Hierauf brachte der Churfürst die Aufnahme desselben in den schmalkaldischen Bund förmlich in Antrag: denn gewiß werde er dem göttlichen Worte nun auch weiter Raum geben, und auf keinen Fall dürfe man ihn dem Hasse der Papisten überlassen. 1
Hätte man es wohl den Protestanten verargen können, wenn sie sich dieser natürlichen Verbündeten angenommen, und, ohne darum auf entlegene Beziehungen einzugehn, die Gunst der Umstände benutzt hätten, um den festen Frieden den sie immer gefordert, ohne Rücksicht auf Kammergericht oder Concil, sich endlich definitiv zu verschaffen? Hätte nicht vielleicht ihr Interesse das wirklich erheischt?
Wenigstens im Jahre 1540 waren sie auf diesem Wege gewesen. Zwischen Dänemark, Cleve und den protestanti- schen Fürsten war über einen Bund verhandelt worden, der sie alle vereinen sollte.
Indessen, es geschah nicht, und zwar aus folgenden Gründen.
Vor allem: der Fürst, von dem bisher der Antrieb zu jeder entschiedenen Thätigkeit ausgegangen, Landgraf Philipp, ward durch seinen Vertrag von 1541 gefesselt. Er hatte sich darin nur nicht verpflichten lassen, den Herzog von Cleve selber anzugreifen, ausdrücklich aber hatte er versprochen, ihn nicht zu unterstützen. Wohlmeinend und in aller Güte, aber unbedingt wies er den Antrag des Churfürsten, Cleve in den Bund aufzunehmen, zurück. Und auch das dänische Ver- hältniß hatten die Kaiserlichen bei jenem Vertrage nicht über- sehen. Der Landgraf hatte auf alle Bündnisse in zeitlichen Sachen, in denen der Kaiser nicht namentlich ausgenommen
1 Schreiben des Churfürsten Dienstag nach Fabiani. W. A.
Hierauf brachte der Churfürſt die Aufnahme deſſelben in den ſchmalkaldiſchen Bund förmlich in Antrag: denn gewiß werde er dem göttlichen Worte nun auch weiter Raum geben, und auf keinen Fall dürfe man ihn dem Haſſe der Papiſten überlaſſen. 1
Hätte man es wohl den Proteſtanten verargen können, wenn ſie ſich dieſer natürlichen Verbündeten angenommen, und, ohne darum auf entlegene Beziehungen einzugehn, die Gunſt der Umſtände benutzt hätten, um den feſten Frieden den ſie immer gefordert, ohne Rückſicht auf Kammergericht oder Concil, ſich endlich definitiv zu verſchaffen? Hätte nicht vielleicht ihr Intereſſe das wirklich erheiſcht?
Wenigſtens im Jahre 1540 waren ſie auf dieſem Wege geweſen. Zwiſchen Dänemark, Cleve und den proteſtanti- ſchen Fürſten war über einen Bund verhandelt worden, der ſie alle vereinen ſollte.
Indeſſen, es geſchah nicht, und zwar aus folgenden Gründen.
Vor allem: der Fürſt, von dem bisher der Antrieb zu jeder entſchiedenen Thätigkeit ausgegangen, Landgraf Philipp, ward durch ſeinen Vertrag von 1541 gefeſſelt. Er hatte ſich darin nur nicht verpflichten laſſen, den Herzog von Cleve ſelber anzugreifen, ausdrücklich aber hatte er verſprochen, ihn nicht zu unterſtützen. Wohlmeinend und in aller Güte, aber unbedingt wies er den Antrag des Churfürſten, Cleve in den Bund aufzunehmen, zurück. Und auch das däniſche Ver- hältniß hatten die Kaiſerlichen bei jenem Vertrage nicht über- ſehen. Der Landgraf hatte auf alle Bündniſſe in zeitlichen Sachen, in denen der Kaiſer nicht namentlich ausgenommen
1 Schreiben des Churfuͤrſten Dienſtag nach Fabiani. W. A.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0301"n="289"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Politik der Proteſtanten</hi>.</fw><lb/>
Hierauf brachte der Churfürſt die Aufnahme deſſelben in den<lb/>ſchmalkaldiſchen Bund förmlich in Antrag: denn gewiß werde er<lb/>
dem göttlichen Worte nun auch weiter Raum geben, und auf<lb/>
keinen Fall dürfe man ihn dem Haſſe der Papiſten überlaſſen. <noteplace="foot"n="1">Schreiben des Churfuͤrſten Dienſtag nach Fabiani. W. A.</note></p><lb/><p>Hätte man es wohl den Proteſtanten verargen können,<lb/>
wenn ſie ſich dieſer natürlichen Verbündeten angenommen,<lb/>
und, ohne darum auf entlegene Beziehungen einzugehn, die<lb/>
Gunſt der Umſtände benutzt hätten, um den feſten Frieden<lb/>
den ſie immer gefordert, ohne Rückſicht auf Kammergericht<lb/>
oder Concil, ſich endlich definitiv zu verſchaffen? Hätte nicht<lb/>
vielleicht ihr Intereſſe das wirklich erheiſcht?</p><lb/><p>Wenigſtens im Jahre 1540 waren ſie auf dieſem Wege<lb/>
geweſen. Zwiſchen <placeName>Dänemark</placeName>, <placeName>Cleve</placeName> und den proteſtanti-<lb/>ſchen Fürſten war über einen Bund verhandelt worden, der<lb/>ſie alle vereinen ſollte.</p><lb/><p>Indeſſen, es geſchah nicht, und zwar aus folgenden<lb/>
Gründen.</p><lb/><p>Vor allem: der Fürſt, von dem bisher der Antrieb zu<lb/>
jeder entſchiedenen Thätigkeit ausgegangen, Landgraf <persNameref="http://d-nb.info/gnd/11859382X">Philipp</persName>,<lb/>
ward durch ſeinen Vertrag von 1541 gefeſſelt. Er hatte<lb/>ſich darin nur nicht verpflichten laſſen, den Herzog von <placeName>Cleve</placeName><lb/>ſelber anzugreifen, ausdrücklich aber hatte er verſprochen, ihn<lb/>
nicht zu unterſtützen. Wohlmeinend und in aller Güte, aber<lb/>
unbedingt wies er den Antrag des Churfürſten, <placeName>Cleve</placeName> in<lb/>
den Bund aufzunehmen, zurück. Und auch das däniſche Ver-<lb/>
hältniß hatten die Kaiſerlichen bei jenem Vertrage nicht über-<lb/>ſehen. Der Landgraf hatte auf alle Bündniſſe in zeitlichen<lb/>
Sachen, in denen der Kaiſer nicht namentlich ausgenommen<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118598279">Ranke</persName> D. Geſch. <hirendition="#aq">IV.</hi> 19</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[289/0301]
Politik der Proteſtanten.
Hierauf brachte der Churfürſt die Aufnahme deſſelben in den
ſchmalkaldiſchen Bund förmlich in Antrag: denn gewiß werde er
dem göttlichen Worte nun auch weiter Raum geben, und auf
keinen Fall dürfe man ihn dem Haſſe der Papiſten überlaſſen. 1
Hätte man es wohl den Proteſtanten verargen können,
wenn ſie ſich dieſer natürlichen Verbündeten angenommen,
und, ohne darum auf entlegene Beziehungen einzugehn, die
Gunſt der Umſtände benutzt hätten, um den feſten Frieden
den ſie immer gefordert, ohne Rückſicht auf Kammergericht
oder Concil, ſich endlich definitiv zu verſchaffen? Hätte nicht
vielleicht ihr Intereſſe das wirklich erheiſcht?
Wenigſtens im Jahre 1540 waren ſie auf dieſem Wege
geweſen. Zwiſchen Dänemark, Cleve und den proteſtanti-
ſchen Fürſten war über einen Bund verhandelt worden, der
ſie alle vereinen ſollte.
Indeſſen, es geſchah nicht, und zwar aus folgenden
Gründen.
Vor allem: der Fürſt, von dem bisher der Antrieb zu
jeder entſchiedenen Thätigkeit ausgegangen, Landgraf Philipp,
ward durch ſeinen Vertrag von 1541 gefeſſelt. Er hatte
ſich darin nur nicht verpflichten laſſen, den Herzog von Cleve
ſelber anzugreifen, ausdrücklich aber hatte er verſprochen, ihn
nicht zu unterſtützen. Wohlmeinend und in aller Güte, aber
unbedingt wies er den Antrag des Churfürſten, Cleve in
den Bund aufzunehmen, zurück. Und auch das däniſche Ver-
hältniß hatten die Kaiſerlichen bei jenem Vertrage nicht über-
ſehen. Der Landgraf hatte auf alle Bündniſſe in zeitlichen
Sachen, in denen der Kaiſer nicht namentlich ausgenommen
1 Schreiben des Churfuͤrſten Dienſtag nach Fabiani. W. A.
Ranke D. Geſch. IV. 19
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/301>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.