Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebentes Buch. Zweites Capitel.
und verhieß sie wieder drucken zu lassen, denn auf diese
Puncte komme es jetzt vor allem an. Faber hatte ihn auf-
merksam gemacht, wie schädlich es werden könne, wenn man
der Versammlung die Bücher Luthers und seiner Anhänger
mittheile, wie dieß leicht eine weitere Verbreitung der ketze-
rischen Meinungen zur Folge haben dürfte. 1 Der Papst
billigte, daß dem Concilium blos ein Auszug ihrer Behaup-
tungen vorgelegt würde, und zwar jeder Satz sogleich mit
einer katholischen Widerlegung versehen. So wenig dachte
er daran, eine freie Erörterung zuzulassen. Nur über abge-
rissene Sätze sollte geurtheilt werden, ohne Rücksicht auf ihre
Begründung.

Und selbst die Zurückhaltung, die Vergerio empfohlen,
beobachtete der Papst nur einen Augenblick. In einer Bulle
über die Reformation des Hofes, die er in dieser Zeit er-
ließ, sagt er unverholen, er habe das Concilium zur Aus-
rottung der verpestenden lutherischen Ketzerei angekündigt. 2

Unter diesen Umständen konnten die Protestanten wohl
nicht zweifelhaft seyn, ob sie das Concilium annehmen soll-
ten oder nicht. Sie sahen mit Bestimmtheit voraus, daß
der Papst es in seinem Sinne einrichten, sie darin verdam-
men lassen werde. Jenes Versprechen Johann Friedrichs

1 Formidandum est vehementer quod multi ex aliis natio-
nibus, si totos libros haereticorum in concilio legerent, non modo
non illos impugnarent, verum potius inde Lutherani et haeretici
redderentur.
2 Rainaldus Tom. XXI, 40. Man muß sich hier vor einem
sonderbaren Mißgriff des Rainaldus hüten. Er theilt p. 18. ein aus-
führliches Schreiben des Papstes Pauls III an den Kaiser vom 31
Juli 1535 mit, welches aber nichts ist als die Übersetzung eines
Schreibens Clemens VII von demselben Tag, aber im J. 1530.

Siebentes Buch. Zweites Capitel.
und verhieß ſie wieder drucken zu laſſen, denn auf dieſe
Puncte komme es jetzt vor allem an. Faber hatte ihn auf-
merkſam gemacht, wie ſchädlich es werden könne, wenn man
der Verſammlung die Bücher Luthers und ſeiner Anhänger
mittheile, wie dieß leicht eine weitere Verbreitung der ketze-
riſchen Meinungen zur Folge haben dürfte. 1 Der Papſt
billigte, daß dem Concilium blos ein Auszug ihrer Behaup-
tungen vorgelegt würde, und zwar jeder Satz ſogleich mit
einer katholiſchen Widerlegung verſehen. So wenig dachte
er daran, eine freie Erörterung zuzulaſſen. Nur über abge-
riſſene Sätze ſollte geurtheilt werden, ohne Rückſicht auf ihre
Begründung.

Und ſelbſt die Zurückhaltung, die Vergerio empfohlen,
beobachtete der Papſt nur einen Augenblick. In einer Bulle
über die Reformation des Hofes, die er in dieſer Zeit er-
ließ, ſagt er unverholen, er habe das Concilium zur Aus-
rottung der verpeſtenden lutheriſchen Ketzerei angekündigt. 2

Unter dieſen Umſtänden konnten die Proteſtanten wohl
nicht zweifelhaft ſeyn, ob ſie das Concilium annehmen ſoll-
ten oder nicht. Sie ſahen mit Beſtimmtheit voraus, daß
der Papſt es in ſeinem Sinne einrichten, ſie darin verdam-
men laſſen werde. Jenes Verſprechen Johann Friedrichs

1 Formidandum est vehementer quod multi ex aliis natio-
nibus, si totos libros haereticorum in concilio legerent, non modo
non illos impugnarent, verum potius inde Lutherani et haeretici
redderentur.
2 Rainaldus Tom. XXI, 40. Man muß ſich hier vor einem
ſonderbaren Mißgriff des Rainaldus huͤten. Er theilt p. 18. ein aus-
fuͤhrliches Schreiben des Papſtes Pauls III an den Kaiſer vom 31
Juli 1535 mit, welches aber nichts iſt als die Uͤberſetzung eines
Schreibens Clemens VII von demſelben Tag, aber im J. 1530.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0106" n="94"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Siebentes Buch. Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/>
und verhieß &#x017F;ie wieder drucken zu la&#x017F;&#x017F;en, denn auf die&#x017F;e<lb/>
Puncte komme es jetzt vor allem an. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/103159088">Faber</persName> hatte ihn auf-<lb/>
merk&#x017F;am gemacht, wie &#x017F;chädlich es werden könne, wenn man<lb/>
der Ver&#x017F;ammlung die Bücher <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118575449">Luthers</persName> und &#x017F;einer Anhänger<lb/>
mittheile, wie dieß leicht eine weitere Verbreitung der ketze-<lb/>
ri&#x017F;chen Meinungen zur Folge haben dürfte. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Formidandum est vehementer quod multi ex aliis natio-<lb/>
nibus, si totos libros haereticorum in concilio legerent, non modo<lb/>
non illos impugnarent, verum potius inde Lutherani et haeretici<lb/>
redderentur.</hi></note> Der Pap&#x017F;t<lb/>
billigte, daß dem Concilium blos ein Auszug ihrer Behaup-<lb/>
tungen vorgelegt würde, und zwar jeder Satz &#x017F;ogleich mit<lb/>
einer katholi&#x017F;chen Widerlegung ver&#x017F;ehen. So wenig dachte<lb/>
er daran, eine freie Erörterung zuzula&#x017F;&#x017F;en. Nur über abge-<lb/>
ri&#x017F;&#x017F;ene Sätze &#x017F;ollte geurtheilt werden, ohne Rück&#x017F;icht auf ihre<lb/>
Begründung.</p><lb/>
            <p>Und &#x017F;elb&#x017F;t die Zurückhaltung, die <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118768077">Vergerio</persName> empfohlen,<lb/>
beobachtete der Pap&#x017F;t nur einen Augenblick. In einer Bulle<lb/>
über die Reformation des Hofes, die er in die&#x017F;er Zeit er-<lb/>
ließ, &#x017F;agt er unverholen, er habe das Concilium zur Aus-<lb/>
rottung der verpe&#x017F;tenden lutheri&#x017F;chen Ketzerei angekündigt. <note place="foot" n="2"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/130236160">Rainaldus</persName><hi rendition="#aq">Tom. XXI,</hi> 40. Man muß &#x017F;ich hier vor einem<lb/>
&#x017F;onderbaren Mißgriff des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/130236160">Rainaldus</persName> hu&#x0364;ten. Er theilt <hi rendition="#aq">p.</hi> 18. ein aus-<lb/>
fu&#x0364;hrliches Schreiben des Pap&#x017F;tes <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118592068">Pauls <hi rendition="#aq">III</hi></persName> an den Kai&#x017F;er vom 31<lb/>
Juli 1535 mit, welches aber nichts i&#x017F;t als die U&#x0364;ber&#x017F;etzung eines<lb/>
Schreibens <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118723510">Clemens <hi rendition="#aq">VII</hi></persName> von dem&#x017F;elben Tag, aber im J. 1530.</note></p><lb/>
            <p>Unter die&#x017F;en Um&#x017F;tänden konnten die Prote&#x017F;tanten wohl<lb/>
nicht zweifelhaft &#x017F;eyn, ob &#x017F;ie das Concilium annehmen &#x017F;oll-<lb/>
ten oder nicht. Sie &#x017F;ahen mit Be&#x017F;timmtheit voraus, daß<lb/>
der Pap&#x017F;t es in &#x017F;einem Sinne einrichten, &#x017F;ie darin verdam-<lb/>
men la&#x017F;&#x017F;en werde. Jenes Ver&#x017F;prechen <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118712373">Johann Friedrichs</persName><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0106] Siebentes Buch. Zweites Capitel. und verhieß ſie wieder drucken zu laſſen, denn auf dieſe Puncte komme es jetzt vor allem an. Faber hatte ihn auf- merkſam gemacht, wie ſchädlich es werden könne, wenn man der Verſammlung die Bücher Luthers und ſeiner Anhänger mittheile, wie dieß leicht eine weitere Verbreitung der ketze- riſchen Meinungen zur Folge haben dürfte. 1 Der Papſt billigte, daß dem Concilium blos ein Auszug ihrer Behaup- tungen vorgelegt würde, und zwar jeder Satz ſogleich mit einer katholiſchen Widerlegung verſehen. So wenig dachte er daran, eine freie Erörterung zuzulaſſen. Nur über abge- riſſene Sätze ſollte geurtheilt werden, ohne Rückſicht auf ihre Begründung. Und ſelbſt die Zurückhaltung, die Vergerio empfohlen, beobachtete der Papſt nur einen Augenblick. In einer Bulle über die Reformation des Hofes, die er in dieſer Zeit er- ließ, ſagt er unverholen, er habe das Concilium zur Aus- rottung der verpeſtenden lutheriſchen Ketzerei angekündigt. 2 Unter dieſen Umſtänden konnten die Proteſtanten wohl nicht zweifelhaft ſeyn, ob ſie das Concilium annehmen ſoll- ten oder nicht. Sie ſahen mit Beſtimmtheit voraus, daß der Papſt es in ſeinem Sinne einrichten, ſie darin verdam- men laſſen werde. Jenes Verſprechen Johann Friedrichs 1 Formidandum est vehementer quod multi ex aliis natio- nibus, si totos libros haereticorum in concilio legerent, non modo non illos impugnarent, verum potius inde Lutherani et haeretici redderentur. 2 Rainaldus Tom. XXI, 40. Man muß ſich hier vor einem ſonderbaren Mißgriff des Rainaldus huͤten. Er theilt p. 18. ein aus- fuͤhrliches Schreiben des Papſtes Pauls III an den Kaiſer vom 31 Juli 1535 mit, welches aber nichts iſt als die Uͤberſetzung eines Schreibens Clemens VII von demſelben Tag, aber im J. 1530.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/106
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/106>, abgerufen am 01.05.2024.