Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Waffenstillstand zu Nizza.
nen bisherigen Bündnissen, namentlich dem mit den Türken
entsagte, sich die Unterstützung der beiden östreichischen Brü-
der, unter andern zur Wiedereroberung von Belgrad, ver-
sprechen ließ, und dagegen einwilligte, daß nach seinem Tode
auch derjenige Theil von Ungarn den er im Besitz habe,
möge er nun Kinder hinterlassen oder nicht, an Ferdinand
fallen solle. 1

Diese Verbindungen aber machten auch wieder einen
großen Eindruck in Frankreich. Der venezianische Gesandte
versichert, als die Nachricht von dem Abschluß der Ligue
zwischen dem Kaiser, dem Papst und der Republik Venedig
am französischen Hofe ankam, habe Jedermann seine Augen
auf den König gewandt, und ihm stille Vorwürfe gemacht.
Der Christenheit Verluste verursacht zu haben, an einer Un-
ternehmung nicht Theil nehmen zu können, die auch in der
französischen Nation ein starkes Mitgefühl für sich hatte, war
die mißliche Seite der von Franz I ergriffenen Politik. Er
durfte darin nicht zu weit gehn.

Unter diesen Umständen nun gelang es dem Papst Paul,
eine Zusammenkunft zwischen dem König und dem Kaiser zu
Stande zu bringen, im Mai 1538, zu Nizza, die freilich noch
nicht zum Ziel führte. Nicht von Frieden, sondern nur von
einem längeren Waffenstillstand war zuletzt die Rede. Der
König hätte einen zwanzigjährigen gewünscht, hauptsächlich
um Piemont so lange als möglich in Besitz behalten zu kön-
nen; der Kaiser, der seinen Schwager nicht so lange be-
raubt sehen wollte, dachte nur einen dreijährigen zu bewilli-
gen; dem Papst gelang es einen Stillstand auf zehn Jahre

1 Friedensvertrag bei Katona XX, ii, 1077.

Waffenſtillſtand zu Nizza.
nen bisherigen Bündniſſen, namentlich dem mit den Türken
entſagte, ſich die Unterſtützung der beiden öſtreichiſchen Brü-
der, unter andern zur Wiedereroberung von Belgrad, ver-
ſprechen ließ, und dagegen einwilligte, daß nach ſeinem Tode
auch derjenige Theil von Ungarn den er im Beſitz habe,
möge er nun Kinder hinterlaſſen oder nicht, an Ferdinand
fallen ſolle. 1

Dieſe Verbindungen aber machten auch wieder einen
großen Eindruck in Frankreich. Der venezianiſche Geſandte
verſichert, als die Nachricht von dem Abſchluß der Ligue
zwiſchen dem Kaiſer, dem Papſt und der Republik Venedig
am franzöſiſchen Hofe ankam, habe Jedermann ſeine Augen
auf den König gewandt, und ihm ſtille Vorwürfe gemacht.
Der Chriſtenheit Verluſte verurſacht zu haben, an einer Un-
ternehmung nicht Theil nehmen zu können, die auch in der
franzöſiſchen Nation ein ſtarkes Mitgefühl für ſich hatte, war
die mißliche Seite der von Franz I ergriffenen Politik. Er
durfte darin nicht zu weit gehn.

Unter dieſen Umſtänden nun gelang es dem Papſt Paul,
eine Zuſammenkunft zwiſchen dem König und dem Kaiſer zu
Stande zu bringen, im Mai 1538, zu Nizza, die freilich noch
nicht zum Ziel führte. Nicht von Frieden, ſondern nur von
einem längeren Waffenſtillſtand war zuletzt die Rede. Der
König hätte einen zwanzigjährigen gewünſcht, hauptſächlich
um Piemont ſo lange als möglich in Beſitz behalten zu kön-
nen; der Kaiſer, der ſeinen Schwager nicht ſo lange be-
raubt ſehen wollte, dachte nur einen dreijährigen zu bewilli-
gen; dem Papſt gelang es einen Stillſtand auf zehn Jahre

1 Friedensvertrag bei Katona XX, ii, 1077.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0131" n="119"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Waffen&#x017F;till&#x017F;tand zu <placeName>Nizza</placeName></hi>.</fw><lb/>
nen bisherigen Bündni&#x017F;&#x017F;en, namentlich dem mit den Türken<lb/>
ent&#x017F;agte, &#x017F;ich die Unter&#x017F;tützung der beiden ö&#x017F;treichi&#x017F;chen Brü-<lb/>
der, unter andern zur Wiedereroberung von <placeName>Belgrad</placeName>, ver-<lb/>
&#x017F;prechen ließ, und dagegen einwilligte, daß nach &#x017F;einem Tode<lb/>
auch derjenige Theil von <placeName>Ungarn</placeName> den er im Be&#x017F;itz habe,<lb/>
möge er nun Kinder hinterla&#x017F;&#x017F;en oder nicht, an <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118532502">Ferdinand</persName><lb/>
fallen &#x017F;olle. <note place="foot" n="1">Friedensvertrag bei <placeName>Katona</placeName> <hi rendition="#aq">XX, <hi rendition="#k">ii</hi>,</hi> 1077.</note></p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Verbindungen aber machten auch wieder einen<lb/>
großen Eindruck in <placeName>Frankreich</placeName>. Der veneziani&#x017F;che Ge&#x017F;andte<lb/>
ver&#x017F;ichert, als die Nachricht von dem Ab&#x017F;chluß der Ligue<lb/>
zwi&#x017F;chen dem Kai&#x017F;er, dem Pap&#x017F;t und der Republik <placeName>Venedig</placeName><lb/>
am franzö&#x017F;i&#x017F;chen Hofe ankam, habe Jedermann &#x017F;eine Augen<lb/>
auf den König gewandt, und ihm &#x017F;tille Vorwürfe gemacht.<lb/>
Der Chri&#x017F;tenheit Verlu&#x017F;te verur&#x017F;acht zu haben, an einer Un-<lb/>
ternehmung nicht Theil nehmen zu können, die auch in der<lb/>
franzö&#x017F;i&#x017F;chen Nation ein &#x017F;tarkes Mitgefühl für &#x017F;ich hatte, war<lb/>
die mißliche Seite der von <persName ref=" http://d-nb.info/gnd/118534947">Franz <hi rendition="#aq">I</hi></persName> ergriffenen Politik. Er<lb/>
durfte darin nicht zu weit gehn.</p><lb/>
            <p>Unter die&#x017F;en Um&#x017F;tänden nun gelang es dem Pap&#x017F;t <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118592068">Paul</persName>,<lb/>
eine Zu&#x017F;ammenkunft zwi&#x017F;chen dem König und dem Kai&#x017F;er zu<lb/>
Stande zu bringen, im Mai 1538, zu <placeName>Nizza</placeName>, die freilich noch<lb/>
nicht zum Ziel führte. Nicht von Frieden, &#x017F;ondern nur von<lb/>
einem längeren Waffen&#x017F;till&#x017F;tand war zuletzt die Rede. Der<lb/>
König hätte einen zwanzigjährigen gewün&#x017F;cht, haupt&#x017F;ächlich<lb/>
um <placeName>Piemont</placeName> &#x017F;o lange als möglich in Be&#x017F;itz behalten zu kön-<lb/>
nen; der Kai&#x017F;er, der &#x017F;einen Schwager nicht &#x017F;o lange be-<lb/>
raubt &#x017F;ehen wollte, dachte nur einen dreijährigen zu bewilli-<lb/>
gen; dem Pap&#x017F;t gelang es einen Still&#x017F;tand auf zehn Jahre<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0131] Waffenſtillſtand zu Nizza. nen bisherigen Bündniſſen, namentlich dem mit den Türken entſagte, ſich die Unterſtützung der beiden öſtreichiſchen Brü- der, unter andern zur Wiedereroberung von Belgrad, ver- ſprechen ließ, und dagegen einwilligte, daß nach ſeinem Tode auch derjenige Theil von Ungarn den er im Beſitz habe, möge er nun Kinder hinterlaſſen oder nicht, an Ferdinand fallen ſolle. 1 Dieſe Verbindungen aber machten auch wieder einen großen Eindruck in Frankreich. Der venezianiſche Geſandte verſichert, als die Nachricht von dem Abſchluß der Ligue zwiſchen dem Kaiſer, dem Papſt und der Republik Venedig am franzöſiſchen Hofe ankam, habe Jedermann ſeine Augen auf den König gewandt, und ihm ſtille Vorwürfe gemacht. Der Chriſtenheit Verluſte verurſacht zu haben, an einer Un- ternehmung nicht Theil nehmen zu können, die auch in der franzöſiſchen Nation ein ſtarkes Mitgefühl für ſich hatte, war die mißliche Seite der von Franz I ergriffenen Politik. Er durfte darin nicht zu weit gehn. Unter dieſen Umſtänden nun gelang es dem Papſt Paul, eine Zuſammenkunft zwiſchen dem König und dem Kaiſer zu Stande zu bringen, im Mai 1538, zu Nizza, die freilich noch nicht zum Ziel führte. Nicht von Frieden, ſondern nur von einem längeren Waffenſtillſtand war zuletzt die Rede. Der König hätte einen zwanzigjährigen gewünſcht, hauptſächlich um Piemont ſo lange als möglich in Beſitz behalten zu kön- nen; der Kaiſer, der ſeinen Schwager nicht ſo lange be- raubt ſehen wollte, dachte nur einen dreijährigen zu bewilli- gen; dem Papſt gelang es einen Stillſtand auf zehn Jahre 1 Friedensvertrag bei Katona XX, ii, 1077.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/131
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/131>, abgerufen am 30.04.2024.