Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Neuntes Capitel.
theilt, auf dem Markt von Münster mit glühenden Zangen
gezwickt und so vom Leben zum Tode gebracht zu werden. 1

Protestanten und Katholiken sahen der Execution zu,
welche ihre vereinten Anstrengungen hervorgebracht. Aber
in welcher Stimmung waren sie schon wieder. Einer je-
ner hessischen Theologen beschreibt dem sächsischen Hofpre-
diger das Vergnügen, das die Hinrichtung den Meßprie-
stern gemacht. Einigen aber, fügt er hinzu, schien zur vol-
len Genugthuung nur das zu fehlen, daß die Lutheraner
nicht auch auf ähnliche Weise abgethan wurden. 2 Die
Lutheraner verbargen sich nicht, daß für ihre Lehre nun
hier zunächst keine Aussicht weiter sey.

Auf die Wiedertäufer hatte dieser Ausgang die Wir-
kung, daß die Prinzipien des Aufruhrs, wiewohl sie noch
immer Verfechter fanden, doch nach und nach verlassen wur-
den und die mildere Auffassung den Platz behielt. Es leuch-
tet wohl ein, daß ihnen das nicht sogleich viel helfen konnte:
sie wurden nichtsdestominder sehr strenge und blutig verfolgt.

Diesen spätern Zeiten gehören die Lieder an, die aus ih-
ren Gesangbüchern von Zeit zu Zeit bekannt geworden sind.
Darin lesen wir wohl, wie sie sich auf beiden Seiten im Kam-
pfe mit falschen Schlangen fühlen; der Drache hat sich aufge-
macht und durchreitet in seinem Neide Deutschland; aber sie

1 Des münsterischen Königreichs an und abgang, Bluthandel
und End; Samstag nach Sebastiani Anno 1536. Vorn sieht man
den Lambertithum, mit eisernen Körben, in denen die entseelten Lei-
ber aufgestellt wurden, der König etwas höher als die beiden an-
dern. Das Schriftchen ist nichts als eine Geschichte der Execution.
2 Corvinus ad Spalatinum l. 1. 318. Tanto Anabaptistis
iniquior sum, quanto certius comperi illorum malitia factum esse,
ut vix mutire nunc audeant, qui antea veritati erant addictissimi.

Sechstes Buch. Neuntes Capitel.
theilt, auf dem Markt von Münſter mit glühenden Zangen
gezwickt und ſo vom Leben zum Tode gebracht zu werden. 1

Proteſtanten und Katholiken ſahen der Execution zu,
welche ihre vereinten Anſtrengungen hervorgebracht. Aber
in welcher Stimmung waren ſie ſchon wieder. Einer je-
ner heſſiſchen Theologen beſchreibt dem ſächſiſchen Hofpre-
diger das Vergnügen, das die Hinrichtung den Meßprie-
ſtern gemacht. Einigen aber, fügt er hinzu, ſchien zur vol-
len Genugthuung nur das zu fehlen, daß die Lutheraner
nicht auch auf ähnliche Weiſe abgethan wurden. 2 Die
Lutheraner verbargen ſich nicht, daß für ihre Lehre nun
hier zunächſt keine Ausſicht weiter ſey.

Auf die Wiedertäufer hatte dieſer Ausgang die Wir-
kung, daß die Prinzipien des Aufruhrs, wiewohl ſie noch
immer Verfechter fanden, doch nach und nach verlaſſen wur-
den und die mildere Auffaſſung den Platz behielt. Es leuch-
tet wohl ein, daß ihnen das nicht ſogleich viel helfen konnte:
ſie wurden nichtsdeſtominder ſehr ſtrenge und blutig verfolgt.

Dieſen ſpätern Zeiten gehören die Lieder an, die aus ih-
ren Geſangbüchern von Zeit zu Zeit bekannt geworden ſind.
Darin leſen wir wohl, wie ſie ſich auf beiden Seiten im Kam-
pfe mit falſchen Schlangen fühlen; der Drache hat ſich aufge-
macht und durchreitet in ſeinem Neide Deutſchland; aber ſie

1 Des muͤnſteriſchen Koͤnigreichs an und abgang, Bluthandel
und End; Samſtag nach Sebaſtiani Anno 1536. Vorn ſieht man
den Lambertithum, mit eiſernen Koͤrben, in denen die entſeelten Lei-
ber aufgeſtellt wurden, der Koͤnig etwas hoͤher als die beiden an-
dern. Das Schriftchen iſt nichts als eine Geſchichte der Execution.
2 Corvinus ad Spalatinum l. 1. 318. Tanto Anabaptistis
iniquior sum, quanto certius comperi illorum malitia factum esse,
ut vix mutire nunc audeant, qui antea veritati erant addictissimi.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0578" n="562"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sechstes Buch. Neuntes Capitel</hi>.</fw><lb/>
theilt, auf dem Markt von Mün&#x017F;ter mit glühenden Zangen<lb/>
gezwickt und &#x017F;o vom Leben zum Tode gebracht zu werden. <note place="foot" n="1">Des mu&#x0364;n&#x017F;teri&#x017F;chen Ko&#x0364;nigreichs an und abgang, Bluthandel<lb/>
und End; Sam&#x017F;tag nach Seba&#x017F;tiani Anno 1536. Vorn &#x017F;ieht man<lb/>
den Lambertithum, mit ei&#x017F;ernen Ko&#x0364;rben, in denen die ent&#x017F;eelten Lei-<lb/>
ber aufge&#x017F;tellt wurden, der Ko&#x0364;nig etwas ho&#x0364;her als die beiden an-<lb/>
dern. Das Schriftchen i&#x017F;t nichts als eine Ge&#x017F;chichte der Execution.</note></p><lb/>
            <p>Prote&#x017F;tanten und Katholiken &#x017F;ahen der Execution zu,<lb/>
welche ihre vereinten An&#x017F;trengungen hervorgebracht. Aber<lb/>
in welcher Stimmung waren &#x017F;ie &#x017F;chon wieder. Einer je-<lb/>
ner he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Theologen be&#x017F;chreibt dem &#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Hofpre-<lb/>
diger das Vergnügen, das die Hinrichtung den Meßprie-<lb/>
&#x017F;tern gemacht. Einigen aber, fügt er hinzu, &#x017F;chien zur vol-<lb/>
len Genugthuung nur das zu fehlen, daß die Lutheraner<lb/>
nicht auch auf ähnliche Wei&#x017F;e abgethan wurden. <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">Corvinus ad Spalatinum l. 1. 318. Tanto Anabaptistis<lb/>
iniquior sum, quanto certius comperi illorum malitia factum esse,<lb/>
ut vix mutire nunc audeant, qui antea veritati erant addictissimi.</hi></note> Die<lb/>
Lutheraner verbargen &#x017F;ich nicht, daß für ihre Lehre nun<lb/>
hier zunäch&#x017F;t keine Aus&#x017F;icht weiter &#x017F;ey.</p><lb/>
            <p>Auf die Wiedertäufer hatte die&#x017F;er Ausgang die Wir-<lb/>
kung, daß die Prinzipien des Aufruhrs, wiewohl &#x017F;ie noch<lb/>
immer Verfechter fanden, doch nach und nach verla&#x017F;&#x017F;en wur-<lb/>
den und die mildere Auffa&#x017F;&#x017F;ung den Platz behielt. Es leuch-<lb/>
tet wohl ein, daß ihnen das nicht &#x017F;ogleich viel helfen konnte:<lb/>
&#x017F;ie wurden nichtsde&#x017F;tominder &#x017F;ehr &#x017F;trenge und blutig verfolgt.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;en &#x017F;pätern Zeiten gehören die Lieder an, die aus ih-<lb/>
ren Ge&#x017F;angbüchern von Zeit zu Zeit bekannt geworden &#x017F;ind.<lb/>
Darin le&#x017F;en wir wohl, wie &#x017F;ie &#x017F;ich auf beiden Seiten im Kam-<lb/>
pfe mit fal&#x017F;chen Schlangen fühlen; der Drache hat &#x017F;ich aufge-<lb/>
macht und durchreitet in &#x017F;einem Neide Deut&#x017F;chland; aber &#x017F;ie<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[562/0578] Sechstes Buch. Neuntes Capitel. theilt, auf dem Markt von Münſter mit glühenden Zangen gezwickt und ſo vom Leben zum Tode gebracht zu werden. 1 Proteſtanten und Katholiken ſahen der Execution zu, welche ihre vereinten Anſtrengungen hervorgebracht. Aber in welcher Stimmung waren ſie ſchon wieder. Einer je- ner heſſiſchen Theologen beſchreibt dem ſächſiſchen Hofpre- diger das Vergnügen, das die Hinrichtung den Meßprie- ſtern gemacht. Einigen aber, fügt er hinzu, ſchien zur vol- len Genugthuung nur das zu fehlen, daß die Lutheraner nicht auch auf ähnliche Weiſe abgethan wurden. 2 Die Lutheraner verbargen ſich nicht, daß für ihre Lehre nun hier zunächſt keine Ausſicht weiter ſey. Auf die Wiedertäufer hatte dieſer Ausgang die Wir- kung, daß die Prinzipien des Aufruhrs, wiewohl ſie noch immer Verfechter fanden, doch nach und nach verlaſſen wur- den und die mildere Auffaſſung den Platz behielt. Es leuch- tet wohl ein, daß ihnen das nicht ſogleich viel helfen konnte: ſie wurden nichtsdeſtominder ſehr ſtrenge und blutig verfolgt. Dieſen ſpätern Zeiten gehören die Lieder an, die aus ih- ren Geſangbüchern von Zeit zu Zeit bekannt geworden ſind. Darin leſen wir wohl, wie ſie ſich auf beiden Seiten im Kam- pfe mit falſchen Schlangen fühlen; der Drache hat ſich aufge- macht und durchreitet in ſeinem Neide Deutſchland; aber ſie 1 Des muͤnſteriſchen Koͤnigreichs an und abgang, Bluthandel und End; Samſtag nach Sebaſtiani Anno 1536. Vorn ſieht man den Lambertithum, mit eiſernen Koͤrben, in denen die entſeelten Lei- ber aufgeſtellt wurden, der Koͤnig etwas hoͤher als die beiden an- dern. Das Schriftchen iſt nichts als eine Geſchichte der Execution. 2 Corvinus ad Spalatinum l. 1. 318. Tanto Anabaptistis iniquior sum, quanto certius comperi illorum malitia factum esse, ut vix mutire nunc audeant, qui antea veritati erant addictissimi.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/578
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 562. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/578>, abgerufen am 18.05.2024.