Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.Siebentes Buch. Zweites Capitel. verbündet gewesen. Aber mit der Religionssache durchdran-gen sich so viel andre Interessen des Eigennutzes und Macht- besitzes, daß der Hader immer bitterer und widerwärtiger wurde. Für Herzog Heinrich war es unerträglich, daß Städte wie Braunschweig und Goßlar, mit denen er von jeher in Streit lag, und gegen die ihm ein kammergerichtliches Ur- tel doppelte Rechte gegeben haben würde, durch den schmal- kaldischen Bund vor ihm geschützt werden sollten. Er em- pfand es übel, daß der König von Dänemark, um den auch er Verdienste hatte, dem Bunde beitrat. Eben bei Gele- genheit der zu diesem Beitritt nach Braunschweig angesetz- ten Versammlung hat sich die Feindseligkeit des Herzogs zuerst offen gezeigt. Er versagte dem Landgrafen das sichere Geleit zur Reise; als dieser dennoch fortzog und mit sei- nem Gefolge vor Wolfenbüttel vorüberritt, ließ er das Ge- schütz der Feste über sie hin abgehn. 1 Seitdem war nun an kein Verständniß weiter zu denken; den kriegerischen Rath- schlägen gab eben Herzog Heinrich am meisten Gehör. Auf jene Nachrichten Weißenfelders forderte er unverweilte Be- rufung der Kriegsräthe und jede ernstliche Anstalt. In dem Schreiben hierüber drückte er sich über seinen alten Freund mit der gehässigsten Wegwerfung aus: wie derselbe keine Ruhe mehr finde als auf der Jagd, des Nachts nicht mehr schlafen könne: der wunderliche Mann werde noch toll werden. Der Zufall wollte nun, daß der Secretär welcher diese Siebentes Buch. Zweites Capitel. verbündet geweſen. Aber mit der Religionsſache durchdran-gen ſich ſo viel andre Intereſſen des Eigennutzes und Macht- beſitzes, daß der Hader immer bitterer und widerwärtiger wurde. Für Herzog Heinrich war es unerträglich, daß Städte wie Braunſchweig und Goßlar, mit denen er von jeher in Streit lag, und gegen die ihm ein kammergerichtliches Ur- tel doppelte Rechte gegeben haben würde, durch den ſchmal- kaldiſchen Bund vor ihm geſchützt werden ſollten. Er em- pfand es übel, daß der König von Dänemark, um den auch er Verdienſte hatte, dem Bunde beitrat. Eben bei Gele- genheit der zu dieſem Beitritt nach Braunſchweig angeſetz- ten Verſammlung hat ſich die Feindſeligkeit des Herzogs zuerſt offen gezeigt. Er verſagte dem Landgrafen das ſichere Geleit zur Reiſe; als dieſer dennoch fortzog und mit ſei- nem Gefolge vor Wolfenbüttel vorüberritt, ließ er das Ge- ſchütz der Feſte über ſie hin abgehn. 1 Seitdem war nun an kein Verſtändniß weiter zu denken; den kriegeriſchen Rath- ſchlägen gab eben Herzog Heinrich am meiſten Gehör. Auf jene Nachrichten Weißenfelders forderte er unverweilte Be- rufung der Kriegsräthe und jede ernſtliche Anſtalt. In dem Schreiben hierüber drückte er ſich über ſeinen alten Freund mit der gehäſſigſten Wegwerfung aus: wie derſelbe keine Ruhe mehr finde als auf der Jagd, des Nachts nicht mehr ſchlafen könne: der wunderliche Mann werde noch toll werden. Der Zufall wollte nun, daß der Secretär welcher dieſe <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0126" n="114"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Siebentes Buch. Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/> verbündet geweſen. Aber mit der Religionsſache durchdran-<lb/> gen ſich ſo viel andre Intereſſen des Eigennutzes und Macht-<lb/> beſitzes, daß der Hader immer bitterer und widerwärtiger<lb/> wurde. Für Herzog <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119024918">Heinrich</persName> war es unerträglich, daß Städte<lb/> wie <placeName>Braunſchweig</placeName> und <placeName>Goßlar</placeName>, mit denen er von jeher in<lb/> Streit lag, und gegen die ihm ein kammergerichtliches Ur-<lb/> tel doppelte Rechte gegeben haben würde, durch den ſchmal-<lb/> kaldiſchen Bund vor ihm geſchützt werden ſollten. Er em-<lb/> pfand es übel, daß der König von <placeName>Dänemark</placeName>, um den auch<lb/> er Verdienſte hatte, dem Bunde beitrat. Eben bei Gele-<lb/> genheit der zu dieſem Beitritt nach <placeName>Braunſchweig</placeName> angeſetz-<lb/> ten Verſammlung hat ſich die Feindſeligkeit des Herzogs<lb/> zuerſt offen gezeigt. Er verſagte dem Landgrafen das ſichere<lb/> Geleit zur Reiſe; als dieſer dennoch fortzog und mit ſei-<lb/> nem Gefolge vor <placeName>Wolfenbüttel</placeName> vorüberritt, ließ er das Ge-<lb/> ſchütz der Feſte über ſie hin abgehn. <note place="foot" n="1"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/101515758">Lauze</persName> Heſſiſche Chronik <hi rendition="#aq">II,</hi> 333.</note> Seitdem war nun<lb/> an kein Verſtändniß weiter zu denken; den kriegeriſchen Rath-<lb/> ſchlägen gab eben Herzog <persName ref="http://d-nb.info/gnd/119024918">Heinrich</persName> am meiſten Gehör. Auf<lb/> jene Nachrichten <persName ref="http://d-nb.info/gnd/137842708">Weißenfelders</persName> forderte er unverweilte Be-<lb/> rufung der Kriegsräthe und jede ernſtliche Anſtalt. In<lb/> dem Schreiben hierüber drückte er ſich über ſeinen alten<lb/> Freund mit der gehäſſigſten Wegwerfung aus: wie derſelbe<lb/> keine Ruhe mehr finde als auf der Jagd, des Nachts<lb/> nicht mehr ſchlafen könne: der wunderliche Mann werde<lb/> noch toll werden.</p><lb/> <p>Der Zufall wollte nun, daß der Secretär welcher dieſe<lb/> Briefſchaften bei ſich trug und ſeinen Weg durch das Heſ-<lb/> ſiſche nahm, dem Landgrafen, der eben auf die Wolfsjagd<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [114/0126]
Siebentes Buch. Zweites Capitel.
verbündet geweſen. Aber mit der Religionsſache durchdran-
gen ſich ſo viel andre Intereſſen des Eigennutzes und Macht-
beſitzes, daß der Hader immer bitterer und widerwärtiger
wurde. Für Herzog Heinrich war es unerträglich, daß Städte
wie Braunſchweig und Goßlar, mit denen er von jeher in
Streit lag, und gegen die ihm ein kammergerichtliches Ur-
tel doppelte Rechte gegeben haben würde, durch den ſchmal-
kaldiſchen Bund vor ihm geſchützt werden ſollten. Er em-
pfand es übel, daß der König von Dänemark, um den auch
er Verdienſte hatte, dem Bunde beitrat. Eben bei Gele-
genheit der zu dieſem Beitritt nach Braunſchweig angeſetz-
ten Verſammlung hat ſich die Feindſeligkeit des Herzogs
zuerſt offen gezeigt. Er verſagte dem Landgrafen das ſichere
Geleit zur Reiſe; als dieſer dennoch fortzog und mit ſei-
nem Gefolge vor Wolfenbüttel vorüberritt, ließ er das Ge-
ſchütz der Feſte über ſie hin abgehn. 1 Seitdem war nun
an kein Verſtändniß weiter zu denken; den kriegeriſchen Rath-
ſchlägen gab eben Herzog Heinrich am meiſten Gehör. Auf
jene Nachrichten Weißenfelders forderte er unverweilte Be-
rufung der Kriegsräthe und jede ernſtliche Anſtalt. In
dem Schreiben hierüber drückte er ſich über ſeinen alten
Freund mit der gehäſſigſten Wegwerfung aus: wie derſelbe
keine Ruhe mehr finde als auf der Jagd, des Nachts
nicht mehr ſchlafen könne: der wunderliche Mann werde
noch toll werden.
Der Zufall wollte nun, daß der Secretär welcher dieſe
Briefſchaften bei ſich trug und ſeinen Weg durch das Heſ-
ſiſche nahm, dem Landgrafen, der eben auf die Wolfsjagd
1 Lauze Heſſiſche Chronik II, 333.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |