Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Neuntes Capitel.
ten sich verbreitet haben. Wir finden sie unter andern in
Salzburg, ohne daß wir sagen könnten, wie sie dahin ge-
kommen. Eine Gemeinde von armen Leuten hegte sie,
die sich von allem Gottesdienst lossagten, in Einöden
zusammenkamen, durch gemeine Beisteuern Brüderschaften
errichteten: sie nannten sich Gärtnerbrüder. Sie meinten,
der Geist, Gutes zu thun, sey allen Menschen angeboren;
es sey schon genug, wenn man nur das Gesetz erfülle;
denn eben dadurch ziehe uns Gott an sich, daß man äu-
ßerlich Recht thun müsse; Christus sey keineswegs der Er-
füller des Gesetzes, sondern ein Lehrer christlichen Lebens. 1
Behauptungen von nicht sehr tiefsinniger, aber wahrhaft un-
schädlicher Natur. An diesen armen Leuten wurden sie aber
furchtbar gestraft. Einige von ihnen waren auf einer ihrer
Versammlungen in dem Hause eines Pfarrers entdeckt wor-
den, und hatten kein Bedenken getragen, auch die abwesenden
Mitglieder ihres Bundes zu nennen. Hierauf wurden sie
sämmtlich dem Gericht überliefert. Die Glaubensschwächeren,
die sich zum Widerruf bewegen ließen, wurden erst mit dem
Schwerte gerichtet, dann verbrannte man ihre Leiber. Die,
welche nicht widerriefen, wurden auf dem Frohnhof bei le-
bendigem Leibe dem Feuer übergeben. "Die haben lange
gelebt, sagt eine gleichzeitige Nachricht, und Gott hart an-
gerufen, ist gar erbärmlich zu hören gewesen." Oder man
brachte sie in das Haus, wo sie häufig ihre Zusammen-

1 Newe Zeyttung von den widderteufern und yhrer Sect 1528.
Angehängt sind 13 Artikel "welche sie für warhaftig halten." Z. B.
"Es sey ein inniges ziehen des Vaters damit er uns zu yhm ziehe,
das sey wenn man lere recht thun von aussen." -- -- "Sie mögen
Guts thun von yhnen selbst wie sie erschaffen."

Sechstes Buch. Neuntes Capitel.
ten ſich verbreitet haben. Wir finden ſie unter andern in
Salzburg, ohne daß wir ſagen könnten, wie ſie dahin ge-
kommen. Eine Gemeinde von armen Leuten hegte ſie,
die ſich von allem Gottesdienſt losſagten, in Einöden
zuſammenkamen, durch gemeine Beiſteuern Brüderſchaften
errichteten: ſie nannten ſich Gärtnerbrüder. Sie meinten,
der Geiſt, Gutes zu thun, ſey allen Menſchen angeboren;
es ſey ſchon genug, wenn man nur das Geſetz erfülle;
denn eben dadurch ziehe uns Gott an ſich, daß man äu-
ßerlich Recht thun müſſe; Chriſtus ſey keineswegs der Er-
füller des Geſetzes, ſondern ein Lehrer chriſtlichen Lebens. 1
Behauptungen von nicht ſehr tiefſinniger, aber wahrhaft un-
ſchädlicher Natur. An dieſen armen Leuten wurden ſie aber
furchtbar geſtraft. Einige von ihnen waren auf einer ihrer
Verſammlungen in dem Hauſe eines Pfarrers entdeckt wor-
den, und hatten kein Bedenken getragen, auch die abweſenden
Mitglieder ihres Bundes zu nennen. Hierauf wurden ſie
ſämmtlich dem Gericht überliefert. Die Glaubensſchwächeren,
die ſich zum Widerruf bewegen ließen, wurden erſt mit dem
Schwerte gerichtet, dann verbrannte man ihre Leiber. Die,
welche nicht widerriefen, wurden auf dem Frohnhof bei le-
bendigem Leibe dem Feuer übergeben. „Die haben lange
gelebt, ſagt eine gleichzeitige Nachricht, und Gott hart an-
gerufen, iſt gar erbärmlich zu hören geweſen.“ Oder man
brachte ſie in das Haus, wo ſie häufig ihre Zuſammen-

1 Newe Zeyttung von den widderteufern und yhrer Sect 1528.
Angehaͤngt ſind 13 Artikel „welche ſie fuͤr warhaftig halten.“ Z. B.
„Es ſey ein inniges ziehen des Vaters damit er uns zu yhm ziehe,
das ſey wenn man lere recht thun von auſſen.“ — — „Sie moͤgen
Guts thun von yhnen ſelbſt wie ſie erſchaffen.“
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0524" n="508"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sechstes Buch. Neuntes Capitel</hi>.</fw><lb/>
ten &#x017F;ich verbreitet haben. Wir finden &#x017F;ie unter andern in<lb/>
Salzburg, ohne daß wir &#x017F;agen könnten, wie &#x017F;ie dahin ge-<lb/>
kommen. Eine Gemeinde von armen Leuten hegte &#x017F;ie,<lb/>
die &#x017F;ich von allem Gottesdien&#x017F;t los&#x017F;agten, in Einöden<lb/>
zu&#x017F;ammenkamen, durch gemeine Bei&#x017F;teuern Brüder&#x017F;chaften<lb/>
errichteten: &#x017F;ie nannten &#x017F;ich Gärtnerbrüder. Sie meinten,<lb/>
der Gei&#x017F;t, Gutes zu thun, &#x017F;ey allen Men&#x017F;chen angeboren;<lb/>
es &#x017F;ey &#x017F;chon genug, wenn man nur das Ge&#x017F;etz erfülle;<lb/>
denn eben dadurch ziehe uns Gott an &#x017F;ich, daß man äu-<lb/>
ßerlich Recht thun mü&#x017F;&#x017F;e; Chri&#x017F;tus &#x017F;ey keineswegs der Er-<lb/>
füller des Ge&#x017F;etzes, &#x017F;ondern ein Lehrer chri&#x017F;tlichen Lebens. <note place="foot" n="1">Newe Zeyttung von den widderteufern und yhrer Sect 1528.<lb/>
Angeha&#x0364;ngt &#x017F;ind 13 Artikel &#x201E;welche &#x017F;ie fu&#x0364;r warhaftig halten.&#x201C; Z. B.<lb/>
&#x201E;Es &#x017F;ey ein inniges ziehen des Vaters damit er uns zu yhm ziehe,<lb/>
das &#x017F;ey wenn man lere recht thun von au&#x017F;&#x017F;en.&#x201C; &#x2014; &#x2014; &#x201E;Sie mo&#x0364;gen<lb/>
Guts thun von yhnen &#x017F;elb&#x017F;t wie &#x017F;ie er&#x017F;chaffen.&#x201C;</note><lb/>
Behauptungen von nicht &#x017F;ehr tief&#x017F;inniger, aber wahrhaft un-<lb/>
&#x017F;chädlicher Natur. An die&#x017F;en armen Leuten wurden &#x017F;ie aber<lb/>
furchtbar ge&#x017F;traft. Einige von ihnen waren auf einer ihrer<lb/>
Ver&#x017F;ammlungen in dem Hau&#x017F;e eines Pfarrers entdeckt wor-<lb/>
den, und hatten kein Bedenken getragen, auch die abwe&#x017F;enden<lb/>
Mitglieder ihres Bundes zu nennen. Hierauf wurden &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ämmtlich dem Gericht überliefert. Die Glaubens&#x017F;chwächeren,<lb/>
die &#x017F;ich zum Widerruf bewegen ließen, wurden er&#x017F;t mit dem<lb/>
Schwerte gerichtet, dann verbrannte man ihre Leiber. Die,<lb/>
welche nicht widerriefen, wurden auf dem Frohnhof bei le-<lb/>
bendigem Leibe dem Feuer übergeben. &#x201E;Die haben lange<lb/>
gelebt, &#x017F;agt eine gleichzeitige Nachricht, und Gott hart an-<lb/>
gerufen, i&#x017F;t gar erbärmlich zu hören gewe&#x017F;en.&#x201C; Oder man<lb/>
brachte &#x017F;ie in das Haus, wo &#x017F;ie häufig ihre Zu&#x017F;ammen-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[508/0524] Sechstes Buch. Neuntes Capitel. ten ſich verbreitet haben. Wir finden ſie unter andern in Salzburg, ohne daß wir ſagen könnten, wie ſie dahin ge- kommen. Eine Gemeinde von armen Leuten hegte ſie, die ſich von allem Gottesdienſt losſagten, in Einöden zuſammenkamen, durch gemeine Beiſteuern Brüderſchaften errichteten: ſie nannten ſich Gärtnerbrüder. Sie meinten, der Geiſt, Gutes zu thun, ſey allen Menſchen angeboren; es ſey ſchon genug, wenn man nur das Geſetz erfülle; denn eben dadurch ziehe uns Gott an ſich, daß man äu- ßerlich Recht thun müſſe; Chriſtus ſey keineswegs der Er- füller des Geſetzes, ſondern ein Lehrer chriſtlichen Lebens. 1 Behauptungen von nicht ſehr tiefſinniger, aber wahrhaft un- ſchädlicher Natur. An dieſen armen Leuten wurden ſie aber furchtbar geſtraft. Einige von ihnen waren auf einer ihrer Verſammlungen in dem Hauſe eines Pfarrers entdeckt wor- den, und hatten kein Bedenken getragen, auch die abweſenden Mitglieder ihres Bundes zu nennen. Hierauf wurden ſie ſämmtlich dem Gericht überliefert. Die Glaubensſchwächeren, die ſich zum Widerruf bewegen ließen, wurden erſt mit dem Schwerte gerichtet, dann verbrannte man ihre Leiber. Die, welche nicht widerriefen, wurden auf dem Frohnhof bei le- bendigem Leibe dem Feuer übergeben. „Die haben lange gelebt, ſagt eine gleichzeitige Nachricht, und Gott hart an- gerufen, iſt gar erbärmlich zu hören geweſen.“ Oder man brachte ſie in das Haus, wo ſie häufig ihre Zuſammen- 1 Newe Zeyttung von den widderteufern und yhrer Sect 1528. Angehaͤngt ſind 13 Artikel „welche ſie fuͤr warhaftig halten.“ Z. B. „Es ſey ein inniges ziehen des Vaters damit er uns zu yhm ziehe, das ſey wenn man lere recht thun von auſſen.“ — — „Sie moͤgen Guts thun von yhnen ſelbſt wie ſie erſchaffen.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/524
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/524>, abgerufen am 22.11.2024.