Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Christoph v. Oldenb. im Dienst v. Lübeck.
weise durchdrungen, die dort herrschte; er hatte die Bauern
bekämpfen, Wien befreien helfen; er war nicht ohne in-
nern Schwung und ein tapfrer Degen.

Unmöglich aber konnte ein Mitglied des Oldenburgi-
schen Hauses die Fehde einiger Bürgermeister ohne guten
Grund, oder wenigstens ohne einen Vorwand, der sich
nennen ließ, zu seiner eignen machen.

Die Lübecker entschlossen sich zu dem Vorgeben, der
gefangene König Christiern, den früher Niemand heftiger
gehaßt und wirksamer befehdet als eben sie, solle durch
sie befreit und auf den Thron gesetzt werden. Eine ge-
wisse Wahrheit hatte das wohl auch. Es war zunächst
nicht von den mercantilen Interessen die Rede, in denen
sich Christiern ihnen entgegengesetzt, sondern von den de-
mokratischen, oder vielmehr anti-aristokratischen, die er im-
mer getheilt hatte. 1 Aber für jeden Fall sah man sich
doch sehr gut vor. Graf Christoph versprach, wenn er
siege, den Lübeckern Gothland, Helsingborg und Helsingör
zu überlassen. Dadurch würden sie ihr Uebergewicht in
der Ostsee und im Sund auf immer befestigt haben. Ja
er gab ihnen zugleich die Versicherung, ihnen König Chri-
stiern überantworten zu wollen, sobald er ihn erledigt
habe. 2 Welche Gewalt über die drei skandinavischen
Reiche mußte es ihnen verschaffen, wenn sie den legitimen
König derselben in ihre Hände bekamen!

Denn auch Gustav Wasa wollten sie nicht in Schwe-

1 Vergl. Hvitfeld G, II Pontanus ap. Westphalen 1144.
2 Aussage Wullenwebers in seinem Interrogatorium, bestä-
tigt von Gebhardi II, 135.

Chriſtoph v. Oldenb. im Dienſt v. Luͤbeck.
weiſe durchdrungen, die dort herrſchte; er hatte die Bauern
bekämpfen, Wien befreien helfen; er war nicht ohne in-
nern Schwung und ein tapfrer Degen.

Unmöglich aber konnte ein Mitglied des Oldenburgi-
ſchen Hauſes die Fehde einiger Bürgermeiſter ohne guten
Grund, oder wenigſtens ohne einen Vorwand, der ſich
nennen ließ, zu ſeiner eignen machen.

Die Lübecker entſchloſſen ſich zu dem Vorgeben, der
gefangene König Chriſtiern, den früher Niemand heftiger
gehaßt und wirkſamer befehdet als eben ſie, ſolle durch
ſie befreit und auf den Thron geſetzt werden. Eine ge-
wiſſe Wahrheit hatte das wohl auch. Es war zunächſt
nicht von den mercantilen Intereſſen die Rede, in denen
ſich Chriſtiern ihnen entgegengeſetzt, ſondern von den de-
mokratiſchen, oder vielmehr anti-ariſtokratiſchen, die er im-
mer getheilt hatte. 1 Aber für jeden Fall ſah man ſich
doch ſehr gut vor. Graf Chriſtoph verſprach, wenn er
ſiege, den Lübeckern Gothland, Helſingborg und Helſingör
zu überlaſſen. Dadurch würden ſie ihr Uebergewicht in
der Oſtſee und im Sund auf immer befeſtigt haben. Ja
er gab ihnen zugleich die Verſicherung, ihnen König Chri-
ſtiern überantworten zu wollen, ſobald er ihn erledigt
habe. 2 Welche Gewalt über die drei ſkandinaviſchen
Reiche mußte es ihnen verſchaffen, wenn ſie den legitimen
König derſelben in ihre Hände bekamen!

Denn auch Guſtav Waſa wollten ſie nicht in Schwe-

1 Vergl. Hvitfeld G, II Pontanus ap. Westphalen 1144.
2 Ausſage Wullenwebers in ſeinem Interrogatorium, beſtaͤ-
tigt von Gebhardi II, 135.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0597" n="581"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Chri&#x017F;toph v. Oldenb. im Dien&#x017F;t v. Lu&#x0364;beck</hi>.</fw><lb/>
wei&#x017F;e durchdrungen, die dort herr&#x017F;chte; er hatte die Bauern<lb/>
bekämpfen, Wien befreien helfen; er war nicht ohne in-<lb/>
nern Schwung und ein tapfrer Degen.</p><lb/>
          <p>Unmöglich aber konnte ein Mitglied des Oldenburgi-<lb/>
&#x017F;chen Hau&#x017F;es die Fehde einiger Bürgermei&#x017F;ter ohne guten<lb/>
Grund, oder wenig&#x017F;tens ohne einen Vorwand, der &#x017F;ich<lb/>
nennen ließ, zu &#x017F;einer eignen machen.</p><lb/>
          <p>Die Lübecker ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich zu dem Vorgeben, der<lb/>
gefangene König Chri&#x017F;tiern, den früher Niemand heftiger<lb/>
gehaßt und wirk&#x017F;amer befehdet als eben &#x017F;ie, &#x017F;olle durch<lb/>
&#x017F;ie befreit und auf den Thron ge&#x017F;etzt werden. Eine ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e Wahrheit hatte das wohl auch. Es war zunäch&#x017F;t<lb/>
nicht von den mercantilen Intere&#x017F;&#x017F;en die Rede, in denen<lb/>
&#x017F;ich Chri&#x017F;tiern ihnen entgegenge&#x017F;etzt, &#x017F;ondern von den de-<lb/>
mokrati&#x017F;chen, oder vielmehr anti-ari&#x017F;tokrati&#x017F;chen, die er im-<lb/>
mer getheilt hatte. <note place="foot" n="1">Vergl. Hvitfeld G, <hi rendition="#aq">II Pontanus ap. Westphalen</hi> 1144.</note> Aber für jeden Fall &#x017F;ah man &#x017F;ich<lb/>
doch &#x017F;ehr gut vor. Graf Chri&#x017F;toph ver&#x017F;prach, wenn er<lb/>
&#x017F;iege, den Lübeckern Gothland, Hel&#x017F;ingborg und Hel&#x017F;ingör<lb/>
zu überla&#x017F;&#x017F;en. Dadurch würden &#x017F;ie ihr Uebergewicht in<lb/>
der O&#x017F;t&#x017F;ee und im Sund auf immer befe&#x017F;tigt haben. Ja<lb/>
er gab ihnen zugleich die Ver&#x017F;icherung, ihnen König Chri-<lb/>
&#x017F;tiern überantworten zu wollen, &#x017F;obald er ihn erledigt<lb/>
habe. <note place="foot" n="2">Aus&#x017F;age Wullenwebers in &#x017F;einem Interrogatorium, be&#x017F;ta&#x0364;-<lb/>
tigt von Gebhardi <hi rendition="#aq">II,</hi> 135.</note> Welche Gewalt über die drei &#x017F;kandinavi&#x017F;chen<lb/>
Reiche mußte es ihnen ver&#x017F;chaffen, wenn &#x017F;ie den legitimen<lb/>
König der&#x017F;elben in ihre Hände bekamen!</p><lb/>
          <p>Denn auch Gu&#x017F;tav Wa&#x017F;a wollten &#x017F;ie nicht in Schwe-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[581/0597] Chriſtoph v. Oldenb. im Dienſt v. Luͤbeck. weiſe durchdrungen, die dort herrſchte; er hatte die Bauern bekämpfen, Wien befreien helfen; er war nicht ohne in- nern Schwung und ein tapfrer Degen. Unmöglich aber konnte ein Mitglied des Oldenburgi- ſchen Hauſes die Fehde einiger Bürgermeiſter ohne guten Grund, oder wenigſtens ohne einen Vorwand, der ſich nennen ließ, zu ſeiner eignen machen. Die Lübecker entſchloſſen ſich zu dem Vorgeben, der gefangene König Chriſtiern, den früher Niemand heftiger gehaßt und wirkſamer befehdet als eben ſie, ſolle durch ſie befreit und auf den Thron geſetzt werden. Eine ge- wiſſe Wahrheit hatte das wohl auch. Es war zunächſt nicht von den mercantilen Intereſſen die Rede, in denen ſich Chriſtiern ihnen entgegengeſetzt, ſondern von den de- mokratiſchen, oder vielmehr anti-ariſtokratiſchen, die er im- mer getheilt hatte. 1 Aber für jeden Fall ſah man ſich doch ſehr gut vor. Graf Chriſtoph verſprach, wenn er ſiege, den Lübeckern Gothland, Helſingborg und Helſingör zu überlaſſen. Dadurch würden ſie ihr Uebergewicht in der Oſtſee und im Sund auf immer befeſtigt haben. Ja er gab ihnen zugleich die Verſicherung, ihnen König Chri- ſtiern überantworten zu wollen, ſobald er ihn erledigt habe. 2 Welche Gewalt über die drei ſkandinaviſchen Reiche mußte es ihnen verſchaffen, wenn ſie den legitimen König derſelben in ihre Hände bekamen! Denn auch Guſtav Waſa wollten ſie nicht in Schwe- 1 Vergl. Hvitfeld G, II Pontanus ap. Westphalen 1144. 2 Ausſage Wullenwebers in ſeinem Interrogatorium, beſtaͤ- tigt von Gebhardi II, 135.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/597
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 581. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/597>, abgerufen am 23.05.2024.