheren Schutz der<lb/>
evangeli&#x017F;chen Für&#x017F;ten nach&#x017F;uchen &#x017F;olle. <note place="foot" n="2">So ver&#x017F;tand es wenig&#x017F;tens der Churfu&#x0364;r&#x017F;t von <placeName>Sach&#x017F;en</placeName>. S.<lb/>
&#x017F;. Schreiben an <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118580485">Melanchthon</persName> 10 April 1543, <hi rendition="#aq">Corp. Ref. V, p.</hi> 90.<lb/>
Auch <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118666665">Calmet</persName> weiß daß nach <placeName>Nu&#x0364;rnberg</placeName> ge&#x017F;chickt werden &#x017F;ollte.</note> Genug, es &#x017F;chien al-<lb/>
les den für die Reform erwün&#x017F;chte&#x017F;ten Gang zu nehmen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[327/0339] Reformatoriſche Bewegungen in Metz. ſich unentſchieden. Auf jeden Fall herrſchte die katholi- ſche Meinung im Rath der Dreizehn vor, und verhin- derte alle Unternehmungen des Maitre Echevin. Die pro- teſtantiſchen Fürſten erinnerten ſich, daß die kaiſerliche De- claration, auf die ihre Stellung im Reich ſich ſtütze, ihnen ausdrücklich verbiete fremde Unterthanen an ſich zu ziehen. Vor aller Verbindung forderten ſie, daß die Evangeliſchen die Mehrheit im Rath und Regiment der Stadt beſitzen müß- ten. Dagegen waren ſie ſehr bereit die dort gebildete Ge- meinde durch Fürſprache zu unterſtützen: im März 1543 er- ſchien hiezu eine evangeliſche Geſandtſchaft in Metz. Und in der That bewirkte dieſe, daß den Evangeliſchen eine Capelle in der Stadt zu freier Predigt eingeräumt wurde. Es ward ein Prediger aufgeſtellt, mit dem die Evangeliſchen zwar nicht vollkommen zufrieden waren, den ſie ſich aber ge- fallen ließen, und der nun, wie in einem Berichte von Straß- burg gerühmt wird, „auf das züchtigſte“ predigte. 1 Die Verwältung der Sacramente war in dieſer Erlaubniß, ſo viel ich ſehe, noch nicht eingeſchloſſen, aber dieſem Mangel half die Nähe von Gorze ab, wohin ſich Farel zurückgezogen. Man kam überein, daß die Stadt an den Reichstag nach Nürnberg ſchicken und hier wohl nicht eigentliche Aufnahme in den ſchmalkaldiſchen Bund aber doch förmlicheren Schutz der evangeliſchen Fürſten nachſuchen ſolle. 2 Genug, es ſchien al- les den für die Reform erwünſchteſten Gang zu nehmen. 1 Anderweite Supplik des Joh. Karquiem, ebenfalls o. D., im weim. Arch. 2 So verſtand es wenigſtens der Churfuͤrſt von Sachſen. S. ſ. Schreiben an Melanchthon 10 April 1543, Corp. Ref. V, p. 90. Auch Calmet weiß daß nach Nuͤrnberg geſchickt werden ſollte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/339
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 327. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/339>, abgerufen am 21.05.2024.