Das Unglück war nur, daß Zwingli sich im Jahr 1530 auf eine Weise ausgesprochen hatte, welche eher Widerwillen und weitere Entfernung als Annäherung ir- gend einer Art hervorbringen mußte. Sey es, daß ihn die ungünstigen Berichte reizten, welche lutherischer Seits über das marburger Gespräch verbreitet wurden, oder daß die Anwesenheit Carlstadts, der eben damals bei Zwingli an- gekommen und kurz darauf in der Schweiz wieder zu ei- nem Amte gelangte, auf ihn wirkte: -- genug, kaum war ihm die augsburgische Confession zu Händen gekommen, so sandte auch er, ohne daß er gerade eine dringende Auffor- derung dazu gehabt hätte, eine Rechenschaft über seinen Glauben an den Kaiser, worin er nicht allein der ka- tholischen Kirche lebhafter entgegentrat, als Melanchthon es gethan, z. B. die bischöfliche Verfassung ohne weiteres verwarf, sondern auch von einigen frühern Zugeständnissen, namentlich in dem Artikel von der Erbsünde weiter abwich, ja Luthern fast ausdrücklich den Vorwurf machte, er sehne sich nach den Fleischtöpfen Aegypti zurück, und ihm die crasseste Auffassung beimaß. 1
Kein Wunder wenn nun auch die Lutheraner eine ver- stärkte Abneigung gegen die Anhänger Zwingli's kund gaben.
Das Bedürfniß des Friedens war aber so dringend, daß in eben diesem Augenblick an einer andern Stelle doch
1Ad Carolum Romanum Imperatorem Fidei Huldrychi Zwinglii Ratio. Quod Christi corpus per essentiam et realiter h. e. corpus ipsum naturale in coelo aut adsit aut ore dentibus- que manducetur, quemadmodum Papistae et quidam qui ad ollas Egyptiacas respectant pernibent, id vero neque tantum negamus sed -- -- -- Mitratum genus atque pedatum, sagt er weiterhin, credimus nothon.
Sechstes Buch. Drittes Capitel.
Das Unglück war nur, daß Zwingli ſich im Jahr 1530 auf eine Weiſe ausgeſprochen hatte, welche eher Widerwillen und weitere Entfernung als Annäherung ir- gend einer Art hervorbringen mußte. Sey es, daß ihn die ungünſtigen Berichte reizten, welche lutheriſcher Seits über das marburger Geſpräch verbreitet wurden, oder daß die Anweſenheit Carlſtadts, der eben damals bei Zwingli an- gekommen und kurz darauf in der Schweiz wieder zu ei- nem Amte gelangte, auf ihn wirkte: — genug, kaum war ihm die augsburgiſche Confeſſion zu Händen gekommen, ſo ſandte auch er, ohne daß er gerade eine dringende Auffor- derung dazu gehabt hätte, eine Rechenſchaft über ſeinen Glauben an den Kaiſer, worin er nicht allein der ka- tholiſchen Kirche lebhafter entgegentrat, als Melanchthon es gethan, z. B. die biſchöfliche Verfaſſung ohne weiteres verwarf, ſondern auch von einigen frühern Zugeſtändniſſen, namentlich in dem Artikel von der Erbſünde weiter abwich, ja Luthern faſt ausdrücklich den Vorwurf machte, er ſehne ſich nach den Fleiſchtöpfen Aegypti zurück, und ihm die craſſeſte Auffaſſung beimaß. 1
Kein Wunder wenn nun auch die Lutheraner eine ver- ſtärkte Abneigung gegen die Anhänger Zwingli’s kund gaben.
Das Bedürfniß des Friedens war aber ſo dringend, daß in eben dieſem Augenblick an einer andern Stelle doch
1Ad Carolum Romanum Imperatorem Fidei Huldrychi Zwinglii Ratio. Quod Christi corpus per essentiam et realiter h. e. corpus ipsum naturale in coelo aut adsit aut ore dentibus- que manducetur, quemadmodum Papistae et quidam qui ad ollas Egyptiacas respectant pernibent, id vero neque tantum negamus sed — — — Mitratum genus atque pedatum, ſagt er weiterhin, credimus νόϑον.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0356"n="340"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Sechstes Buch. Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/><p>Das Unglück war nur, daß Zwingli ſich im Jahr<lb/>
1530 auf eine Weiſe ausgeſprochen hatte, welche eher<lb/>
Widerwillen und weitere Entfernung als Annäherung ir-<lb/>
gend einer Art hervorbringen mußte. Sey es, daß ihn die<lb/>
ungünſtigen Berichte reizten, welche lutheriſcher Seits über<lb/>
das marburger Geſpräch verbreitet wurden, oder daß die<lb/>
Anweſenheit Carlſtadts, der eben damals bei Zwingli an-<lb/>
gekommen und kurz darauf in der Schweiz wieder zu ei-<lb/>
nem Amte gelangte, auf ihn wirkte: — genug, kaum war<lb/>
ihm die augsburgiſche Confeſſion zu Händen gekommen, ſo<lb/>ſandte auch er, ohne daß er gerade eine dringende Auffor-<lb/>
derung dazu gehabt hätte, eine Rechenſchaft über ſeinen<lb/>
Glauben an den Kaiſer, worin er nicht allein der ka-<lb/>
tholiſchen Kirche lebhafter entgegentrat, als Melanchthon<lb/>
es gethan, z. B. die biſchöfliche Verfaſſung ohne weiteres<lb/>
verwarf, ſondern auch von einigen frühern Zugeſtändniſſen,<lb/>
namentlich in dem Artikel von der Erbſünde weiter abwich,<lb/>
ja Luthern faſt ausdrücklich den Vorwurf machte, er ſehne<lb/>ſich nach den Fleiſchtöpfen Aegypti zurück, und ihm die<lb/>
craſſeſte Auffaſſung beimaß. <noteplace="foot"n="1"><hirendition="#aq">Ad Carolum Romanum Imperatorem Fidei Huldrychi<lb/>
Zwinglii Ratio. Quod Christi corpus per essentiam et realiter<lb/>
h. e. corpus ipsum naturale in coelo aut adsit aut ore dentibus-<lb/>
que manducetur, quemadmodum Papistae et quidam qui ad ollas<lb/>
Egyptiacas respectant pernibent, id vero neque tantum negamus<lb/>
sed ——— Mitratum genus atque pedatum,</hi>ſagt er weiterhin,<lb/><hirendition="#aq">credimus</hi>νόϑον.</note></p><lb/><p>Kein Wunder wenn nun auch die Lutheraner eine ver-<lb/>ſtärkte Abneigung gegen die Anhänger Zwingli’s kund gaben.</p><lb/><p>Das Bedürfniß des Friedens war aber ſo dringend,<lb/>
daß in eben dieſem Augenblick an einer andern Stelle doch<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[340/0356]
Sechstes Buch. Drittes Capitel.
Das Unglück war nur, daß Zwingli ſich im Jahr
1530 auf eine Weiſe ausgeſprochen hatte, welche eher
Widerwillen und weitere Entfernung als Annäherung ir-
gend einer Art hervorbringen mußte. Sey es, daß ihn die
ungünſtigen Berichte reizten, welche lutheriſcher Seits über
das marburger Geſpräch verbreitet wurden, oder daß die
Anweſenheit Carlſtadts, der eben damals bei Zwingli an-
gekommen und kurz darauf in der Schweiz wieder zu ei-
nem Amte gelangte, auf ihn wirkte: — genug, kaum war
ihm die augsburgiſche Confeſſion zu Händen gekommen, ſo
ſandte auch er, ohne daß er gerade eine dringende Auffor-
derung dazu gehabt hätte, eine Rechenſchaft über ſeinen
Glauben an den Kaiſer, worin er nicht allein der ka-
tholiſchen Kirche lebhafter entgegentrat, als Melanchthon
es gethan, z. B. die biſchöfliche Verfaſſung ohne weiteres
verwarf, ſondern auch von einigen frühern Zugeſtändniſſen,
namentlich in dem Artikel von der Erbſünde weiter abwich,
ja Luthern faſt ausdrücklich den Vorwurf machte, er ſehne
ſich nach den Fleiſchtöpfen Aegypti zurück, und ihm die
craſſeſte Auffaſſung beimaß. 1
Kein Wunder wenn nun auch die Lutheraner eine ver-
ſtärkte Abneigung gegen die Anhänger Zwingli’s kund gaben.
Das Bedürfniß des Friedens war aber ſo dringend,
daß in eben dieſem Augenblick an einer andern Stelle doch
1 Ad Carolum Romanum Imperatorem Fidei Huldrychi
Zwinglii Ratio. Quod Christi corpus per essentiam et realiter
h. e. corpus ipsum naturale in coelo aut adsit aut ore dentibus-
que manducetur, quemadmodum Papistae et quidam qui ad ollas
Egyptiacas respectant pernibent, id vero neque tantum negamus
sed — — — Mitratum genus atque pedatum, ſagt er weiterhin,
credimus νόϑον.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 340. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/356>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.