Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebentes Buch. Siebentes Capitel.
len angegriffen werde; wogegen auch er ihn in allen Fällen
die noch nicht in dem schmalkaldischen Bündniß begriffen seyen,
unterstützen wolle. Erinnern wir uns, wie viel daran lag daß
der Landgraf die sächsischen Interessen in der clevisch-geldri-
schen Sache zu den seinen gemacht, dem Herzog von Cleve den
Schutz des schmalkaldischen Bundes bewilligt hätte. Aber
auch durch diese großartige Aussicht ließ sich der Ordnung
liebende, legale, gesetzte Churfürst nicht bewegen, den Vorschlag
anzunehmen. Er bat vielmehr seinen Bundesgenossen, von
einem Vorhaben abzustehn, welches ihre Kirche beschimpfen
werde, sey ihm das aber schlechterdings nicht möglich, die
Sache wenigstens in das tiefste Geheimniß zu begraben. Wo-
fern er dieß halte, habe er ja ohnehin nichts zu fürchten. 1

Hierauf vollzog der Landgraf, im März 1540, die neue
Ehe zu Rothenburg an der Fulda: wie er in dem Instru-
mente sagt, deshalb insgeheim und in aller Stille, "weil
es ungewöhnlich sey, obwohl nicht unchristlich noch uner-
laubt, zwei Frauen zu haben."

Allein wie bald ward sein Geheimniß öffentlich bekannt.
Und zwar nicht allein weil Dinge dieser Art überhaupt nicht
verschwiegen bleiben -- das Gerücht gieng dieß Mal eher irre
-- sondern zunächst weil auch noch ein dritter Hof, der al-
bertinische Herzog Heinrichs zu Dresden, sich um die Sache
bekümmerte.

Es schien als wolle man sich dort der Landgräfin an-
nehmen, die eine Prinzessin dieser Linie war. Als die Mut-
ter des Fräuleins nach Sachsen zurückkam, ward sie von
ihrem Gute an den Hof geholt und gleichsam peinlich be-

1 Seckendorf p. 279.

Siebentes Buch. Siebentes Capitel.
len angegriffen werde; wogegen auch er ihn in allen Fällen
die noch nicht in dem ſchmalkaldiſchen Bündniß begriffen ſeyen,
unterſtützen wolle. Erinnern wir uns, wie viel daran lag daß
der Landgraf die ſächſiſchen Intereſſen in der cleviſch-geldri-
ſchen Sache zu den ſeinen gemacht, dem Herzog von Cleve den
Schutz des ſchmalkaldiſchen Bundes bewilligt hätte. Aber
auch durch dieſe großartige Ausſicht ließ ſich der Ordnung
liebende, legale, geſetzte Churfürſt nicht bewegen, den Vorſchlag
anzunehmen. Er bat vielmehr ſeinen Bundesgenoſſen, von
einem Vorhaben abzuſtehn, welches ihre Kirche beſchimpfen
werde, ſey ihm das aber ſchlechterdings nicht möglich, die
Sache wenigſtens in das tiefſte Geheimniß zu begraben. Wo-
fern er dieß halte, habe er ja ohnehin nichts zu fürchten. 1

Hierauf vollzog der Landgraf, im März 1540, die neue
Ehe zu Rothenburg an der Fulda: wie er in dem Inſtru-
mente ſagt, deshalb insgeheim und in aller Stille, „weil
es ungewöhnlich ſey, obwohl nicht unchriſtlich noch uner-
laubt, zwei Frauen zu haben.“

Allein wie bald ward ſein Geheimniß öffentlich bekannt.
Und zwar nicht allein weil Dinge dieſer Art überhaupt nicht
verſchwiegen bleiben — das Gerücht gieng dieß Mal eher irre
— ſondern zunächſt weil auch noch ein dritter Hof, der al-
bertiniſche Herzog Heinrichs zu Dresden, ſich um die Sache
bekümmerte.

Es ſchien als wolle man ſich dort der Landgräfin an-
nehmen, die eine Prinzeſſin dieſer Linie war. Als die Mut-
ter des Fräuleins nach Sachſen zurückkam, ward ſie von
ihrem Gute an den Hof geholt und gleichſam peinlich be-

1 Seckendorf p. 279.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0272" n="260"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Siebentes Buch. Siebentes Capitel</hi>.</fw><lb/>
len angegriffen werde; wogegen auch er ihn in allen Fällen<lb/>
die noch nicht in dem &#x017F;chmalkaldi&#x017F;chen Bündniß begriffen &#x017F;eyen,<lb/>
unter&#x017F;tützen wolle. Erinnern wir uns, wie viel daran lag daß<lb/>
der Landgraf die &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Intere&#x017F;&#x017F;en in der clevi&#x017F;ch-geldri-<lb/>
&#x017F;chen Sache zu den &#x017F;einen gemacht, dem Herzog von <placeName>Cleve</placeName> den<lb/>
Schutz des &#x017F;chmalkaldi&#x017F;chen Bundes bewilligt hätte. Aber<lb/>
auch durch die&#x017F;e großartige Aus&#x017F;icht ließ &#x017F;ich der Ordnung<lb/>
liebende, legale, ge&#x017F;etzte Churfür&#x017F;t nicht bewegen, den Vor&#x017F;chlag<lb/>
anzunehmen. Er bat vielmehr &#x017F;einen Bundesgeno&#x017F;&#x017F;en, von<lb/>
einem Vorhaben abzu&#x017F;tehn, welches ihre Kirche be&#x017F;chimpfen<lb/>
werde, &#x017F;ey ihm das aber &#x017F;chlechterdings nicht möglich, die<lb/>
Sache wenig&#x017F;tens in das tief&#x017F;te Geheimniß zu begraben. Wo-<lb/>
fern er dieß halte, habe er ja ohnehin nichts zu fürchten. <note place="foot" n="1"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118760343">Seckendorf</persName><hi rendition="#aq">p.</hi> 279.</note></p><lb/>
          <p>Hierauf vollzog der Landgraf, im März 1540, die neue<lb/>
Ehe zu <placeName>Rothenburg</placeName> an der <placeName>Fulda</placeName>: wie er in dem In&#x017F;tru-<lb/>
mente &#x017F;agt, deshalb insgeheim und in aller Stille, &#x201E;weil<lb/>
es ungewöhnlich &#x017F;ey, obwohl nicht unchri&#x017F;tlich noch uner-<lb/>
laubt, zwei Frauen zu haben.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Allein wie bald ward &#x017F;ein Geheimniß öffentlich bekannt.<lb/>
Und zwar nicht allein weil Dinge die&#x017F;er Art überhaupt nicht<lb/>
ver&#x017F;chwiegen bleiben &#x2014; das Gerücht gieng dieß Mal eher irre<lb/>
&#x2014; &#x017F;ondern zunäch&#x017F;t weil auch noch ein dritter Hof, der al-<lb/>
bertini&#x017F;che Herzog <persName ref="http://d-nb.info/gnd/115821872">Heinrichs zu Dresden</persName>, &#x017F;ich um die Sache<lb/>
bekümmerte.</p><lb/>
          <p>Es &#x017F;chien als wolle man &#x017F;ich dort der Landgräfin an-<lb/>
nehmen, die eine Prinze&#x017F;&#x017F;in die&#x017F;er Linie war. Als die Mut-<lb/>
ter des Fräuleins nach <placeName>Sach&#x017F;en</placeName> zurückkam, ward &#x017F;ie von<lb/>
ihrem Gute an den Hof geholt und gleich&#x017F;am peinlich be-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0272] Siebentes Buch. Siebentes Capitel. len angegriffen werde; wogegen auch er ihn in allen Fällen die noch nicht in dem ſchmalkaldiſchen Bündniß begriffen ſeyen, unterſtützen wolle. Erinnern wir uns, wie viel daran lag daß der Landgraf die ſächſiſchen Intereſſen in der cleviſch-geldri- ſchen Sache zu den ſeinen gemacht, dem Herzog von Cleve den Schutz des ſchmalkaldiſchen Bundes bewilligt hätte. Aber auch durch dieſe großartige Ausſicht ließ ſich der Ordnung liebende, legale, geſetzte Churfürſt nicht bewegen, den Vorſchlag anzunehmen. Er bat vielmehr ſeinen Bundesgenoſſen, von einem Vorhaben abzuſtehn, welches ihre Kirche beſchimpfen werde, ſey ihm das aber ſchlechterdings nicht möglich, die Sache wenigſtens in das tiefſte Geheimniß zu begraben. Wo- fern er dieß halte, habe er ja ohnehin nichts zu fürchten. 1 Hierauf vollzog der Landgraf, im März 1540, die neue Ehe zu Rothenburg an der Fulda: wie er in dem Inſtru- mente ſagt, deshalb insgeheim und in aller Stille, „weil es ungewöhnlich ſey, obwohl nicht unchriſtlich noch uner- laubt, zwei Frauen zu haben.“ Allein wie bald ward ſein Geheimniß öffentlich bekannt. Und zwar nicht allein weil Dinge dieſer Art überhaupt nicht verſchwiegen bleiben — das Gerücht gieng dieß Mal eher irre — ſondern zunächſt weil auch noch ein dritter Hof, der al- bertiniſche Herzog Heinrichs zu Dresden, ſich um die Sache bekümmerte. Es ſchien als wolle man ſich dort der Landgräfin an- nehmen, die eine Prinzeſſin dieſer Linie war. Als die Mut- ter des Fräuleins nach Sachſen zurückkam, ward ſie von ihrem Gute an den Hof geholt und gleichſam peinlich be- 1 Seckendorf p. 279.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/272
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/272>, abgerufen am 15.05.2024.