mehr die Rede sey, -- daß der Kaiser die Colloquenten ein- seitig gewählt habe, den Protestanten sich zuneige, gleich als wolle er noch ganz zu ihnen treten, -- der Churfürst von Mainz soll gesagt haben, die Katholischen seyen ohne Schutz, sie würden sich einen andern Kaiser suchen müssen.
Die Hofnung und Absicht des Kaisers war gewesen, an dem vereinigten Deutschland eine Stütze gegen den Papst zu finden. Nicht selten sagte Granvella, der Kaiser sey zur Zeit zu schwach um sich des Papstes zu begeben: man müsse ihm in dieser Beziehung entgegenkommen, einmüthig in ihn dringen. Ein Reichstagsbeschluß in diesem Sinne hätte auch die einheimischen Gegner in Zaum gehalten. Da nun aber ein solcher nicht erfolgt war, so würde jede Abweichung von dem gewohnten Wege nicht anders als willkührlich erschie- nen seyn und den katholischen Fürsten im Reiche eine Art Recht gegen ihn gegeben, sie und den Papst zu offenbarer Feindschaft gebracht haben.
An der sich wieder aufhebenden Wechselseitigkeit dieser Bedingungen scheiterte überhaupt das ganze Unternehmen der Aussöhnung.
Von einer Gesandtschaft des Kaisers gieng es aus, der gar kein Hehl hatte daß er mit dem Papst unzufrieden sey; -- wollte er es aber ins Werk setzen, so wußte er sich doch nicht stark genug um sich des Papstes ganz zu entschlagen: er selber rief ihn herbei --; aber dadurch bewirkte er wie- der, daß der Papst Gelegenheit bekam das ganze Vorhaben, das ihm ohnehin ein Greuel war, rückgängig zu machen.
Viel zu tief hatte diese Gewalt in Deutschland Wurzel geschlagen, als daß ihr ohne den entschlossensten Gegensatz etwas abgewonnen werden konnte.
Siebentes Buch. Fuͤnftes Capitel.
mehr die Rede ſey, — daß der Kaiſer die Colloquenten ein- ſeitig gewählt habe, den Proteſtanten ſich zuneige, gleich als wolle er noch ganz zu ihnen treten, — der Churfürſt von Mainz ſoll geſagt haben, die Katholiſchen ſeyen ohne Schutz, ſie würden ſich einen andern Kaiſer ſuchen müſſen.
Die Hofnung und Abſicht des Kaiſers war geweſen, an dem vereinigten Deutſchland eine Stütze gegen den Papſt zu finden. Nicht ſelten ſagte Granvella, der Kaiſer ſey zur Zeit zu ſchwach um ſich des Papſtes zu begeben: man müſſe ihm in dieſer Beziehung entgegenkommen, einmüthig in ihn dringen. Ein Reichstagsbeſchluß in dieſem Sinne hätte auch die einheimiſchen Gegner in Zaum gehalten. Da nun aber ein ſolcher nicht erfolgt war, ſo würde jede Abweichung von dem gewohnten Wege nicht anders als willkührlich erſchie- nen ſeyn und den katholiſchen Fürſten im Reiche eine Art Recht gegen ihn gegeben, ſie und den Papſt zu offenbarer Feindſchaft gebracht haben.
An der ſich wieder aufhebenden Wechſelſeitigkeit dieſer Bedingungen ſcheiterte überhaupt das ganze Unternehmen der Ausſöhnung.
Von einer Geſandtſchaft des Kaiſers gieng es aus, der gar kein Hehl hatte daß er mit dem Papſt unzufrieden ſey; — wollte er es aber ins Werk ſetzen, ſo wußte er ſich doch nicht ſtark genug um ſich des Papſtes ganz zu entſchlagen: er ſelber rief ihn herbei —; aber dadurch bewirkte er wie- der, daß der Papſt Gelegenheit bekam das ganze Vorhaben, das ihm ohnehin ein Greuel war, rückgängig zu machen.
Viel zu tief hatte dieſe Gewalt in Deutſchland Wurzel geſchlagen, als daß ihr ohne den entſchloſſenſten Gegenſatz etwas abgewonnen werden konnte.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0232"n="220"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Siebentes Buch. Fuͤnftes Capitel</hi>.</fw><lb/>
mehr die Rede ſey, — daß der Kaiſer die Colloquenten ein-<lb/>ſeitig gewählt habe, den Proteſtanten ſich zuneige, gleich als<lb/>
wolle er noch ganz zu ihnen treten, — der Churfürſt von<lb/><placeName>Mainz</placeName>ſoll geſagt haben, die Katholiſchen ſeyen ohne Schutz,<lb/>ſie würden ſich einen andern Kaiſer ſuchen müſſen.</p><lb/><p>Die Hofnung und Abſicht des Kaiſers war geweſen,<lb/>
an dem vereinigten <placeName>Deutſchland</placeName> eine Stütze gegen den Papſt<lb/>
zu finden. Nicht ſelten ſagte <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118718444">Granvella</persName>, der Kaiſer ſey zur<lb/>
Zeit zu ſchwach um ſich des Papſtes zu begeben: man müſſe<lb/>
ihm in dieſer Beziehung entgegenkommen, einmüthig in ihn<lb/>
dringen. Ein Reichstagsbeſchluß in dieſem Sinne hätte auch<lb/>
die einheimiſchen Gegner in Zaum gehalten. Da nun aber<lb/>
ein ſolcher nicht erfolgt war, ſo würde jede Abweichung von<lb/>
dem gewohnten Wege nicht anders als willkührlich erſchie-<lb/>
nen ſeyn und den katholiſchen Fürſten im Reiche eine Art<lb/>
Recht gegen ihn gegeben, ſie und den Papſt zu offenbarer<lb/>
Feindſchaft gebracht haben.</p><lb/><p>An der ſich wieder aufhebenden Wechſelſeitigkeit dieſer<lb/>
Bedingungen ſcheiterte überhaupt das ganze Unternehmen der<lb/>
Ausſöhnung.</p><lb/><p>Von einer Geſandtſchaft des Kaiſers gieng es aus, der<lb/>
gar kein Hehl hatte daß er mit dem Papſt unzufrieden ſey;<lb/>— wollte er es aber ins Werk ſetzen, ſo wußte er ſich doch<lb/>
nicht ſtark genug um ſich des Papſtes ganz zu entſchlagen:<lb/>
er ſelber rief ihn herbei —; aber dadurch bewirkte er wie-<lb/>
der, daß der Papſt Gelegenheit bekam das ganze Vorhaben,<lb/>
das ihm ohnehin ein Greuel war, rückgängig zu machen.</p><lb/><p>Viel zu tief hatte dieſe Gewalt in <placeName>Deutſchland</placeName> Wurzel<lb/>
geſchlagen, als daß ihr ohne den entſchloſſenſten Gegenſatz<lb/>
etwas abgewonnen werden konnte.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[220/0232]
Siebentes Buch. Fuͤnftes Capitel.
mehr die Rede ſey, — daß der Kaiſer die Colloquenten ein-
ſeitig gewählt habe, den Proteſtanten ſich zuneige, gleich als
wolle er noch ganz zu ihnen treten, — der Churfürſt von
Mainz ſoll geſagt haben, die Katholiſchen ſeyen ohne Schutz,
ſie würden ſich einen andern Kaiſer ſuchen müſſen.
Die Hofnung und Abſicht des Kaiſers war geweſen,
an dem vereinigten Deutſchland eine Stütze gegen den Papſt
zu finden. Nicht ſelten ſagte Granvella, der Kaiſer ſey zur
Zeit zu ſchwach um ſich des Papſtes zu begeben: man müſſe
ihm in dieſer Beziehung entgegenkommen, einmüthig in ihn
dringen. Ein Reichstagsbeſchluß in dieſem Sinne hätte auch
die einheimiſchen Gegner in Zaum gehalten. Da nun aber
ein ſolcher nicht erfolgt war, ſo würde jede Abweichung von
dem gewohnten Wege nicht anders als willkührlich erſchie-
nen ſeyn und den katholiſchen Fürſten im Reiche eine Art
Recht gegen ihn gegeben, ſie und den Papſt zu offenbarer
Feindſchaft gebracht haben.
An der ſich wieder aufhebenden Wechſelſeitigkeit dieſer
Bedingungen ſcheiterte überhaupt das ganze Unternehmen der
Ausſöhnung.
Von einer Geſandtſchaft des Kaiſers gieng es aus, der
gar kein Hehl hatte daß er mit dem Papſt unzufrieden ſey;
— wollte er es aber ins Werk ſetzen, ſo wußte er ſich doch
nicht ſtark genug um ſich des Papſtes ganz zu entſchlagen:
er ſelber rief ihn herbei —; aber dadurch bewirkte er wie-
der, daß der Papſt Gelegenheit bekam das ganze Vorhaben,
das ihm ohnehin ein Greuel war, rückgängig zu machen.
Viel zu tief hatte dieſe Gewalt in Deutſchland Wurzel
geſchlagen, als daß ihr ohne den entſchloſſenſten Gegenſatz
etwas abgewonnen werden konnte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/232>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.