Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Wiedertäuferische Ideen.
habe "in dreyen," in drei Perioden seinen Verlauf. Ne-
ben das Eine trete ein Andres, so daß das Vorige von
dem Gegenwärtigen verdunkelt werde, bis zuletzt ein Drit-
tes, nämlich das erscheine, was nicht weiter möge verän-
dert werden.

Die erste Lebenszeit der Welt habe mit der Sünd-
fluth geendet. Jetzt stehe sie in ihrer zweiten Epoche. Da
habe Gott mannichfaltige Mittel ergriffen, die Menschen
zu sich zu bekehren, Abraham und die Propheten erschei-
nen lassen, Wunderthaten bewiesen, sein Wort schriftlich
gegeben, endlich seinen einigen Sohn gesendet, aber alles
vergebens; der Mensch wolle die Gerechtigkeit nicht bei
sich dulden, viel weniger sie über sich herrschen lassen; da
müsse dann der Grimm Gottes, eben wie bei den Zeiten
Noä, ausgehen und sich auf den Kopf der Schuldigen
entladen, um die dritte Zeit und der ganzen Welt Vollendung
hervorzubringen. Dieser Moment sey jetzt gekommen. 1

Von einer andern Seite griff Rothmann in seiner
Schrift über zeitliche und irdische Gewalt die Sache an;
doch läuft es auf dasselbe hinaus.

Er sagt, Gottes Wille sey gewesen, daß alles nur
unter ihm stehe, sich brüderlich vertrage, beständig und lustig
unter ihm lebe. Aber durch den Sündenfall sey die gött-
liche Ordnung erloschen und eine irdische Gewalt nothwen-
dig geworden. Doch auch diese sey böse ihrer Natur nach
und werde immer böser. Vier Monarchien habe Gott

1 Von der Verborgenheit des Rykes Christi ende von den
Dagen des Herrn Cap. V. bei Arnold Kirchen- und Ketzergeschichte
I, 994. Schade daß die letzten sieben Capitel, um ein paar Blät-
ter zu sparen, weggelassen worden.

Wiedertaͤuferiſche Ideen.
habe „in dreyen,“ in drei Perioden ſeinen Verlauf. Ne-
ben das Eine trete ein Andres, ſo daß das Vorige von
dem Gegenwärtigen verdunkelt werde, bis zuletzt ein Drit-
tes, nämlich das erſcheine, was nicht weiter möge verän-
dert werden.

Die erſte Lebenszeit der Welt habe mit der Sünd-
fluth geendet. Jetzt ſtehe ſie in ihrer zweiten Epoche. Da
habe Gott mannichfaltige Mittel ergriffen, die Menſchen
zu ſich zu bekehren, Abraham und die Propheten erſchei-
nen laſſen, Wunderthaten bewieſen, ſein Wort ſchriftlich
gegeben, endlich ſeinen einigen Sohn geſendet, aber alles
vergebens; der Menſch wolle die Gerechtigkeit nicht bei
ſich dulden, viel weniger ſie über ſich herrſchen laſſen; da
müſſe dann der Grimm Gottes, eben wie bei den Zeiten
Noä, ausgehen und ſich auf den Kopf der Schuldigen
entladen, um die dritte Zeit und der ganzen Welt Vollendung
hervorzubringen. Dieſer Moment ſey jetzt gekommen. 1

Von einer andern Seite griff Rothmann in ſeiner
Schrift über zeitliche und irdiſche Gewalt die Sache an;
doch läuft es auf daſſelbe hinaus.

Er ſagt, Gottes Wille ſey geweſen, daß alles nur
unter ihm ſtehe, ſich brüderlich vertrage, beſtändig und luſtig
unter ihm lebe. Aber durch den Sündenfall ſey die gött-
liche Ordnung erloſchen und eine irdiſche Gewalt nothwen-
dig geworden. Doch auch dieſe ſey böſe ihrer Natur nach
und werde immer böſer. Vier Monarchien habe Gott

1 Von der Verborgenheit des Rykes Chriſti ende von den
Dagen des Herrn Cap. V. bei Arnold Kirchen- und Ketzergeſchichte
I, 994. Schade daß die letzten ſieben Capitel, um ein paar Blaͤt-
ter zu ſparen, weggelaſſen worden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0553" n="537"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Wiederta&#x0364;uferi&#x017F;che Ideen</hi>.</fw><lb/>
habe &#x201E;in dreyen,&#x201C; in drei Perioden &#x017F;einen Verlauf. Ne-<lb/>
ben das Eine trete ein Andres, &#x017F;o daß das Vorige von<lb/>
dem Gegenwärtigen verdunkelt werde, bis zuletzt ein Drit-<lb/>
tes, nämlich das er&#x017F;cheine, was nicht weiter möge verän-<lb/>
dert werden.</p><lb/>
            <p>Die er&#x017F;te Lebenszeit der Welt habe mit der Sünd-<lb/>
fluth geendet. Jetzt &#x017F;tehe &#x017F;ie in ihrer zweiten Epoche. Da<lb/>
habe Gott mannichfaltige Mittel ergriffen, die Men&#x017F;chen<lb/>
zu &#x017F;ich zu bekehren, Abraham und die Propheten er&#x017F;chei-<lb/>
nen la&#x017F;&#x017F;en, Wunderthaten bewie&#x017F;en, &#x017F;ein Wort &#x017F;chriftlich<lb/>
gegeben, endlich &#x017F;einen einigen Sohn ge&#x017F;endet, aber alles<lb/>
vergebens; der Men&#x017F;ch wolle die Gerechtigkeit nicht bei<lb/>
&#x017F;ich dulden, viel weniger &#x017F;ie über &#x017F;ich herr&#x017F;chen la&#x017F;&#x017F;en; da<lb/>&#x017F;&#x017F;e dann der Grimm Gottes, eben wie bei den Zeiten<lb/>
Noä, ausgehen und &#x017F;ich auf den Kopf der Schuldigen<lb/>
entladen, um die dritte Zeit und der ganzen Welt Vollendung<lb/>
hervorzubringen. Die&#x017F;er Moment &#x017F;ey jetzt gekommen. <note place="foot" n="1">Von der Verborgenheit des Rykes Chri&#x017F;ti ende von den<lb/>
Dagen des Herrn Cap. <hi rendition="#aq">V.</hi> bei Arnold Kirchen- und Ketzerge&#x017F;chichte<lb/><hi rendition="#aq">I,</hi> 994. Schade daß die letzten &#x017F;ieben Capitel, um ein paar Bla&#x0364;t-<lb/>
ter zu &#x017F;paren, weggela&#x017F;&#x017F;en worden.</note></p><lb/>
            <p>Von einer andern Seite griff Rothmann in &#x017F;einer<lb/>
Schrift über zeitliche und irdi&#x017F;che Gewalt die Sache an;<lb/>
doch läuft es auf da&#x017F;&#x017F;elbe hinaus.</p><lb/>
            <p>Er &#x017F;agt, Gottes Wille &#x017F;ey gewe&#x017F;en, daß alles nur<lb/>
unter ihm &#x017F;tehe, &#x017F;ich brüderlich vertrage, be&#x017F;tändig und lu&#x017F;tig<lb/>
unter ihm lebe. Aber durch den Sündenfall &#x017F;ey die gött-<lb/>
liche Ordnung erlo&#x017F;chen und eine irdi&#x017F;che Gewalt nothwen-<lb/>
dig geworden. Doch auch die&#x017F;e &#x017F;ey bö&#x017F;e ihrer Natur nach<lb/>
und werde immer bö&#x017F;er. Vier Monarchien habe Gott<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[537/0553] Wiedertaͤuferiſche Ideen. habe „in dreyen,“ in drei Perioden ſeinen Verlauf. Ne- ben das Eine trete ein Andres, ſo daß das Vorige von dem Gegenwärtigen verdunkelt werde, bis zuletzt ein Drit- tes, nämlich das erſcheine, was nicht weiter möge verän- dert werden. Die erſte Lebenszeit der Welt habe mit der Sünd- fluth geendet. Jetzt ſtehe ſie in ihrer zweiten Epoche. Da habe Gott mannichfaltige Mittel ergriffen, die Menſchen zu ſich zu bekehren, Abraham und die Propheten erſchei- nen laſſen, Wunderthaten bewieſen, ſein Wort ſchriftlich gegeben, endlich ſeinen einigen Sohn geſendet, aber alles vergebens; der Menſch wolle die Gerechtigkeit nicht bei ſich dulden, viel weniger ſie über ſich herrſchen laſſen; da müſſe dann der Grimm Gottes, eben wie bei den Zeiten Noä, ausgehen und ſich auf den Kopf der Schuldigen entladen, um die dritte Zeit und der ganzen Welt Vollendung hervorzubringen. Dieſer Moment ſey jetzt gekommen. 1 Von einer andern Seite griff Rothmann in ſeiner Schrift über zeitliche und irdiſche Gewalt die Sache an; doch läuft es auf daſſelbe hinaus. Er ſagt, Gottes Wille ſey geweſen, daß alles nur unter ihm ſtehe, ſich brüderlich vertrage, beſtändig und luſtig unter ihm lebe. Aber durch den Sündenfall ſey die gött- liche Ordnung erloſchen und eine irdiſche Gewalt nothwen- dig geworden. Doch auch dieſe ſey böſe ihrer Natur nach und werde immer böſer. Vier Monarchien habe Gott 1 Von der Verborgenheit des Rykes Chriſti ende von den Dagen des Herrn Cap. V. bei Arnold Kirchen- und Ketzergeſchichte I, 994. Schade daß die letzten ſieben Capitel, um ein paar Blaͤt- ter zu ſparen, weggelaſſen worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/553
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 537. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/553>, abgerufen am 22.11.2024.