Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.Doppel-Ehe des Landgrafen Philipp. fragt. Um ihre Ehre zu schützen, legte sie die Schriftenvor, mit denen sich der Landgraf bei ihr selbst gerechtfertigt hatte. Hierauf erhob sich aber ein noch viel lauteres Geschrei, wie über das unerhörte, ärgerliche Beginnen des Landgrafen, so auch über den Churfürsten, den man für einverstanden hielt, und dem man auch den Beichtrath der Theologen zur Last legte. Johann Friedrich war ganz erstaunt und entrü- stet. 1 Er glaubte dort auch nach der geschehenen großen Veränderung wieder den üblen Willen wahrzunehmen, der unter der frühern Regierung vorgewaltet. Bittere Schrif- ten wurden gewechselt: Botschafter giengen von einem Hof- lager nach dem andern: Tagsatzungen wurden gehalten; der Landgraf erklärte endlich, das Geheimniß sey ihm unerträg- lich: er wolle und müsse desselben überhoben werden. Melanchthon war auf der Reise nach Hagenau begrif- 1 Schreiben Johann Friedrichs an Philipp Dienstag Viti 1540.
Seinen Räthen befiehlt er, dem Landgrafen keinen Beistand zu lei- sten, "dieweil dieß ein groß vast unerhort werk; hette es von den Theologen gerathen wer da wolt, so wäre es vor ein recht gegen der welt zu verteidingen unmüglich." Doppel-Ehe des Landgrafen Philipp. fragt. Um ihre Ehre zu ſchützen, legte ſie die Schriftenvor, mit denen ſich der Landgraf bei ihr ſelbſt gerechtfertigt hatte. Hierauf erhob ſich aber ein noch viel lauteres Geſchrei, wie über das unerhörte, ärgerliche Beginnen des Landgrafen, ſo auch über den Churfürſten, den man für einverſtanden hielt, und dem man auch den Beichtrath der Theologen zur Laſt legte. Johann Friedrich war ganz erſtaunt und entrü- ſtet. 1 Er glaubte dort auch nach der geſchehenen großen Veränderung wieder den üblen Willen wahrzunehmen, der unter der frühern Regierung vorgewaltet. Bittere Schrif- ten wurden gewechſelt: Botſchafter giengen von einem Hof- lager nach dem andern: Tagſatzungen wurden gehalten; der Landgraf erklärte endlich, das Geheimniß ſey ihm unerträg- lich: er wolle und müſſe deſſelben überhoben werden. Melanchthon war auf der Reiſe nach Hagenau begrif- 1 Schreiben Johann Friedrichs an Philipp Dienſtag Viti 1540.
Seinen Raͤthen befiehlt er, dem Landgrafen keinen Beiſtand zu lei- ſten, „dieweil dieß ein groß vaſt unerhort werk; hette es von den Theologen gerathen wer da wolt, ſo waͤre es vor ein recht gegen der welt zu verteidingen unmuͤglich.“ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0273" n="261"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Doppel-Ehe des Landgrafen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11859382X">Philipp</persName></hi>.</fw><lb/> fragt. Um ihre Ehre zu ſchützen, legte ſie die Schriften<lb/> vor, mit denen ſich der Landgraf bei ihr ſelbſt gerechtfertigt<lb/> hatte. Hierauf erhob ſich aber ein noch viel lauteres Geſchrei,<lb/> wie über das unerhörte, ärgerliche Beginnen des Landgrafen,<lb/> ſo auch über den Churfürſten, den man für einverſtanden<lb/> hielt, und dem man auch den Beichtrath der Theologen zur<lb/> Laſt legte. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann Friedrich</persName> war ganz erſtaunt und entrü-<lb/> ſtet. <note place="foot" n="1">Schreiben <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann Friedrichs</persName> an <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11859382X">Philipp</persName> Dienſtag Viti 1540.<lb/> Seinen Raͤthen befiehlt er, dem Landgrafen keinen Beiſtand zu lei-<lb/> ſten, „dieweil dieß ein groß vaſt unerhort werk; hette es von den<lb/> Theologen gerathen wer da wolt, ſo waͤre es vor ein recht gegen der<lb/> welt zu verteidingen unmuͤglich.“</note> Er glaubte dort auch nach der geſchehenen großen<lb/> Veränderung wieder den üblen Willen wahrzunehmen, der<lb/> unter der frühern Regierung vorgewaltet. Bittere Schrif-<lb/> ten wurden gewechſelt: Botſchafter giengen von einem Hof-<lb/> lager nach dem andern: Tagſatzungen wurden gehalten; der<lb/> Landgraf erklärte endlich, das Geheimniß ſey ihm unerträg-<lb/> lich: er wolle und müſſe deſſelben überhoben werden.</p><lb/> <p><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118580485">Melanchthon</persName> war auf der Reiſe nach <placeName>Hagenau</placeName> begrif-<lb/> fen, als dieſe Dinge ins allgemeine Geſpräch kamen. Er<lb/> war nicht ſtark genug, um die Mißbilligung jenes Beicht-<lb/> raths den er mit <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118575449">Luther</persName> ausgeſtellt, die er von allen Sei-<lb/> ten vernahm, zu ertragen. Die ſchmerzlichen Gedanken die<lb/> er ſich darüber machte, warfen ihn in <placeName>Weimar</placeName> aufs Kran-<lb/> kenlager und man glaubte ſeine Geneſung nur der kräftigen<lb/> Zuſprache, dem Gebete <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118575449">Luthers</persName> zu verdanken. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118575449">Luther</persName>, aus<lb/> ſtärkerem Stoffe gebildet, erhob ſich auf einen Standpunct,<lb/> von welchem er die Sache ruhiger anſah. Es ſey ein Un-<lb/> terſchied, ſagte er, was in den Nöthen des Gewiſſens vor<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [261/0273]
Doppel-Ehe des Landgrafen Philipp.
fragt. Um ihre Ehre zu ſchützen, legte ſie die Schriften
vor, mit denen ſich der Landgraf bei ihr ſelbſt gerechtfertigt
hatte. Hierauf erhob ſich aber ein noch viel lauteres Geſchrei,
wie über das unerhörte, ärgerliche Beginnen des Landgrafen,
ſo auch über den Churfürſten, den man für einverſtanden
hielt, und dem man auch den Beichtrath der Theologen zur
Laſt legte. Johann Friedrich war ganz erſtaunt und entrü-
ſtet. 1 Er glaubte dort auch nach der geſchehenen großen
Veränderung wieder den üblen Willen wahrzunehmen, der
unter der frühern Regierung vorgewaltet. Bittere Schrif-
ten wurden gewechſelt: Botſchafter giengen von einem Hof-
lager nach dem andern: Tagſatzungen wurden gehalten; der
Landgraf erklärte endlich, das Geheimniß ſey ihm unerträg-
lich: er wolle und müſſe deſſelben überhoben werden.
Melanchthon war auf der Reiſe nach Hagenau begrif-
fen, als dieſe Dinge ins allgemeine Geſpräch kamen. Er
war nicht ſtark genug, um die Mißbilligung jenes Beicht-
raths den er mit Luther ausgeſtellt, die er von allen Sei-
ten vernahm, zu ertragen. Die ſchmerzlichen Gedanken die
er ſich darüber machte, warfen ihn in Weimar aufs Kran-
kenlager und man glaubte ſeine Geneſung nur der kräftigen
Zuſprache, dem Gebete Luthers zu verdanken. Luther, aus
ſtärkerem Stoffe gebildet, erhob ſich auf einen Standpunct,
von welchem er die Sache ruhiger anſah. Es ſey ein Un-
terſchied, ſagte er, was in den Nöthen des Gewiſſens vor
1 Schreiben Johann Friedrichs an Philipp Dienſtag Viti 1540.
Seinen Raͤthen befiehlt er, dem Landgrafen keinen Beiſtand zu lei-
ſten, „dieweil dieß ein groß vaſt unerhort werk; hette es von den
Theologen gerathen wer da wolt, ſo waͤre es vor ein recht gegen der
welt zu verteidingen unmuͤglich.“
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |