Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Vertheidigung.
Münster gegangen, um, wie sie sagte, ihrer Seele Selig-
keit bei dem Worte Gottes zu suchen, fühlte sich durch
die Geschichte der Judith, die sie einst bei Tisch verlesen
hörte angetrieben, diesem Beispiel nachzufolgen. Sie ging
in der That heraus, so gut wie möglich herausgeputzt,
mit Schmuck, den man ihr aus der Canzlei mitgegeben,
und mit einigem Geld versehn. Aber eben schon ihr unge-
wohnter Aufzug erregte Verdacht. Sie ward nicht bis zu
dem Bischof gelassen, den sie zu tödten im Sinne gehabt. In
dem Verhör bekannte sie ihr Vorhaben und starb dafür. 1

Am 30. August 1534 versuchte der Bischof die Stadt
zu stürmen. Allein er fand sie auf das beste vorbereitet, ihn
zu empfangen. Ein Kern von tapfern Mannschaften stand
auf dem Markte, um unter der Führung des Königs immer
derjenigen Stelle die am meisten bedroht seyn würde zur Hülfe
zu kommen. Andere waren hinter den Mauern rings her
in den Baumgärten aufgestellt. Die Hauptmacht erwar-
tete unmittelbar auf den Wällen den Feind: zwischen den
Männern standen Knaben und Frauen, jene mit Bogen
und Pfeil, diese mit großen Kesseln, um darin, wie sie
sagten, das Morgenessen für die Feinde zu kochen. Früh
um fünf gab in dem Lager die große hessische Karthaune,
genannt der Teufel, das Zeichen; gegen sechs verschiedene
Stellen auf einmal setzten sich die Landsknechte in Bewe-
gung; es gelang ihnen wirklich, über die Gräben und
Zäune zu kommen; dann legten sie die Leitern an; schon

1 Bekanntnisse Hyllen Feyken aen pyn am Freydag nach Na-
tivitatis Joh. Baptistä -- pynlig Bekanntnisse H. F. am Saterdag
na J. B. Bei Niesert I, 40, 44.

Vertheidigung.
Münſter gegangen, um, wie ſie ſagte, ihrer Seele Selig-
keit bei dem Worte Gottes zu ſuchen, fühlte ſich durch
die Geſchichte der Judith, die ſie einſt bei Tiſch verleſen
hörte angetrieben, dieſem Beiſpiel nachzufolgen. Sie ging
in der That heraus, ſo gut wie möglich herausgeputzt,
mit Schmuck, den man ihr aus der Canzlei mitgegeben,
und mit einigem Geld verſehn. Aber eben ſchon ihr unge-
wohnter Aufzug erregte Verdacht. Sie ward nicht bis zu
dem Biſchof gelaſſen, den ſie zu tödten im Sinne gehabt. In
dem Verhör bekannte ſie ihr Vorhaben und ſtarb dafür. 1

Am 30. Auguſt 1534 verſuchte der Biſchof die Stadt
zu ſtürmen. Allein er fand ſie auf das beſte vorbereitet, ihn
zu empfangen. Ein Kern von tapfern Mannſchaften ſtand
auf dem Markte, um unter der Führung des Königs immer
derjenigen Stelle die am meiſten bedroht ſeyn würde zur Hülfe
zu kommen. Andere waren hinter den Mauern rings her
in den Baumgärten aufgeſtellt. Die Hauptmacht erwar-
tete unmittelbar auf den Wällen den Feind: zwiſchen den
Männern ſtanden Knaben und Frauen, jene mit Bogen
und Pfeil, dieſe mit großen Keſſeln, um darin, wie ſie
ſagten, das Morgeneſſen für die Feinde zu kochen. Früh
um fünf gab in dem Lager die große heſſiſche Karthaune,
genannt der Teufel, das Zeichen; gegen ſechs verſchiedene
Stellen auf einmal ſetzten ſich die Landsknechte in Bewe-
gung; es gelang ihnen wirklich, über die Gräben und
Zäune zu kommen; dann legten ſie die Leitern an; ſchon

1 Bekanntniſſe Hyllen Feyken aen pyn am Freydag nach Na-
tivitatis Joh. Baptiſtaͤ — pynlig Bekanntniſſe H. F. am Saterdag
na J. B. Bei Nieſert I, 40, 44.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0559" n="543"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vertheidigung</hi>.</fw><lb/>
Mün&#x017F;ter gegangen, um, wie &#x017F;ie &#x017F;agte, ihrer Seele Selig-<lb/>
keit bei dem Worte Gottes zu &#x017F;uchen, fühlte &#x017F;ich durch<lb/>
die Ge&#x017F;chichte der Judith, die &#x017F;ie ein&#x017F;t bei Ti&#x017F;ch verle&#x017F;en<lb/>
hörte angetrieben, die&#x017F;em Bei&#x017F;piel nachzufolgen. Sie ging<lb/>
in der That heraus, &#x017F;o gut wie möglich herausgeputzt,<lb/>
mit Schmuck, den man ihr aus der Canzlei mitgegeben,<lb/>
und mit einigem Geld ver&#x017F;ehn. Aber eben &#x017F;chon ihr unge-<lb/>
wohnter Aufzug erregte Verdacht. Sie ward nicht bis zu<lb/>
dem Bi&#x017F;chof gela&#x017F;&#x017F;en, den &#x017F;ie zu tödten im Sinne gehabt. In<lb/>
dem Verhör bekannte &#x017F;ie ihr Vorhaben und &#x017F;tarb dafür. <note place="foot" n="1">Bekanntni&#x017F;&#x017F;e Hyllen Feyken aen pyn am Freydag nach Na-<lb/>
tivitatis Joh. Bapti&#x017F;ta&#x0364; &#x2014; pynlig Bekanntni&#x017F;&#x017F;e H. F. am Saterdag<lb/>
na J. B. Bei Nie&#x017F;ert <hi rendition="#aq">I,</hi> 40, 44.</note></p><lb/>
            <p>Am 30. Augu&#x017F;t 1534 ver&#x017F;uchte der Bi&#x017F;chof die Stadt<lb/>
zu &#x017F;türmen. Allein er fand &#x017F;ie auf das be&#x017F;te vorbereitet, ihn<lb/>
zu empfangen. Ein Kern von tapfern Mann&#x017F;chaften &#x017F;tand<lb/>
auf dem Markte, um unter der Führung des Königs immer<lb/>
derjenigen Stelle die am mei&#x017F;ten bedroht &#x017F;eyn würde zur Hülfe<lb/>
zu kommen. Andere waren hinter den Mauern rings her<lb/>
in den Baumgärten aufge&#x017F;tellt. Die Hauptmacht erwar-<lb/>
tete unmittelbar auf den Wällen den Feind: zwi&#x017F;chen den<lb/>
Männern &#x017F;tanden Knaben und Frauen, jene mit Bogen<lb/>
und Pfeil, die&#x017F;e mit großen Ke&#x017F;&#x017F;eln, um darin, wie &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;agten, das Morgene&#x017F;&#x017F;en für die Feinde zu kochen. Früh<lb/>
um fünf gab in dem Lager die große he&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Karthaune,<lb/>
genannt der Teufel, das Zeichen; gegen &#x017F;echs ver&#x017F;chiedene<lb/>
Stellen auf einmal &#x017F;etzten &#x017F;ich die Landsknechte in Bewe-<lb/>
gung; es gelang ihnen wirklich, über die Gräben und<lb/>
Zäune zu kommen; dann legten &#x017F;ie die Leitern an; &#x017F;chon<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[543/0559] Vertheidigung. Münſter gegangen, um, wie ſie ſagte, ihrer Seele Selig- keit bei dem Worte Gottes zu ſuchen, fühlte ſich durch die Geſchichte der Judith, die ſie einſt bei Tiſch verleſen hörte angetrieben, dieſem Beiſpiel nachzufolgen. Sie ging in der That heraus, ſo gut wie möglich herausgeputzt, mit Schmuck, den man ihr aus der Canzlei mitgegeben, und mit einigem Geld verſehn. Aber eben ſchon ihr unge- wohnter Aufzug erregte Verdacht. Sie ward nicht bis zu dem Biſchof gelaſſen, den ſie zu tödten im Sinne gehabt. In dem Verhör bekannte ſie ihr Vorhaben und ſtarb dafür. 1 Am 30. Auguſt 1534 verſuchte der Biſchof die Stadt zu ſtürmen. Allein er fand ſie auf das beſte vorbereitet, ihn zu empfangen. Ein Kern von tapfern Mannſchaften ſtand auf dem Markte, um unter der Führung des Königs immer derjenigen Stelle die am meiſten bedroht ſeyn würde zur Hülfe zu kommen. Andere waren hinter den Mauern rings her in den Baumgärten aufgeſtellt. Die Hauptmacht erwar- tete unmittelbar auf den Wällen den Feind: zwiſchen den Männern ſtanden Knaben und Frauen, jene mit Bogen und Pfeil, dieſe mit großen Keſſeln, um darin, wie ſie ſagten, das Morgeneſſen für die Feinde zu kochen. Früh um fünf gab in dem Lager die große heſſiſche Karthaune, genannt der Teufel, das Zeichen; gegen ſechs verſchiedene Stellen auf einmal ſetzten ſich die Landsknechte in Bewe- gung; es gelang ihnen wirklich, über die Gräben und Zäune zu kommen; dann legten ſie die Leitern an; ſchon 1 Bekanntniſſe Hyllen Feyken aen pyn am Freydag nach Na- tivitatis Joh. Baptiſtaͤ — pynlig Bekanntniſſe H. F. am Saterdag na J. B. Bei Nieſert I, 40, 44.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/559
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/559>, abgerufen am 18.05.2024.