Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Achtes Capitel.
es sich auch überall in freie und unberechenbare Beziehung
zu den Bestrebungen, Bedürfnissen, Leidenschaften der Men-
schen. Zwar hatte sich jetzt in den Protestanten eine Macht
gebildet, die demselben einen regelmäßigen Ausdruck gab,
-- einen solchen, dessen Legalität und Vereinbarkeit mit den
Zuständen des Reichs sich Anerkennung verschafft hatte, wenn
auch fürs Erste eine noch unvollkommene und einseitige; --
allein auch an diese konnten sich die Neuerungen nicht so
geradehin anschließen. Die Mitglieder des schmalkaldischen
Bundes, denen der Friede zu Gute kam, waren nament-
lich genannt, und noch wagten sie nicht, sich mit Andern
zu vereinigen. Allerwärts mußte sich die Neuerung le-
diglich mit eignen Kräften durchsetzen; natürlich, daß sie
dabei auf ungewohnte, von der schon gebildeten evangeli-
schen Kirche abweichende Wege gerieth.

Auch schon früher, in den niedersächsischen Städten,
hatte sich die Bewegung nicht leicht bei den Resultaten
ihrer ersten Siege, bei der bloßen Freiheit des Gottes-
dienstes nach neuem Ritus beruhigen wollen. In Mag-
deburg war noch unter dem Einfluß der Bauernunruhen
von der Gemeinschaft der Güter gepredigt worden; nur
ein so entschlossener Wille, wie Amsdorfs, der zum Su-
perintendenten der magdeburgischen Kirche berufen ward,
konnte die friedfertigen Intentionen Luthers da durchkäm-
pfen und festhalten. In Braunschweig that sich bald
nach Aufstellung der lutherischen Kirchenordnung, unter
den Predigern selbst, welche dieselbe abfassen helfen, eine
Neigung zum Zwinglianismus kund; sie verwarfen Or-

Sechstes Buch. Achtes Capitel.
es ſich auch überall in freie und unberechenbare Beziehung
zu den Beſtrebungen, Bedürfniſſen, Leidenſchaften der Men-
ſchen. Zwar hatte ſich jetzt in den Proteſtanten eine Macht
gebildet, die demſelben einen regelmäßigen Ausdruck gab,
— einen ſolchen, deſſen Legalität und Vereinbarkeit mit den
Zuſtänden des Reichs ſich Anerkennung verſchafft hatte, wenn
auch fürs Erſte eine noch unvollkommene und einſeitige; —
allein auch an dieſe konnten ſich die Neuerungen nicht ſo
geradehin anſchließen. Die Mitglieder des ſchmalkaldiſchen
Bundes, denen der Friede zu Gute kam, waren nament-
lich genannt, und noch wagten ſie nicht, ſich mit Andern
zu vereinigen. Allerwärts mußte ſich die Neuerung le-
diglich mit eignen Kräften durchſetzen; natürlich, daß ſie
dabei auf ungewohnte, von der ſchon gebildeten evangeli-
ſchen Kirche abweichende Wege gerieth.

Auch ſchon früher, in den niederſächſiſchen Städten,
hatte ſich die Bewegung nicht leicht bei den Reſultaten
ihrer erſten Siege, bei der bloßen Freiheit des Gottes-
dienſtes nach neuem Ritus beruhigen wollen. In Mag-
deburg war noch unter dem Einfluß der Bauernunruhen
von der Gemeinſchaft der Güter gepredigt worden; nur
ein ſo entſchloſſener Wille, wie Amsdorfs, der zum Su-
perintendenten der magdeburgiſchen Kirche berufen ward,
konnte die friedfertigen Intentionen Luthers da durchkäm-
pfen und feſthalten. In Braunſchweig that ſich bald
nach Aufſtellung der lutheriſchen Kirchenordnung, unter
den Predigern ſelbſt, welche dieſelbe abfaſſen helfen, eine
Neigung zum Zwinglianismus kund; ſie verwarfen Or-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0518" n="502"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sechstes Buch. Achtes Capitel</hi>.</fw><lb/>
es &#x017F;ich auch überall in freie und unberechenbare Beziehung<lb/>
zu den Be&#x017F;trebungen, Bedürfni&#x017F;&#x017F;en, Leiden&#x017F;chaften der Men-<lb/>
&#x017F;chen. Zwar hatte &#x017F;ich jetzt in den Prote&#x017F;tanten eine Macht<lb/>
gebildet, die dem&#x017F;elben einen regelmäßigen Ausdruck gab,<lb/>
&#x2014; einen &#x017F;olchen, de&#x017F;&#x017F;en Legalität und Vereinbarkeit mit den<lb/>
Zu&#x017F;tänden des Reichs &#x017F;ich Anerkennung ver&#x017F;chafft hatte, wenn<lb/>
auch fürs Er&#x017F;te eine noch unvollkommene und ein&#x017F;eitige; &#x2014;<lb/>
allein auch an die&#x017F;e konnten &#x017F;ich die Neuerungen nicht &#x017F;o<lb/>
geradehin an&#x017F;chließen. Die Mitglieder des &#x017F;chmalkaldi&#x017F;chen<lb/>
Bundes, denen der Friede zu Gute kam, waren nament-<lb/>
lich genannt, und noch wagten &#x017F;ie nicht, &#x017F;ich mit Andern<lb/>
zu vereinigen. Allerwärts mußte &#x017F;ich die Neuerung le-<lb/>
diglich mit eignen Kräften durch&#x017F;etzen; natürlich, daß &#x017F;ie<lb/>
dabei auf ungewohnte, von der &#x017F;chon gebildeten evangeli-<lb/>
&#x017F;chen Kirche abweichende Wege gerieth.</p><lb/>
          <p>Auch &#x017F;chon früher, in den nieder&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;chen Städten,<lb/>
hatte &#x017F;ich die Bewegung nicht leicht bei den Re&#x017F;ultaten<lb/>
ihrer er&#x017F;ten Siege, bei der bloßen Freiheit des Gottes-<lb/>
dien&#x017F;tes nach neuem Ritus beruhigen wollen. In Mag-<lb/>
deburg war noch unter dem Einfluß der Bauernunruhen<lb/>
von der Gemein&#x017F;chaft der Güter gepredigt worden; nur<lb/>
ein &#x017F;o ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener Wille, wie Amsdorfs, der zum Su-<lb/>
perintendenten der magdeburgi&#x017F;chen Kirche berufen ward,<lb/>
konnte die friedfertigen Intentionen Luthers da durchkäm-<lb/>
pfen und fe&#x017F;thalten. In Braun&#x017F;chweig that &#x017F;ich bald<lb/>
nach Auf&#x017F;tellung der lutheri&#x017F;chen Kirchenordnung, unter<lb/>
den Predigern &#x017F;elb&#x017F;t, welche die&#x017F;elbe abfa&#x017F;&#x017F;en helfen, eine<lb/>
Neigung zum Zwinglianismus kund; &#x017F;ie verwarfen Or-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[502/0518] Sechstes Buch. Achtes Capitel. es ſich auch überall in freie und unberechenbare Beziehung zu den Beſtrebungen, Bedürfniſſen, Leidenſchaften der Men- ſchen. Zwar hatte ſich jetzt in den Proteſtanten eine Macht gebildet, die demſelben einen regelmäßigen Ausdruck gab, — einen ſolchen, deſſen Legalität und Vereinbarkeit mit den Zuſtänden des Reichs ſich Anerkennung verſchafft hatte, wenn auch fürs Erſte eine noch unvollkommene und einſeitige; — allein auch an dieſe konnten ſich die Neuerungen nicht ſo geradehin anſchließen. Die Mitglieder des ſchmalkaldiſchen Bundes, denen der Friede zu Gute kam, waren nament- lich genannt, und noch wagten ſie nicht, ſich mit Andern zu vereinigen. Allerwärts mußte ſich die Neuerung le- diglich mit eignen Kräften durchſetzen; natürlich, daß ſie dabei auf ungewohnte, von der ſchon gebildeten evangeli- ſchen Kirche abweichende Wege gerieth. Auch ſchon früher, in den niederſächſiſchen Städten, hatte ſich die Bewegung nicht leicht bei den Reſultaten ihrer erſten Siege, bei der bloßen Freiheit des Gottes- dienſtes nach neuem Ritus beruhigen wollen. In Mag- deburg war noch unter dem Einfluß der Bauernunruhen von der Gemeinſchaft der Güter gepredigt worden; nur ein ſo entſchloſſener Wille, wie Amsdorfs, der zum Su- perintendenten der magdeburgiſchen Kirche berufen ward, konnte die friedfertigen Intentionen Luthers da durchkäm- pfen und feſthalten. In Braunſchweig that ſich bald nach Aufſtellung der lutheriſchen Kirchenordnung, unter den Predigern ſelbſt, welche dieſelbe abfaſſen helfen, eine Neigung zum Zwinglianismus kund; ſie verwarfen Or-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/518
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/518>, abgerufen am 23.05.2024.