Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Reichstag zu Speier 1544.
die Art der Verwendung derselben dem Kaiser und dem Kö-
nig vollkommen anheim: sie machten nur die Eine Erinne-
rung, daß man nicht vernachläßigen möge, die Grenzen in
guten Vertheidigungsstand zu setzen. Namentlich die Städte
fürchteten einen Einfall der Franzosen in die obern Lande.

Hierauf kam man an die Frage wie die bewilligte Steuer
einzubringen sey: ob durch den gemeinen Pfennig, wie die
Städte vorschlugen, oder durch den alten Anschlag, was dieß
Mal den Fürsten besser gefiel, vorausgesetzt daß ihnen das
Recht verbliebe, wie gegen die Türken, so auch gegen deren
Anhänger die Hülfe der Unterthanen in Anspruch nehmen
zu können. Der Kaiser, vielleicht in Erinnerung, welche Nach-
theile die Einsammlung des gemeinen Pfennigs vor zwei Jah-
ren veranlaßt hatte, entschied sich für die alten Anschläge.

Das hatte nun aber wieder die Schwierigkeit, daß die-
selben so vielfältig bestritten, die Matrikel so unrichtig war.
Wir erinnern uns, wie oft darüber Streitigkeiten ausgebro-
chen waren, wie viel Abzüge noch Maximilian sich hatte
gefallen lassen müssen. Jetzt aber war alles voll Eifers.
Es ward beschlossen, zur Deckung des Ausfalls die bewil-
ligten Subsidien nicht auf 6, sondern sogleich auf 73/4 Mo-
nat auszuschreiben.

So weit war man gekommen, und wollte zur Bera-
thung über die beharrliche Hülfe fortschreiten: als die Pro-
testanten nun auch ihre Sache wieder in Anregung brachten,
und den Kaiser ersuchten zunächst die Artikel Friedens und
Rechtens zu erledigen.

Am beschwerlichsten war ihnen alle die letzten Jahre
die Weigerung der übrigen Stände gefallen, die Declara-

Reichstag zu Speier 1544.
die Art der Verwendung derſelben dem Kaiſer und dem Kö-
nig vollkommen anheim: ſie machten nur die Eine Erinne-
rung, daß man nicht vernachläßigen möge, die Grenzen in
guten Vertheidigungsſtand zu ſetzen. Namentlich die Städte
fürchteten einen Einfall der Franzoſen in die obern Lande.

Hierauf kam man an die Frage wie die bewilligte Steuer
einzubringen ſey: ob durch den gemeinen Pfennig, wie die
Städte vorſchlugen, oder durch den alten Anſchlag, was dieß
Mal den Fürſten beſſer gefiel, vorausgeſetzt daß ihnen das
Recht verbliebe, wie gegen die Türken, ſo auch gegen deren
Anhänger die Hülfe der Unterthanen in Anſpruch nehmen
zu können. Der Kaiſer, vielleicht in Erinnerung, welche Nach-
theile die Einſammlung des gemeinen Pfennigs vor zwei Jah-
ren veranlaßt hatte, entſchied ſich für die alten Anſchläge.

Das hatte nun aber wieder die Schwierigkeit, daß die-
ſelben ſo vielfältig beſtritten, die Matrikel ſo unrichtig war.
Wir erinnern uns, wie oft darüber Streitigkeiten ausgebro-
chen waren, wie viel Abzüge noch Maximilian ſich hatte
gefallen laſſen müſſen. Jetzt aber war alles voll Eifers.
Es ward beſchloſſen, zur Deckung des Ausfalls die bewil-
ligten Subſidien nicht auf 6, ſondern ſogleich auf 7¾ Mo-
nat auszuſchreiben.

So weit war man gekommen, und wollte zur Bera-
thung über die beharrliche Hülfe fortſchreiten: als die Pro-
teſtanten nun auch ihre Sache wieder in Anregung brachten,
und den Kaiſer erſuchten zunächſt die Artikel Friedens und
Rechtens zu erledigen.

Am beſchwerlichſten war ihnen alle die letzten Jahre
die Weigerung der übrigen Stände gefallen, die Declara-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0315" n="303"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Reichstag zu <placeName>Speier</placeName></hi> 1544.</fw><lb/>
die Art der Verwendung der&#x017F;elben dem Kai&#x017F;er und dem Kö-<lb/>
nig vollkommen anheim: &#x017F;ie machten nur die Eine Erinne-<lb/>
rung, daß man nicht vernachläßigen möge, die Grenzen in<lb/>
guten Vertheidigungs&#x017F;tand zu &#x017F;etzen. Namentlich die Städte<lb/>
fürchteten einen Einfall der Franzo&#x017F;en in die obern Lande.</p><lb/>
          <p>Hierauf kam man an die Frage wie die bewilligte Steuer<lb/>
einzubringen &#x017F;ey: ob durch den gemeinen Pfennig, wie die<lb/>
Städte vor&#x017F;chlugen, oder durch den alten An&#x017F;chlag, was dieß<lb/>
Mal den Für&#x017F;ten be&#x017F;&#x017F;er gefiel, vorausge&#x017F;etzt daß ihnen das<lb/>
Recht verbliebe, wie gegen die Türken, &#x017F;o auch gegen deren<lb/>
Anhänger die Hülfe der Unterthanen in An&#x017F;pruch nehmen<lb/>
zu können. Der Kai&#x017F;er, vielleicht in Erinnerung, welche Nach-<lb/>
theile die Ein&#x017F;ammlung des gemeinen Pfennigs vor zwei Jah-<lb/>
ren veranlaßt hatte, ent&#x017F;chied &#x017F;ich für die alten An&#x017F;chläge.</p><lb/>
          <p>Das hatte nun aber wieder die Schwierigkeit, daß die-<lb/>
&#x017F;elben &#x017F;o vielfältig be&#x017F;tritten, die Matrikel &#x017F;o unrichtig war.<lb/>
Wir erinnern uns, wie oft darüber Streitigkeiten ausgebro-<lb/>
chen waren, wie viel Abzüge noch <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118579371">Maximilian</persName> &#x017F;ich hatte<lb/>
gefallen la&#x017F;&#x017F;en mü&#x017F;&#x017F;en. Jetzt aber war alles voll Eifers.<lb/>
Es ward be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, zur Deckung des Ausfalls die bewil-<lb/>
ligten Sub&#x017F;idien nicht auf 6, &#x017F;ondern &#x017F;ogleich auf 7¾ Mo-<lb/>
nat auszu&#x017F;chreiben.</p><lb/>
          <p>So weit war man gekommen, und wollte zur Bera-<lb/>
thung über die beharrliche Hülfe fort&#x017F;chreiten: als die Pro-<lb/>
te&#x017F;tanten nun auch ihre Sache wieder in Anregung brachten,<lb/>
und den Kai&#x017F;er er&#x017F;uchten zunäch&#x017F;t die Artikel Friedens und<lb/>
Rechtens zu erledigen.</p><lb/>
          <p>Am be&#x017F;chwerlich&#x017F;ten war ihnen alle die letzten Jahre<lb/>
die Weigerung der übrigen Stände gefallen, die Declara-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0315] Reichstag zu Speier 1544. die Art der Verwendung derſelben dem Kaiſer und dem Kö- nig vollkommen anheim: ſie machten nur die Eine Erinne- rung, daß man nicht vernachläßigen möge, die Grenzen in guten Vertheidigungsſtand zu ſetzen. Namentlich die Städte fürchteten einen Einfall der Franzoſen in die obern Lande. Hierauf kam man an die Frage wie die bewilligte Steuer einzubringen ſey: ob durch den gemeinen Pfennig, wie die Städte vorſchlugen, oder durch den alten Anſchlag, was dieß Mal den Fürſten beſſer gefiel, vorausgeſetzt daß ihnen das Recht verbliebe, wie gegen die Türken, ſo auch gegen deren Anhänger die Hülfe der Unterthanen in Anſpruch nehmen zu können. Der Kaiſer, vielleicht in Erinnerung, welche Nach- theile die Einſammlung des gemeinen Pfennigs vor zwei Jah- ren veranlaßt hatte, entſchied ſich für die alten Anſchläge. Das hatte nun aber wieder die Schwierigkeit, daß die- ſelben ſo vielfältig beſtritten, die Matrikel ſo unrichtig war. Wir erinnern uns, wie oft darüber Streitigkeiten ausgebro- chen waren, wie viel Abzüge noch Maximilian ſich hatte gefallen laſſen müſſen. Jetzt aber war alles voll Eifers. Es ward beſchloſſen, zur Deckung des Ausfalls die bewil- ligten Subſidien nicht auf 6, ſondern ſogleich auf 7¾ Mo- nat auszuſchreiben. So weit war man gekommen, und wollte zur Bera- thung über die beharrliche Hülfe fortſchreiten: als die Pro- teſtanten nun auch ihre Sache wieder in Anregung brachten, und den Kaiſer erſuchten zunächſt die Artikel Friedens und Rechtens zu erledigen. Am beſchwerlichſten war ihnen alle die letzten Jahre die Weigerung der übrigen Stände gefallen, die Declara-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/315
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/315>, abgerufen am 21.05.2024.