Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.Reformation in Pommern. derselbe, der an der Leipziger Disputation Theil nahm, ließden Bund wissen, wo sein Bruder aufgebiete, wolle er niedergebieten. 1 Er hätte auch darum Theilung der Land- schaften und getrennte Regierung gewünscht, um die reli- giöse Neuerung zu unterstützen. In diesem Moment aber starb Herzog Georg; und dessen Sohn Philipp, -- jung, lernbegierig, und gegen seine katholische Stiefmutter eher in Opposition, -- war nun leichter zu gewinnen. Wahr- scheinlich haben sich Barnim und Philipp auf einer Zu- sammenkunft zu Cammin im August 1534 vereinigt, was so viele Andere gethan, nun auch in ihren Ländern zu un- ternehmen. Auf einem Landtag zu Treptow im folgenden December legten sie einen Reformations-Entwurf vor, der eigentlich auf einen Vorschlag der Städte gegründet ist, und bei diesen, -- einige Kleinigkeiten abgerechnet, -- die freudigste Aufnahme fand Der treffliche Pomeranus, Doc- tor Bugenhagen, ward herbeigerufen, um eine Kirchenvi- sitation im Sinne von Wittenberg zu unternehmen. Aber um so heftigern Widerspruch erhoben nun Clerus und Adel. Der Bischof von Cammin, den man gebeten, die Verände- rung zu leiten, wies das weit von sich; der Abt von Al- tencamp brachte ein Mandat des Kammergerichts aus, das den Herzogen jede Neuerung untersagte. Die Ritterschaft ward überredet, es sey auf einen Bund zwischen den Für- sten und den Städten abgesehn, der nur zu ihrem Verder- ben ausschlagen könne, und ließ sich nicht die mindeste Theilnahme abgewinnen. 2 1 Verhandlung zu Schmalkalden. Judica 1531. Er lehnte den Beitritt zum schmalkaldischen Bund ab, "weil er noch mit seinen Brüdern in ungetheilten Gütern sitze." 2 Schreiben des Abt Johann Huls, (8. Juni) und der pom-
Reformation in Pommern. derſelbe, der an der Leipziger Disputation Theil nahm, ließden Bund wiſſen, wo ſein Bruder aufgebiete, wolle er niedergebieten. 1 Er hätte auch darum Theilung der Land- ſchaften und getrennte Regierung gewünſcht, um die reli- giöſe Neuerung zu unterſtützen. In dieſem Moment aber ſtarb Herzog Georg; und deſſen Sohn Philipp, — jung, lernbegierig, und gegen ſeine katholiſche Stiefmutter eher in Oppoſition, — war nun leichter zu gewinnen. Wahr- ſcheinlich haben ſich Barnim und Philipp auf einer Zu- ſammenkunft zu Cammin im Auguſt 1534 vereinigt, was ſo viele Andere gethan, nun auch in ihren Ländern zu un- ternehmen. Auf einem Landtag zu Treptow im folgenden December legten ſie einen Reformations-Entwurf vor, der eigentlich auf einen Vorſchlag der Städte gegründet iſt, und bei dieſen, — einige Kleinigkeiten abgerechnet, — die freudigſte Aufnahme fand Der treffliche Pomeranus, Doc- tor Bugenhagen, ward herbeigerufen, um eine Kirchenvi- ſitation im Sinne von Wittenberg zu unternehmen. Aber um ſo heftigern Widerſpruch erhoben nun Clerus und Adel. Der Biſchof von Cammin, den man gebeten, die Verände- rung zu leiten, wies das weit von ſich; der Abt von Al- tencamp brachte ein Mandat des Kammergerichts aus, das den Herzogen jede Neuerung unterſagte. Die Ritterſchaft ward überredet, es ſey auf einen Bund zwiſchen den Für- ſten und den Städten abgeſehn, der nur zu ihrem Verder- ben ausſchlagen könne, und ließ ſich nicht die mindeſte Theilnahme abgewinnen. 2 1 Verhandlung zu Schmalkalden. Judica 1531. Er lehnte den Beitritt zum ſchmalkaldiſchen Bund ab, „weil er noch mit ſeinen Bruͤdern in ungetheilten Guͤtern ſitze.“ 2 Schreiben des Abt Johann Huls, (8. Juni) und der pom-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0507" n="491"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Reformation in Pommern</hi>.</fw><lb/> derſelbe, der an der Leipziger Disputation Theil nahm, ließ<lb/> den Bund wiſſen, wo ſein Bruder aufgebiete, wolle er<lb/> niedergebieten. <note place="foot" n="1">Verhandlung zu Schmalkalden. Judica 1531. Er lehnte<lb/> den Beitritt zum ſchmalkaldiſchen Bund ab, „weil er noch mit ſeinen<lb/> Bruͤdern in ungetheilten Guͤtern ſitze.“</note> Er hätte auch darum Theilung der Land-<lb/> ſchaften und getrennte Regierung gewünſcht, um die reli-<lb/> giöſe Neuerung zu unterſtützen. In dieſem Moment aber<lb/> ſtarb Herzog Georg; und deſſen Sohn Philipp, — jung,<lb/> lernbegierig, und gegen ſeine katholiſche Stiefmutter eher<lb/> in Oppoſition, — war nun leichter zu gewinnen. Wahr-<lb/> ſcheinlich haben ſich Barnim und Philipp auf einer Zu-<lb/> ſammenkunft zu Cammin im Auguſt 1534 vereinigt, was<lb/> ſo viele Andere gethan, nun auch in ihren Ländern zu un-<lb/> ternehmen. Auf einem Landtag zu Treptow im folgenden<lb/> December legten ſie einen Reformations-Entwurf vor, der<lb/> eigentlich auf einen Vorſchlag der Städte gegründet iſt,<lb/> und bei dieſen, — einige Kleinigkeiten abgerechnet, — die<lb/> freudigſte Aufnahme fand Der treffliche Pomeranus, Doc-<lb/> tor Bugenhagen, ward herbeigerufen, um eine Kirchenvi-<lb/> ſitation im Sinne von Wittenberg zu unternehmen. Aber<lb/> um ſo heftigern Widerſpruch erhoben nun Clerus und Adel.<lb/> Der Biſchof von Cammin, den man gebeten, die Verände-<lb/> rung zu leiten, wies das weit von ſich; der Abt von Al-<lb/> tencamp brachte ein Mandat des Kammergerichts aus, das<lb/> den Herzogen jede Neuerung unterſagte. Die Ritterſchaft<lb/> ward überredet, es ſey auf einen Bund zwiſchen den Für-<lb/> ſten und den Städten abgeſehn, der nur zu ihrem Verder-<lb/> ben ausſchlagen könne, und ließ ſich nicht die mindeſte<lb/> Theilnahme abgewinnen. <note xml:id="seg2pn_36_1" next="#seg2pn_36_2" place="foot" n="2">Schreiben des Abt Johann Huls, (8. Juni) und der pom-</note></p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [491/0507]
Reformation in Pommern.
derſelbe, der an der Leipziger Disputation Theil nahm, ließ
den Bund wiſſen, wo ſein Bruder aufgebiete, wolle er
niedergebieten. 1 Er hätte auch darum Theilung der Land-
ſchaften und getrennte Regierung gewünſcht, um die reli-
giöſe Neuerung zu unterſtützen. In dieſem Moment aber
ſtarb Herzog Georg; und deſſen Sohn Philipp, — jung,
lernbegierig, und gegen ſeine katholiſche Stiefmutter eher
in Oppoſition, — war nun leichter zu gewinnen. Wahr-
ſcheinlich haben ſich Barnim und Philipp auf einer Zu-
ſammenkunft zu Cammin im Auguſt 1534 vereinigt, was
ſo viele Andere gethan, nun auch in ihren Ländern zu un-
ternehmen. Auf einem Landtag zu Treptow im folgenden
December legten ſie einen Reformations-Entwurf vor, der
eigentlich auf einen Vorſchlag der Städte gegründet iſt,
und bei dieſen, — einige Kleinigkeiten abgerechnet, — die
freudigſte Aufnahme fand Der treffliche Pomeranus, Doc-
tor Bugenhagen, ward herbeigerufen, um eine Kirchenvi-
ſitation im Sinne von Wittenberg zu unternehmen. Aber
um ſo heftigern Widerſpruch erhoben nun Clerus und Adel.
Der Biſchof von Cammin, den man gebeten, die Verände-
rung zu leiten, wies das weit von ſich; der Abt von Al-
tencamp brachte ein Mandat des Kammergerichts aus, das
den Herzogen jede Neuerung unterſagte. Die Ritterſchaft
ward überredet, es ſey auf einen Bund zwiſchen den Für-
ſten und den Städten abgeſehn, der nur zu ihrem Verder-
ben ausſchlagen könne, und ließ ſich nicht die mindeſte
Theilnahme abgewinnen. 2
1 Verhandlung zu Schmalkalden. Judica 1531. Er lehnte
den Beitritt zum ſchmalkaldiſchen Bund ab, „weil er noch mit ſeinen
Bruͤdern in ungetheilten Guͤtern ſitze.“
2 Schreiben des Abt Johann Huls, (8. Juni) und der pom-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |