Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Krieg mit Frankreich 1542, 43.
wik gegen Friesland und Holland: Tyel gegen Brabant: Sit-
tard
gegen Limburg. Dazu kam daß der König nun ohne
alle Mühe so viel Truppen aus Deutschland ziehen konnte
wie er nur wollte. Die holsteinische Reiterei die ihm der Kö-
nig von Dänemark zuschickte nahm ihren Weg durch Cleve. 1

Leute die sich damals am französischen Hofe aufhielten,
behaupten, es sey nicht eigentlich Kriegslust gewesen, was
den König vermocht im Juli 1542 zu den Waffen zu grei-
fen: er würde vorgezogen haben, die Vergnügungen des Ho-
fes zu genießen; aber nachdem er so oft gedroht, und nun
diese großen Vorbereitungen gemacht hatte, habe er selbst
nicht wieder zurückziehen können. Wie dem auch sey: es ge-
schah. 2 Einen günstigern Augenblick konnte er nicht finden.

Zwei französische Heere erschienen im Feld, von denen
das eine unter dem Dauphin die spanischen Grenzen an-
griff und vor Perpignan lagerte, das andere unter dem Her-
zog von Orleans sich gegen Luxemburg wandte. Sie rich-
teten fürs Erste noch wenig aus. Dazu diente nun doch die
Anwesenheit des Kaisers in Spanien um alle Kräfte zur Ver-
theidigung der Grenzen zu vereinigen; Luxemburg ward ge-
nommen und wieder verloren. Das Meiste leistete noch Mar-
tin von Roßheim
, der mit einer clevisch-dänisch-französischen
Schaar in die Niederlande einbrach, und wenn er auch die
großen Städte nicht einnahm, vor denen er erschien, doch
einen allgemeinen Schrecken verbreitete.


1 Joh. Servilii Geldrogallica conjuratio, alter Druck von
1542, wiederholt bei Freher III, 313. Er meint, wohl eigentlich von
einem Geldro-turco-gallischen Lärmen reden zu müssen; da würden
aber immer noch die Dänen fehlen.
2 Dandolo Relatione di Francia 1542.

Krieg mit Frankreich 1542, 43.
wik gegen Friesland und Holland: Tyel gegen Brabant: Sit-
tard
gegen Limburg. Dazu kam daß der König nun ohne
alle Mühe ſo viel Truppen aus Deutſchland ziehen konnte
wie er nur wollte. Die holſteiniſche Reiterei die ihm der Kö-
nig von Dänemark zuſchickte nahm ihren Weg durch Cleve. 1

Leute die ſich damals am franzöſiſchen Hofe aufhielten,
behaupten, es ſey nicht eigentlich Kriegsluſt geweſen, was
den König vermocht im Juli 1542 zu den Waffen zu grei-
fen: er würde vorgezogen haben, die Vergnügungen des Ho-
fes zu genießen; aber nachdem er ſo oft gedroht, und nun
dieſe großen Vorbereitungen gemacht hatte, habe er ſelbſt
nicht wieder zurückziehen können. Wie dem auch ſey: es ge-
ſchah. 2 Einen günſtigern Augenblick konnte er nicht finden.

Zwei franzöſiſche Heere erſchienen im Feld, von denen
das eine unter dem Dauphin die ſpaniſchen Grenzen an-
griff und vor Perpignan lagerte, das andere unter dem Her-
zog von Orleans ſich gegen Luxemburg wandte. Sie rich-
teten fürs Erſte noch wenig aus. Dazu diente nun doch die
Anweſenheit des Kaiſers in Spanien um alle Kräfte zur Ver-
theidigung der Grenzen zu vereinigen; Luxemburg ward ge-
nommen und wieder verloren. Das Meiſte leiſtete noch Mar-
tin von Roßheim
, der mit einer cleviſch-däniſch-franzöſiſchen
Schaar in die Niederlande einbrach, und wenn er auch die
großen Städte nicht einnahm, vor denen er erſchien, doch
einen allgemeinen Schrecken verbreitete.


1 Joh. Servilii Geldrogallica conjuratio, alter Druck von
1542, wiederholt bei Freher III, 313. Er meint, wohl eigentlich von
einem Geldro-turco-galliſchen Laͤrmen reden zu muͤſſen; da wuͤrden
aber immer noch die Daͤnen fehlen.
2 Dandolo Relatione di Francia 1542.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0259" n="247"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Krieg mit <placeName>Frankreich</placeName> 1542, 43</hi>.</fw><lb/><placeName xml:id="plN3b" prev="#plN3a">wik</placeName> gegen <placeName>Friesland</placeName> und <placeName>Holland</placeName>: <placeName>Tyel</placeName> gegen <placeName>Brabant</placeName>: <placeName>Sit-<lb/>
tard</placeName> gegen <placeName>Limburg</placeName>. Dazu kam daß der König nun ohne<lb/>
alle Mühe &#x017F;o viel Truppen aus <placeName>Deut&#x017F;chland</placeName> ziehen konnte<lb/>
wie er nur wollte. Die hol&#x017F;teini&#x017F;che Reiterei die ihm der Kö-<lb/>
nig von <placeName>Dänemark</placeName> zu&#x017F;chickte nahm ihren Weg durch <placeName>Cleve</placeName>. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/119731118">Joh. Servilii Geldrogallica</persName> conjuratio,</hi> alter Druck von<lb/>
1542, wiederholt bei <persName ref="nognd">Freher</persName> <hi rendition="#aq">III</hi>, 313. Er meint, wohl eigentlich von<lb/>
einem Geldro-turco-galli&#x017F;chen La&#x0364;rmen reden zu mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; da wu&#x0364;rden<lb/>
aber immer noch die Da&#x0364;nen fehlen.</note></p><lb/>
          <p>Leute die &#x017F;ich damals am franzö&#x017F;i&#x017F;chen Hofe aufhielten,<lb/>
behaupten, es &#x017F;ey nicht eigentlich Kriegslu&#x017F;t gewe&#x017F;en, was<lb/>
den König vermocht im Juli 1542 zu den Waffen zu grei-<lb/>
fen: er würde vorgezogen haben, die Vergnügungen des Ho-<lb/>
fes zu genießen; aber nachdem er &#x017F;o oft gedroht, und nun<lb/>
die&#x017F;e großen Vorbereitungen gemacht hatte, habe er &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
nicht wieder zurückziehen können. Wie dem auch &#x017F;ey: es ge-<lb/>
&#x017F;chah. <note place="foot" n="2"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/159698936">Dandolo</persName><hi rendition="#aq">Relatione di <placeName>Francia</placeName></hi> 1542.</note> Einen gün&#x017F;tigern Augenblick konnte er nicht finden.</p><lb/>
          <p>Zwei franzö&#x017F;i&#x017F;che Heere er&#x017F;chienen im Feld, von denen<lb/>
das eine unter dem Dauphin die &#x017F;pani&#x017F;chen Grenzen an-<lb/>
griff und vor <placeName>Perpignan</placeName> lagerte, das andere unter dem Her-<lb/>
zog von <placeName>Orleans</placeName> &#x017F;ich gegen <placeName>Luxemburg</placeName> wandte. Sie rich-<lb/>
teten fürs Er&#x017F;te noch wenig aus. Dazu diente nun doch die<lb/>
Anwe&#x017F;enheit des Kai&#x017F;ers in <placeName>Spanien</placeName> um alle Kräfte zur Ver-<lb/>
theidigung der Grenzen zu vereinigen; <placeName>Luxemburg</placeName> ward ge-<lb/>
nommen und wieder verloren. Das Mei&#x017F;te lei&#x017F;tete noch <persName ref="nognd">Mar-<lb/>
tin von Roßheim</persName>, der mit einer clevi&#x017F;ch-däni&#x017F;ch-franzö&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Schaar in die <placeName>Niederlande</placeName> einbrach, und wenn er auch die<lb/>
großen Städte nicht einnahm, vor denen er er&#x017F;chien, doch<lb/>
einen allgemeinen Schrecken verbreitete.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[247/0259] Krieg mit Frankreich 1542, 43. wik gegen Friesland und Holland: Tyel gegen Brabant: Sit- tard gegen Limburg. Dazu kam daß der König nun ohne alle Mühe ſo viel Truppen aus Deutſchland ziehen konnte wie er nur wollte. Die holſteiniſche Reiterei die ihm der Kö- nig von Dänemark zuſchickte nahm ihren Weg durch Cleve. 1 Leute die ſich damals am franzöſiſchen Hofe aufhielten, behaupten, es ſey nicht eigentlich Kriegsluſt geweſen, was den König vermocht im Juli 1542 zu den Waffen zu grei- fen: er würde vorgezogen haben, die Vergnügungen des Ho- fes zu genießen; aber nachdem er ſo oft gedroht, und nun dieſe großen Vorbereitungen gemacht hatte, habe er ſelbſt nicht wieder zurückziehen können. Wie dem auch ſey: es ge- ſchah. 2 Einen günſtigern Augenblick konnte er nicht finden. Zwei franzöſiſche Heere erſchienen im Feld, von denen das eine unter dem Dauphin die ſpaniſchen Grenzen an- griff und vor Perpignan lagerte, das andere unter dem Her- zog von Orleans ſich gegen Luxemburg wandte. Sie rich- teten fürs Erſte noch wenig aus. Dazu diente nun doch die Anweſenheit des Kaiſers in Spanien um alle Kräfte zur Ver- theidigung der Grenzen zu vereinigen; Luxemburg ward ge- nommen und wieder verloren. Das Meiſte leiſtete noch Mar- tin von Roßheim, der mit einer cleviſch-däniſch-franzöſiſchen Schaar in die Niederlande einbrach, und wenn er auch die großen Städte nicht einnahm, vor denen er erſchien, doch einen allgemeinen Schrecken verbreitete. 1 Joh. Servilii Geldrogallica conjuratio, alter Druck von 1542, wiederholt bei Freher III, 313. Er meint, wohl eigentlich von einem Geldro-turco-galliſchen Laͤrmen reden zu muͤſſen; da wuͤrden aber immer noch die Daͤnen fehlen. 2 Dandolo Relatione di Francia 1542.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/259
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/259>, abgerufen am 24.11.2024.