Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch. Erstes Capitel.
des obersten Priesters in Spanien keinen günstigen Eindruck
machte. Die Großen des Reiches, die sich am Hofe be-
fanden, sowohl weltlichen wie geistlichen Standes, nahmen
Gelegenheit, mit dem Kaiser darüber zu sprechen, ihn an
die Ergebenheit der spanischen Nation gegen den römischen
Stuhl zu erinnern. Der Nuntius durfte den Gedanken
hegen, die kirchlichen Functionen in Spanien einstellen zu
lassen; die Prälaten sollten in Trauer gekleidet vor dem
Kaiser erscheinen, um den Vicarius Christi von ihm zu
fordern. Es gehörte ein unmittelbares Einschreiten des
Hofes dazu, um eine Manifestation so auffallender Art
zu verhindern. 1

Unter diesen Umständen konnte der kaiserliche Staats-
rath nicht mehr so schlechtweg bei jenen ersten Instructio-
nen stehen bleiben. Gattinara meinte, man dürfe den
Papst nicht gefangen halten, wenn man anders in ihm
den wahren Papst sehe. De Praet machte darauf aufmerk-
sam, daß man die in Rom liegenden Truppen zur Verthei-
digung des Königreichs Neapel brauche, und sie nur dann
wegführen könne, wenn man den Papst befreit habe. Er
rieth die Ausführung der Instruction durch den vielbedeu-
tenden Zusatz: so viel als thunlich, zu ermäßigen. Der
Staatsrath beschloß, daß der Papst auf jeden Fall befreit
werden müsse. 2

In diesem Sinne ward nun auch bereits durch den
Franciscaner-General degli Angeli mit dem Papst verhan-
delt. Unglücklicherweise besitzen wir keine nähere Nachricht

1 Castiglione 10. Dez. 1527, bei Pallavicini lib. II, c. 14.
2 Notiz bei Bucholz III, p. 119.

Fuͤnftes Buch. Erſtes Capitel.
des oberſten Prieſters in Spanien keinen günſtigen Eindruck
machte. Die Großen des Reiches, die ſich am Hofe be-
fanden, ſowohl weltlichen wie geiſtlichen Standes, nahmen
Gelegenheit, mit dem Kaiſer darüber zu ſprechen, ihn an
die Ergebenheit der ſpaniſchen Nation gegen den römiſchen
Stuhl zu erinnern. Der Nuntius durfte den Gedanken
hegen, die kirchlichen Functionen in Spanien einſtellen zu
laſſen; die Prälaten ſollten in Trauer gekleidet vor dem
Kaiſer erſcheinen, um den Vicarius Chriſti von ihm zu
fordern. Es gehörte ein unmittelbares Einſchreiten des
Hofes dazu, um eine Manifeſtation ſo auffallender Art
zu verhindern. 1

Unter dieſen Umſtänden konnte der kaiſerliche Staats-
rath nicht mehr ſo ſchlechtweg bei jenen erſten Inſtructio-
nen ſtehen bleiben. Gattinara meinte, man dürfe den
Papſt nicht gefangen halten, wenn man anders in ihm
den wahren Papſt ſehe. De Praet machte darauf aufmerk-
ſam, daß man die in Rom liegenden Truppen zur Verthei-
digung des Königreichs Neapel brauche, und ſie nur dann
wegführen könne, wenn man den Papſt befreit habe. Er
rieth die Ausführung der Inſtruction durch den vielbedeu-
tenden Zuſatz: ſo viel als thunlich, zu ermäßigen. Der
Staatsrath beſchloß, daß der Papſt auf jeden Fall befreit
werden müſſe. 2

In dieſem Sinne ward nun auch bereits durch den
Franciscaner-General degli Angeli mit dem Papſt verhan-
delt. Unglücklicherweiſe beſitzen wir keine nähere Nachricht

1 Castiglione 10. Dez. 1527, bei Pallavicini lib. II, c. 14.
2 Notiz bei Bucholz III, p. 119.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0036" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fu&#x0364;nftes Buch. Er&#x017F;tes Capitel</hi>.</fw><lb/>
des ober&#x017F;ten Prie&#x017F;ters in Spanien keinen gün&#x017F;tigen Eindruck<lb/>
machte. Die Großen des Reiches, die &#x017F;ich am Hofe be-<lb/>
fanden, &#x017F;owohl weltlichen wie gei&#x017F;tlichen Standes, nahmen<lb/>
Gelegenheit, mit dem Kai&#x017F;er darüber zu &#x017F;prechen, ihn an<lb/>
die Ergebenheit der &#x017F;pani&#x017F;chen Nation gegen den römi&#x017F;chen<lb/>
Stuhl zu erinnern. Der Nuntius durfte den Gedanken<lb/>
hegen, die kirchlichen Functionen in Spanien ein&#x017F;tellen zu<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en; die Prälaten &#x017F;ollten in Trauer gekleidet vor dem<lb/>
Kai&#x017F;er er&#x017F;cheinen, um den Vicarius Chri&#x017F;ti von ihm zu<lb/>
fordern. Es gehörte ein unmittelbares Ein&#x017F;chreiten des<lb/>
Hofes dazu, um eine Manife&#x017F;tation &#x017F;o auffallender Art<lb/>
zu verhindern. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Castiglione 10.</hi> Dez. 1527, bei Pallavicini <hi rendition="#aq">lib. II, c.</hi> 14.</note></p><lb/>
          <p>Unter die&#x017F;en Um&#x017F;tänden konnte der kai&#x017F;erliche Staats-<lb/>
rath nicht mehr &#x017F;o &#x017F;chlechtweg bei jenen er&#x017F;ten In&#x017F;tructio-<lb/>
nen &#x017F;tehen bleiben. Gattinara meinte, man dürfe den<lb/>
Pap&#x017F;t nicht gefangen halten, wenn man anders in ihm<lb/>
den wahren Pap&#x017F;t &#x017F;ehe. De Praet machte darauf aufmerk-<lb/>
&#x017F;am, daß man die in Rom liegenden Truppen zur Verthei-<lb/>
digung des Königreichs Neapel brauche, und &#x017F;ie nur dann<lb/>
wegführen könne, wenn man den Pap&#x017F;t befreit habe. Er<lb/>
rieth die Ausführung der In&#x017F;truction durch den vielbedeu-<lb/>
tenden Zu&#x017F;atz: &#x017F;o viel als thunlich, zu ermäßigen. Der<lb/>
Staatsrath be&#x017F;chloß, daß der Pap&#x017F;t auf jeden Fall befreit<lb/>
werden mü&#x017F;&#x017F;e. <note place="foot" n="2">Notiz bei Bucholz <hi rendition="#aq">III, p.</hi> 119.</note></p><lb/>
          <p>In die&#x017F;em Sinne ward nun auch bereits durch den<lb/>
Franciscaner-General degli Angeli mit dem Pap&#x017F;t verhan-<lb/>
delt. Unglücklicherwei&#x017F;e be&#x017F;itzen wir keine nähere Nachricht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0036] Fuͤnftes Buch. Erſtes Capitel. des oberſten Prieſters in Spanien keinen günſtigen Eindruck machte. Die Großen des Reiches, die ſich am Hofe be- fanden, ſowohl weltlichen wie geiſtlichen Standes, nahmen Gelegenheit, mit dem Kaiſer darüber zu ſprechen, ihn an die Ergebenheit der ſpaniſchen Nation gegen den römiſchen Stuhl zu erinnern. Der Nuntius durfte den Gedanken hegen, die kirchlichen Functionen in Spanien einſtellen zu laſſen; die Prälaten ſollten in Trauer gekleidet vor dem Kaiſer erſcheinen, um den Vicarius Chriſti von ihm zu fordern. Es gehörte ein unmittelbares Einſchreiten des Hofes dazu, um eine Manifeſtation ſo auffallender Art zu verhindern. 1 Unter dieſen Umſtänden konnte der kaiſerliche Staats- rath nicht mehr ſo ſchlechtweg bei jenen erſten Inſtructio- nen ſtehen bleiben. Gattinara meinte, man dürfe den Papſt nicht gefangen halten, wenn man anders in ihm den wahren Papſt ſehe. De Praet machte darauf aufmerk- ſam, daß man die in Rom liegenden Truppen zur Verthei- digung des Königreichs Neapel brauche, und ſie nur dann wegführen könne, wenn man den Papſt befreit habe. Er rieth die Ausführung der Inſtruction durch den vielbedeu- tenden Zuſatz: ſo viel als thunlich, zu ermäßigen. Der Staatsrath beſchloß, daß der Papſt auf jeden Fall befreit werden müſſe. 2 In dieſem Sinne ward nun auch bereits durch den Franciscaner-General degli Angeli mit dem Papſt verhan- delt. Unglücklicherweiſe beſitzen wir keine nähere Nachricht 1 Castiglione 10. Dez. 1527, bei Pallavicini lib. II, c. 14. 2 Notiz bei Bucholz III, p. 119.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/36
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/36>, abgerufen am 21.11.2024.