Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Reichskrieg in Ungarn.
jenigen daran zu seyn die von Hause nicht einmal Bescheid,
geschweige denn Geld empfiengen: wie die Westphalen. An-
steckende Krankheiten rissen ein, weil man keine Lebensmittel
hatte und unzeitige Früchte brach. Schon sah man einzelne
Knechte aus den Reihen treten, mit der Erklärung, sie wür-
den ferner keine Wache thun, viel weniger denn mit dem
Feinde schlagen. Bei dem Churfürsten gieng zwar dann und
wann einiges Geld ein, aber bei weitem nicht in hinreichen-
den Summen. Er war ganz entrüstet, als er vernahm, daß
er, ohne seine Schuld in diese Rathlosigkeit versetzt, am
Reichstag noch dazu getadelt werde. Vielmehr glaubte er sich
beklagen zu müssen, daß man eine Sache, für die schon so
viel aufgewendet worden, "so geringschätzig und unachtsam"
behandle: mit beschriebenem Papier sey es nicht ausgerich-
tet: von der Luft könne man nicht leben: zurückziehen möge
er nicht, weil dann Ungarn vollends türkisch werde, aber
vorzurücken sey auch unmöglich: auf seine Aufforderung ant-
worte das Volk mit dem Geschrei nach Geld: er schäme
sich vor den übrigen Nationen. 1 Wahrhaftig er hatte Grund
dazu. Der venezianische Gesandte wenigstens preist seine
Signoria glücklich, daß ihre Geschäfte mit so viel mehr Ernst
verwaltet würden als die deutschen.

Endlich, gegen Ende September, von Ferdinand aufs

1 Alle Schreiben Joachims (im Berliner Archiv) sind voll von
diesen Klagen: z. B. 23sten Aug. "daß wir solch groß Volk ohn Geld
Geschütz und andre nothdürftige Kriegsrüstung gegen diesen geschwin-
den Feind führen sollen, finden wir nit." Er meint, es sey eine so
große Lust nicht, hier spazieren zu reiten: man möge ihm nicht spitzige
Worte geben.
Ranke D. Gesch. IV. 16

Reichskrieg in Ungarn.
jenigen daran zu ſeyn die von Hauſe nicht einmal Beſcheid,
geſchweige denn Geld empfiengen: wie die Weſtphalen. An-
ſteckende Krankheiten riſſen ein, weil man keine Lebensmittel
hatte und unzeitige Früchte brach. Schon ſah man einzelne
Knechte aus den Reihen treten, mit der Erklärung, ſie wür-
den ferner keine Wache thun, viel weniger denn mit dem
Feinde ſchlagen. Bei dem Churfürſten gieng zwar dann und
wann einiges Geld ein, aber bei weitem nicht in hinreichen-
den Summen. Er war ganz entrüſtet, als er vernahm, daß
er, ohne ſeine Schuld in dieſe Rathloſigkeit verſetzt, am
Reichstag noch dazu getadelt werde. Vielmehr glaubte er ſich
beklagen zu müſſen, daß man eine Sache, für die ſchon ſo
viel aufgewendet worden, „ſo geringſchätzig und unachtſam“
behandle: mit beſchriebenem Papier ſey es nicht ausgerich-
tet: von der Luft könne man nicht leben: zurückziehen möge
er nicht, weil dann Ungarn vollends türkiſch werde, aber
vorzurücken ſey auch unmöglich: auf ſeine Aufforderung ant-
worte das Volk mit dem Geſchrei nach Geld: er ſchäme
ſich vor den übrigen Nationen. 1 Wahrhaftig er hatte Grund
dazu. Der venezianiſche Geſandte wenigſtens preiſt ſeine
Signoria glücklich, daß ihre Geſchäfte mit ſo viel mehr Ernſt
verwaltet würden als die deutſchen.

Endlich, gegen Ende September, von Ferdinand aufs

1 Alle Schreiben Joachims (im Berliner Archiv) ſind voll von
dieſen Klagen: z. B. 23ſten Aug. „daß wir ſolch groß Volk ohn Geld
Geſchuͤtz und andre nothduͤrftige Kriegsruͤſtung gegen dieſen geſchwin-
den Feind fuͤhren ſollen, finden wir nit.“ Er meint, es ſey eine ſo
große Luſt nicht, hier ſpazieren zu reiten: man moͤge ihm nicht ſpitzige
Worte geben.
Ranke D. Geſch. IV. 16
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0253" n="241"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Reichskrieg in <placeName>Ungarn</placeName></hi>.</fw><lb/>
jenigen daran zu &#x017F;eyn die von Hau&#x017F;e nicht einmal Be&#x017F;cheid,<lb/>
ge&#x017F;chweige denn Geld empfiengen: wie die <placeName>We&#x017F;tphalen</placeName>. An-<lb/>
&#x017F;teckende Krankheiten ri&#x017F;&#x017F;en ein, weil man keine Lebensmittel<lb/>
hatte und unzeitige Früchte brach. Schon &#x017F;ah man einzelne<lb/>
Knechte aus den Reihen treten, mit der Erklärung, &#x017F;ie wür-<lb/>
den ferner keine Wache thun, viel weniger denn mit dem<lb/>
Feinde &#x017F;chlagen. Bei dem Churfür&#x017F;ten gieng zwar dann und<lb/>
wann einiges Geld ein, aber bei weitem nicht in hinreichen-<lb/>
den Summen. Er war ganz entrü&#x017F;tet, als er vernahm, daß<lb/>
er, ohne &#x017F;eine Schuld in die&#x017F;e Rathlo&#x017F;igkeit ver&#x017F;etzt, am<lb/>
Reichstag noch dazu getadelt werde. Vielmehr glaubte er &#x017F;ich<lb/>
beklagen zu mü&#x017F;&#x017F;en, daß man eine Sache, für die &#x017F;chon &#x017F;o<lb/>
viel aufgewendet worden, &#x201E;&#x017F;o gering&#x017F;chätzig und unacht&#x017F;am&#x201C;<lb/>
behandle: mit be&#x017F;chriebenem Papier &#x017F;ey es nicht ausgerich-<lb/>
tet: von der Luft könne man nicht leben: zurückziehen möge<lb/>
er nicht, weil dann <placeName>Ungarn</placeName> vollends türki&#x017F;ch werde, aber<lb/>
vorzurücken &#x017F;ey auch unmöglich: auf &#x017F;eine Aufforderung ant-<lb/>
worte das Volk mit dem Ge&#x017F;chrei nach Geld: er &#x017F;chäme<lb/>
&#x017F;ich vor den übrigen Nationen. <note place="foot" n="1">Alle Schreiben <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118557556">Joachims</persName> (im Berliner Archiv) &#x017F;ind voll von<lb/>
die&#x017F;en Klagen: z. B. 23&#x017F;ten Aug. &#x201E;daß wir &#x017F;olch groß Volk ohn Geld<lb/>
Ge&#x017F;chu&#x0364;tz und andre nothdu&#x0364;rftige Kriegsru&#x0364;&#x017F;tung gegen die&#x017F;en ge&#x017F;chwin-<lb/>
den Feind fu&#x0364;hren &#x017F;ollen, finden wir nit.&#x201C; Er meint, es &#x017F;ey eine &#x017F;o<lb/>
große Lu&#x017F;t nicht, hier &#x017F;pazieren zu reiten: man mo&#x0364;ge ihm nicht &#x017F;pitzige<lb/>
Worte geben.</note> Wahrhaftig er hatte Grund<lb/>
dazu. Der veneziani&#x017F;che Ge&#x017F;andte wenig&#x017F;tens prei&#x017F;t &#x017F;eine<lb/>
Signoria glücklich, daß ihre Ge&#x017F;chäfte mit &#x017F;o viel mehr Ern&#x017F;t<lb/>
verwaltet würden als die deut&#x017F;chen.</p><lb/>
          <p>Endlich, gegen Ende September, von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118532502">Ferdinand</persName> aufs<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118598279">Ranke</persName> D. Ge&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 16</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0253] Reichskrieg in Ungarn. jenigen daran zu ſeyn die von Hauſe nicht einmal Beſcheid, geſchweige denn Geld empfiengen: wie die Weſtphalen. An- ſteckende Krankheiten riſſen ein, weil man keine Lebensmittel hatte und unzeitige Früchte brach. Schon ſah man einzelne Knechte aus den Reihen treten, mit der Erklärung, ſie wür- den ferner keine Wache thun, viel weniger denn mit dem Feinde ſchlagen. Bei dem Churfürſten gieng zwar dann und wann einiges Geld ein, aber bei weitem nicht in hinreichen- den Summen. Er war ganz entrüſtet, als er vernahm, daß er, ohne ſeine Schuld in dieſe Rathloſigkeit verſetzt, am Reichstag noch dazu getadelt werde. Vielmehr glaubte er ſich beklagen zu müſſen, daß man eine Sache, für die ſchon ſo viel aufgewendet worden, „ſo geringſchätzig und unachtſam“ behandle: mit beſchriebenem Papier ſey es nicht ausgerich- tet: von der Luft könne man nicht leben: zurückziehen möge er nicht, weil dann Ungarn vollends türkiſch werde, aber vorzurücken ſey auch unmöglich: auf ſeine Aufforderung ant- worte das Volk mit dem Geſchrei nach Geld: er ſchäme ſich vor den übrigen Nationen. 1 Wahrhaftig er hatte Grund dazu. Der venezianiſche Geſandte wenigſtens preiſt ſeine Signoria glücklich, daß ihre Geſchäfte mit ſo viel mehr Ernſt verwaltet würden als die deutſchen. Endlich, gegen Ende September, von Ferdinand aufs 1 Alle Schreiben Joachims (im Berliner Archiv) ſind voll von dieſen Klagen: z. B. 23ſten Aug. „daß wir ſolch groß Volk ohn Geld Geſchuͤtz und andre nothduͤrftige Kriegsruͤſtung gegen dieſen geſchwin- den Feind fuͤhren ſollen, finden wir nit.“ Er meint, es ſey eine ſo große Luſt nicht, hier ſpazieren zu reiten: man moͤge ihm nicht ſpitzige Worte geben. Ranke D. Geſch. IV. 16

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/253
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/253>, abgerufen am 22.05.2024.