Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Wechsel politischer Tendenzen.
die auf die engste Vereinigung mit diesen Stiftern, welche
dann nichts als eine Art von Oberherrlichkeit werden konnte,
hinzielten, die auf Münster, ja auf Bremen ähnliche Absich-
ten zu hegen schien, die Aufmerksamkeit und den Widerwil-
len der Reichsstände erregt. Sie waren nicht geneigt, auch
Geldern, auf das Cleve wenn nicht über allen Zweifel er-
habene, doch auch nicht zu verwerfende Ansprüche besaß, ohne
Weiteres an Östreich kommen zu lassen. Ich weiß freilich
nicht, ob den Erklärungen des unglaublich versatilen bairi-
schen Rathes Leonhard von Eck voller Glaube beizumessen
ist: aber höchst merkwürdig ist doch die Antwort, die er auf
die Anfrage was es zu bedeuten habe daß man in Baiern so
viel Kriegsvorbereitungen treffe, Anfang 1540, dem Landgrafen
Philipp gab. Wahrhaftig nicht gegen die Protestanten, sagte
er, setze man sich in Verfassung, sondern vielmehr gegen den
Kaiser, dessen Bündniß mit Frankreich der deutschen Frei-
heit Gefahr drohe. Die Fürsten seyen uneinig, die Städte
weder gerüstet noch entschlossen, die ganze Nation stecke --
so drückte er sich aus -- bis an den Hals im Moor. Erst
den Einen, dann den Andern werde der Kaiser vornehmen;
auch von Baiern sey mancherlei geschehen, was er werde rä-
chen wollen. 1 Und sehr verbreitet waren diese Ansichten:
man meinte fast, das Haus Burgund denke die alte Frei-
heit ganz und gar zu vernichten; in dem Augenblick daß
der Kaiser anlangte, beschlossen die Churfürsten, nach der al-
ten Weise der Churvereine eine Zusammenkunft zu Gelnhau-

1 Eck an den Landgrafen Philipp 8 Jan. 1540. Copei was
Dr Eck mit dem guten Freunde (wahrscheinlich Gereon Sailer) und
hinwieder der gute Freund mit ihm geredt.

Wechſel politiſcher Tendenzen.
die auf die engſte Vereinigung mit dieſen Stiftern, welche
dann nichts als eine Art von Oberherrlichkeit werden konnte,
hinzielten, die auf Münſter, ja auf Bremen ähnliche Abſich-
ten zu hegen ſchien, die Aufmerkſamkeit und den Widerwil-
len der Reichsſtände erregt. Sie waren nicht geneigt, auch
Geldern, auf das Cleve wenn nicht über allen Zweifel er-
habene, doch auch nicht zu verwerfende Anſprüche beſaß, ohne
Weiteres an Öſtreich kommen zu laſſen. Ich weiß freilich
nicht, ob den Erklärungen des unglaublich verſatilen bairi-
ſchen Rathes Leonhard von Eck voller Glaube beizumeſſen
iſt: aber höchſt merkwürdig iſt doch die Antwort, die er auf
die Anfrage was es zu bedeuten habe daß man in Baiern ſo
viel Kriegsvorbereitungen treffe, Anfang 1540, dem Landgrafen
Philipp gab. Wahrhaftig nicht gegen die Proteſtanten, ſagte
er, ſetze man ſich in Verfaſſung, ſondern vielmehr gegen den
Kaiſer, deſſen Bündniß mit Frankreich der deutſchen Frei-
heit Gefahr drohe. Die Fürſten ſeyen uneinig, die Städte
weder gerüſtet noch entſchloſſen, die ganze Nation ſtecke —
ſo drückte er ſich aus — bis an den Hals im Moor. Erſt
den Einen, dann den Andern werde der Kaiſer vornehmen;
auch von Baiern ſey mancherlei geſchehen, was er werde rä-
chen wollen. 1 Und ſehr verbreitet waren dieſe Anſichten:
man meinte faſt, das Haus Burgund denke die alte Frei-
heit ganz und gar zu vernichten; in dem Augenblick daß
der Kaiſer anlangte, beſchloſſen die Churfürſten, nach der al-
ten Weiſe der Churvereine eine Zuſammenkunft zu Gelnhau-

1 Eck an den Landgrafen Philipp 8 Jan. 1540. Copei was
Dr Eck mit dem guten Freunde (wahrſcheinlich Gereon Sailer) und
hinwieder der gute Freund mit ihm geredt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0195" n="183"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wech&#x017F;el politi&#x017F;cher Tendenzen</hi>.</fw><lb/>
die auf die eng&#x017F;te Vereinigung mit die&#x017F;en Stiftern, welche<lb/>
dann nichts als eine Art von Oberherrlichkeit werden konnte,<lb/>
hinzielten, die auf <placeName>Mün&#x017F;ter</placeName>, ja auf <placeName>Bremen</placeName> ähnliche Ab&#x017F;ich-<lb/>
ten zu hegen &#x017F;chien, die Aufmerk&#x017F;amkeit und den Widerwil-<lb/>
len der Reichs&#x017F;tände erregt. Sie waren nicht geneigt, auch<lb/><placeName>Geldern</placeName>, auf das <placeName>Cleve</placeName> wenn nicht über allen Zweifel er-<lb/>
habene, doch auch nicht zu verwerfende An&#x017F;prüche be&#x017F;aß, ohne<lb/>
Weiteres an <placeName>Ö&#x017F;treich</placeName> kommen zu la&#x017F;&#x017F;en. Ich weiß freilich<lb/>
nicht, ob den Erklärungen des unglaublich ver&#x017F;atilen bairi-<lb/>
&#x017F;chen Rathes <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118528718">Leonhard von Eck</persName> voller Glaube beizume&#x017F;&#x017F;en<lb/>
i&#x017F;t: aber höch&#x017F;t merkwürdig i&#x017F;t doch die Antwort, die er auf<lb/>
die Anfrage was es zu bedeuten habe daß man in <placeName>Baiern</placeName> &#x017F;o<lb/>
viel Kriegsvorbereitungen treffe, Anfang 1540, dem Landgrafen<lb/><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11859382X">Philipp</persName> gab. Wahrhaftig nicht gegen die Prote&#x017F;tanten, &#x017F;agte<lb/>
er, &#x017F;etze man &#x017F;ich in Verfa&#x017F;&#x017F;ung, &#x017F;ondern vielmehr gegen den<lb/>
Kai&#x017F;er, de&#x017F;&#x017F;en Bündniß mit <placeName>Frankreich</placeName> der deut&#x017F;chen Frei-<lb/>
heit Gefahr drohe. Die Für&#x017F;ten &#x017F;eyen uneinig, die Städte<lb/>
weder gerü&#x017F;tet noch ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, die ganze Nation &#x017F;tecke &#x2014;<lb/>
&#x017F;o drückte er &#x017F;ich aus &#x2014; bis an den Hals im Moor. Er&#x017F;t<lb/>
den Einen, dann den Andern werde der Kai&#x017F;er vornehmen;<lb/>
auch von <placeName>Baiern</placeName> &#x017F;ey mancherlei ge&#x017F;chehen, was er werde rä-<lb/>
chen wollen. <note place="foot" n="1"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/11852870X">Eck</persName> an den Landgrafen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11859382X">Philipp</persName> 8 Jan. 1540. Copei was<lb/>
Dr <persName ref="http://d-nb.info/gnd/11852870X">Eck</persName> mit dem guten Freunde (wahr&#x017F;cheinlich <persName ref="http://d-nb.info/gnd/116758627">Gereon Sailer</persName>) und<lb/>
hinwieder der gute Freund mit ihm geredt.</note> Und &#x017F;ehr verbreitet waren die&#x017F;e An&#x017F;ichten:<lb/>
man meinte fa&#x017F;t, das Haus <placeName>Burgund</placeName> denke die alte Frei-<lb/>
heit ganz und gar zu vernichten; in dem Augenblick daß<lb/>
der Kai&#x017F;er anlangte, be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en die Churfür&#x017F;ten, nach der al-<lb/>
ten Wei&#x017F;e der Churvereine eine Zu&#x017F;ammenkunft zu <placeName xml:id="plN2a" next="#plN2b">Gelnhau-</placeName><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0195] Wechſel politiſcher Tendenzen. die auf die engſte Vereinigung mit dieſen Stiftern, welche dann nichts als eine Art von Oberherrlichkeit werden konnte, hinzielten, die auf Münſter, ja auf Bremen ähnliche Abſich- ten zu hegen ſchien, die Aufmerkſamkeit und den Widerwil- len der Reichsſtände erregt. Sie waren nicht geneigt, auch Geldern, auf das Cleve wenn nicht über allen Zweifel er- habene, doch auch nicht zu verwerfende Anſprüche beſaß, ohne Weiteres an Öſtreich kommen zu laſſen. Ich weiß freilich nicht, ob den Erklärungen des unglaublich verſatilen bairi- ſchen Rathes Leonhard von Eck voller Glaube beizumeſſen iſt: aber höchſt merkwürdig iſt doch die Antwort, die er auf die Anfrage was es zu bedeuten habe daß man in Baiern ſo viel Kriegsvorbereitungen treffe, Anfang 1540, dem Landgrafen Philipp gab. Wahrhaftig nicht gegen die Proteſtanten, ſagte er, ſetze man ſich in Verfaſſung, ſondern vielmehr gegen den Kaiſer, deſſen Bündniß mit Frankreich der deutſchen Frei- heit Gefahr drohe. Die Fürſten ſeyen uneinig, die Städte weder gerüſtet noch entſchloſſen, die ganze Nation ſtecke — ſo drückte er ſich aus — bis an den Hals im Moor. Erſt den Einen, dann den Andern werde der Kaiſer vornehmen; auch von Baiern ſey mancherlei geſchehen, was er werde rä- chen wollen. 1 Und ſehr verbreitet waren dieſe Anſichten: man meinte faſt, das Haus Burgund denke die alte Frei- heit ganz und gar zu vernichten; in dem Augenblick daß der Kaiſer anlangte, beſchloſſen die Churfürſten, nach der al- ten Weiſe der Churvereine eine Zuſammenkunft zu Gelnhau- 1 Eck an den Landgrafen Philipp 8 Jan. 1540. Copei was Dr Eck mit dem guten Freunde (wahrſcheinlich Gereon Sailer) und hinwieder der gute Freund mit ihm geredt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/195
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/195>, abgerufen am 24.07.2024.