Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Reform. in Westfalen. Münster.
gewährt wurde, der augsburgischen Confession zu folgen,
nur sollte sie dagegen auch die Ausgewanderten wieder zu-
rückkommen, und den alten Ritus für Bischof, Capitel und
Stift bestehen lassen. Der Landgraf als Vermittler, Bi-
schof und Capitel, die Abgeordneten der Ritterschaft, unter
ihnen ein Raesfeld, zwei Drosten, ein Büren, die Raths-
herrn der Städte unterzeichneten den Frieden. Damit schien
denn alles beigelegt. Der Bischof erschien in der Stadt
und nahm die Huldigung ab; eine evangelische Kirchenord-
nung ward publicirt, in der man auch für die Armen Sorge
trug; man eröffnete Unterhandlungen über den Eintritt in
den schmalkaldischen Bund.

Hätten diese Dinge Bestand gehabt, sagt Kersenbroik,
so würde die münstersche Clerisey unter ein nie wieder zu
hebendes Joch gerathen seyn. Wir dürfen hinzufügen, in
Stadt und Land würde der Protestantismus noch heute
herrschen. Schon ahmten die benachbarten Gemeinden, Wa-
rendorf, Beckum, Aalen, Coesfeld das Beispiel von Mün-
ster nach. Der Bischof selbst, der so wenig fest war, wie
Hermann von Cöln, würde zuletzt mit fortgerissen worden
seyn; Münster würde über ganz Westfalen entschieden
haben.

Allein eben an dieser Stelle sollte sich wieder zeigen,
welche Gefahren mit der Veränderung altgewohnter Zu-
stände nun einmal immer verknüpft sind.

Ueber ganz Deutschland hin war das Prinzip der Re-
formation aufs neue in lebendigem Fortschritt, in Aus-
breitung und Eroberung begriffen; aber ebendeshalb setzte

Reform. in Weſtfalen. Muͤnſter.
gewährt wurde, der augsburgiſchen Confeſſion zu folgen,
nur ſollte ſie dagegen auch die Ausgewanderten wieder zu-
rückkommen, und den alten Ritus für Biſchof, Capitel und
Stift beſtehen laſſen. Der Landgraf als Vermittler, Bi-
ſchof und Capitel, die Abgeordneten der Ritterſchaft, unter
ihnen ein Raesfeld, zwei Droſten, ein Büren, die Raths-
herrn der Städte unterzeichneten den Frieden. Damit ſchien
denn alles beigelegt. Der Biſchof erſchien in der Stadt
und nahm die Huldigung ab; eine evangeliſche Kirchenord-
nung ward publicirt, in der man auch für die Armen Sorge
trug; man eröffnete Unterhandlungen über den Eintritt in
den ſchmalkaldiſchen Bund.

Hätten dieſe Dinge Beſtand gehabt, ſagt Kerſenbroik,
ſo würde die münſterſche Cleriſey unter ein nie wieder zu
hebendes Joch gerathen ſeyn. Wir dürfen hinzufügen, in
Stadt und Land würde der Proteſtantismus noch heute
herrſchen. Schon ahmten die benachbarten Gemeinden, Wa-
rendorf, Beckum, Aalen, Coesfeld das Beiſpiel von Mün-
ſter nach. Der Biſchof ſelbſt, der ſo wenig feſt war, wie
Hermann von Cöln, würde zuletzt mit fortgeriſſen worden
ſeyn; Münſter würde über ganz Weſtfalen entſchieden
haben.

Allein eben an dieſer Stelle ſollte ſich wieder zeigen,
welche Gefahren mit der Veränderung altgewohnter Zu-
ſtände nun einmal immer verknüpft ſind.

Ueber ganz Deutſchland hin war das Prinzip der Re-
formation aufs neue in lebendigem Fortſchritt, in Aus-
breitung und Eroberung begriffen; aber ebendeshalb ſetzte

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0517" n="501"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Reform. in We&#x017F;tfalen. Mu&#x0364;n&#x017F;ter</hi>.</fw><lb/>
gewährt wurde, der augsburgi&#x017F;chen Confe&#x017F;&#x017F;ion zu folgen,<lb/>
nur &#x017F;ollte &#x017F;ie dagegen auch die Ausgewanderten wieder zu-<lb/>
rückkommen, und den alten Ritus für Bi&#x017F;chof, Capitel und<lb/>
Stift be&#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en. Der Landgraf als Vermittler, Bi-<lb/>
&#x017F;chof und Capitel, die Abgeordneten der Ritter&#x017F;chaft, unter<lb/>
ihnen ein Raesfeld, zwei Dro&#x017F;ten, ein Büren, die Raths-<lb/>
herrn der Städte unterzeichneten den Frieden. Damit &#x017F;chien<lb/>
denn alles beigelegt. Der Bi&#x017F;chof er&#x017F;chien in der Stadt<lb/>
und nahm die Huldigung ab; eine evangeli&#x017F;che Kirchenord-<lb/>
nung ward publicirt, in der man auch für die Armen Sorge<lb/>
trug; man eröffnete Unterhandlungen über den Eintritt in<lb/>
den &#x017F;chmalkaldi&#x017F;chen Bund.</p><lb/>
          <p>Hätten die&#x017F;e Dinge Be&#x017F;tand gehabt, &#x017F;agt Ker&#x017F;enbroik,<lb/>
&#x017F;o würde die mün&#x017F;ter&#x017F;che Cleri&#x017F;ey unter ein nie wieder zu<lb/>
hebendes Joch gerathen &#x017F;eyn. Wir dürfen hinzufügen, in<lb/>
Stadt und Land würde der Prote&#x017F;tantismus noch heute<lb/>
herr&#x017F;chen. Schon ahmten die benachbarten Gemeinden, Wa-<lb/>
rendorf, Beckum, Aalen, Coesfeld das Bei&#x017F;piel von Mün-<lb/>
&#x017F;ter nach. Der Bi&#x017F;chof &#x017F;elb&#x017F;t, der &#x017F;o wenig fe&#x017F;t war, wie<lb/>
Hermann von Cöln, würde zuletzt mit fortgeri&#x017F;&#x017F;en worden<lb/>
&#x017F;eyn; Mün&#x017F;ter würde über ganz We&#x017F;tfalen ent&#x017F;chieden<lb/>
haben.</p><lb/>
          <p>Allein eben an die&#x017F;er Stelle &#x017F;ollte &#x017F;ich wieder zeigen,<lb/>
welche Gefahren mit der Veränderung altgewohnter Zu-<lb/>
&#x017F;tände nun einmal immer verknüpft &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Ueber ganz Deut&#x017F;chland hin war das Prinzip der Re-<lb/>
formation aufs neue in lebendigem Fort&#x017F;chritt, in Aus-<lb/>
breitung und Eroberung begriffen; aber ebendeshalb &#x017F;etzte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[501/0517] Reform. in Weſtfalen. Muͤnſter. gewährt wurde, der augsburgiſchen Confeſſion zu folgen, nur ſollte ſie dagegen auch die Ausgewanderten wieder zu- rückkommen, und den alten Ritus für Biſchof, Capitel und Stift beſtehen laſſen. Der Landgraf als Vermittler, Bi- ſchof und Capitel, die Abgeordneten der Ritterſchaft, unter ihnen ein Raesfeld, zwei Droſten, ein Büren, die Raths- herrn der Städte unterzeichneten den Frieden. Damit ſchien denn alles beigelegt. Der Biſchof erſchien in der Stadt und nahm die Huldigung ab; eine evangeliſche Kirchenord- nung ward publicirt, in der man auch für die Armen Sorge trug; man eröffnete Unterhandlungen über den Eintritt in den ſchmalkaldiſchen Bund. Hätten dieſe Dinge Beſtand gehabt, ſagt Kerſenbroik, ſo würde die münſterſche Cleriſey unter ein nie wieder zu hebendes Joch gerathen ſeyn. Wir dürfen hinzufügen, in Stadt und Land würde der Proteſtantismus noch heute herrſchen. Schon ahmten die benachbarten Gemeinden, Wa- rendorf, Beckum, Aalen, Coesfeld das Beiſpiel von Mün- ſter nach. Der Biſchof ſelbſt, der ſo wenig feſt war, wie Hermann von Cöln, würde zuletzt mit fortgeriſſen worden ſeyn; Münſter würde über ganz Weſtfalen entſchieden haben. Allein eben an dieſer Stelle ſollte ſich wieder zeigen, welche Gefahren mit der Veränderung altgewohnter Zu- ſtände nun einmal immer verknüpft ſind. Ueber ganz Deutſchland hin war das Prinzip der Re- formation aufs neue in lebendigem Fortſchritt, in Aus- breitung und Eroberung begriffen; aber ebendeshalb ſetzte

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/517
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 501. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/517>, abgerufen am 18.05.2024.