Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.Vermittelungsvers. zwischen d. prot. Parteien. Beisatz "nur der gläubigen Seele;" die Anmuthung, zu be-kennen, Christi Leib werde dem Munde dargereicht, wies er weit von sich. 1 In ihm, dem Urheber, erhob sich die ganze Energie seiner ursprünglichen Idee, und er war um keinen Schritt weiter zu bringen. Das hinderte jedoch nicht, daß Basel, von Oekolam- Ueberhaupt war von einem engern Bündniß zwischen 1 Schreiben bei Heß, Oekolampadius p. 341. 2 Aus der übrigens sehr inhaltsleeren Schrift Fabers de ad-
mirabili catholicis -- -- data victoria, ersieht man dieß (cap. VI. Opp. III, 145). In einem Schreiben Landgraf Philipps Freitag nach Palmarum (W. A.) wird Oekolampadius ganz als einverstan- den betrachtet, "weil nun Oekolampadius und die andern in Sachen des Sacraments mit uns eins Verstand sein, und zu hoffen ist, daß die andern auch noch zu uns kommen werden. Vermittelungsverſ. zwiſchen d. prot. Parteien. Beiſatz „nur der gläubigen Seele;“ die Anmuthung, zu be-kennen, Chriſti Leib werde dem Munde dargereicht, wies er weit von ſich. 1 In ihm, dem Urheber, erhob ſich die ganze Energie ſeiner urſprünglichen Idee, und er war um keinen Schritt weiter zu bringen. Das hinderte jedoch nicht, daß Baſel, von Oekolam- Ueberhaupt war von einem engern Bündniß zwiſchen 1 Schreiben bei Heß, Oekolampadius p. 341. 2 Aus der uͤbrigens ſehr inhaltsleeren Schrift Fabers de ad-
mirabili catholicis — — data victoria, erſieht man dieß (cap. VI. Opp. III, 145). In einem Schreiben Landgraf Philipps Freitag nach Palmarum (W. A.) wird Oekolampadius ganz als einverſtan- den betrachtet, „weil nun Oekolampadius und die andern in Sachen des Sacraments mit uns eins Verſtand ſein, und zu hoffen iſt, daß die andern auch noch zu uns kommen werden. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0365" n="349"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vermittelungsverſ. zwiſchen d. prot. Parteien</hi>.</fw><lb/> Beiſatz „nur der gläubigen Seele;“ die Anmuthung, zu be-<lb/> kennen, Chriſti Leib werde dem Munde dargereicht, wies<lb/> er weit von ſich. <note place="foot" n="1">Schreiben bei Heß, Oekolampadius <hi rendition="#aq">p.</hi> 341.</note> In ihm, dem Urheber, erhob ſich die<lb/> ganze Energie ſeiner urſprünglichen Idee, und er war um<lb/> keinen Schritt weiter zu bringen.</p><lb/> <p>Das hinderte jedoch nicht, daß Baſel, von Oekolam-<lb/> padius geleitet, ſich nicht jener Vermittelung zugeneigt hätte.<lb/> Schon ſprach man in der Schweiz von einer eigenthüm-<lb/> lichen Lehre Oekolampads, die doch auch ziemlich zahlreiche<lb/> Anhänger habe. <note place="foot" n="2">Aus der uͤbrigens ſehr inhaltsleeren Schrift Fabers <hi rendition="#aq">de ad-<lb/> mirabili catholicis — — data victoria,</hi> erſieht man dieß (<hi rendition="#aq">cap. VI.<lb/> Opp. III,</hi> 145). In einem Schreiben Landgraf Philipps Freitag<lb/> nach Palmarum (W. A.) wird Oekolampadius ganz als einverſtan-<lb/> den betrachtet, „weil nun Oekolampadius und die andern in Sachen<lb/> des Sacraments mit uns eins Verſtand ſein, und zu hoffen iſt, daß<lb/> die andern auch noch zu uns kommen werden.</note></p><lb/> <p>Ueberhaupt war von einem engern Bündniß zwiſchen<lb/> beiden reformirten Parteien unaufhörlich auf das ernſt-<lb/> lichſte die Rede. — In gewiſſem Sinne beſtand es ſchon<lb/> dadurch, daß Strasburg und ſeit dem Juli 1530 auch<lb/> Landgraf Philipp in das ſchweizeriſche Bürgerrecht getre-<lb/> ten und zugleich Mitglieder des ſchmalkaldiſchen Bundes<lb/> waren. Beſonders auffallend finde ich Folgendes. In<lb/> dem Geſchichtsbuch Bullingers wird ein Bundesbrief mit-<lb/> getheilt, welchen Zürich im Februar 1531 bei einer Zu-<lb/> ſammenkunft mit Bern und Baſel vorlegte, mit der Be-<lb/> merkung, daß er von einigen Deutſchen ſchon angenommen<lb/> worden. Indem ich denſelben näher betrachte, finde ich,<lb/> daß er von Wort zu Wort, von Anfang bis Ende nichts<lb/> anderes iſt, als die Formel des ſchmalkaldiſchen Bünd-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [349/0365]
Vermittelungsverſ. zwiſchen d. prot. Parteien.
Beiſatz „nur der gläubigen Seele;“ die Anmuthung, zu be-
kennen, Chriſti Leib werde dem Munde dargereicht, wies
er weit von ſich. 1 In ihm, dem Urheber, erhob ſich die
ganze Energie ſeiner urſprünglichen Idee, und er war um
keinen Schritt weiter zu bringen.
Das hinderte jedoch nicht, daß Baſel, von Oekolam-
padius geleitet, ſich nicht jener Vermittelung zugeneigt hätte.
Schon ſprach man in der Schweiz von einer eigenthüm-
lichen Lehre Oekolampads, die doch auch ziemlich zahlreiche
Anhänger habe. 2
Ueberhaupt war von einem engern Bündniß zwiſchen
beiden reformirten Parteien unaufhörlich auf das ernſt-
lichſte die Rede. — In gewiſſem Sinne beſtand es ſchon
dadurch, daß Strasburg und ſeit dem Juli 1530 auch
Landgraf Philipp in das ſchweizeriſche Bürgerrecht getre-
ten und zugleich Mitglieder des ſchmalkaldiſchen Bundes
waren. Beſonders auffallend finde ich Folgendes. In
dem Geſchichtsbuch Bullingers wird ein Bundesbrief mit-
getheilt, welchen Zürich im Februar 1531 bei einer Zu-
ſammenkunft mit Bern und Baſel vorlegte, mit der Be-
merkung, daß er von einigen Deutſchen ſchon angenommen
worden. Indem ich denſelben näher betrachte, finde ich,
daß er von Wort zu Wort, von Anfang bis Ende nichts
anderes iſt, als die Formel des ſchmalkaldiſchen Bünd-
1 Schreiben bei Heß, Oekolampadius p. 341.
2 Aus der uͤbrigens ſehr inhaltsleeren Schrift Fabers de ad-
mirabili catholicis — — data victoria, erſieht man dieß (cap. VI.
Opp. III, 145). In einem Schreiben Landgraf Philipps Freitag
nach Palmarum (W. A.) wird Oekolampadius ganz als einverſtan-
den betrachtet, „weil nun Oekolampadius und die andern in Sachen
des Sacraments mit uns eins Verſtand ſein, und zu hoffen iſt, daß
die andern auch noch zu uns kommen werden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |