ligt werden, und nur ein vermeintes Wunder konnte die Verehrung von St. Urs noch retten. Unter dem Schutz von Bern erhoben sich die Evangelischen in Neuenburg; schon griffen auch die Katholischen zu den Waffen, und es schien zu Blutvergießen kommen zu wollen, als man den Beschluß faßte, die Majorität entscheiden zu lassen. 1 Sie entschied für die Reform. Oft war die Majorität frei- lich nur schwach. In Neuenburg betrug sie nur 18, in Neuenstadt 24 Stimmen. 2 So war es aber auch auf der andern Seite, unter entgegengesetzten Einflüssen. Ganz in der Nähe, in Rottweil, übten die 6 katholischen Zünfte gegen die fünf evangelischen die größten Gewaltsamkeiten aus; mehrere Hundert Bürger mußten die Stadt verlassen.
Wichtiger als alles andere für den Fortgang der Ideen Zwingli's war nun aber, daß auch in einem der acht alten Orte, der sich bisher neutral gehalten, in Gla- rus die evangelische Majorität, die jedoch um vieles ausge- sprochener war, zur Alleinherrschaft gelangte. Schon war die reformirte Lehre so weit vorgedrungen, daß nur noch ein paar Kirchen ihre Heiligenbilder behalten hatten. Ob- wohl die Genossen derselben um nichts als kurzen Aufschub ba- ten, bis etwa Kaiser und Reich wegen der Mißbräuche Ver- fügung träfen, so beschloß doch die Landgemeinde im April 1530, daß auch diese Kirchen zu reinigen und dem übri- gen Lande gleichförmig zu machen seyen. Es mochte noch 3
1Chambrier Histoire de Neuchatel p. 296.
2 Stettler II, 36.
3 Tschudi bei Hottinger p. 287 nota 30. Bullinger p. 289. Meßaltäre und Götzen wurden abgemant: etlich Götzen uf besser Glück entzückt und verborgen."
Sechstes Buch. Zweites Capitel.
ligt werden, und nur ein vermeintes Wunder konnte die Verehrung von St. Urs noch retten. Unter dem Schutz von Bern erhoben ſich die Evangeliſchen in Neuenburg; ſchon griffen auch die Katholiſchen zu den Waffen, und es ſchien zu Blutvergießen kommen zu wollen, als man den Beſchluß faßte, die Majorität entſcheiden zu laſſen. 1 Sie entſchied für die Reform. Oft war die Majorität frei- lich nur ſchwach. In Neuenburg betrug ſie nur 18, in Neuenſtadt 24 Stimmen. 2 So war es aber auch auf der andern Seite, unter entgegengeſetzten Einflüſſen. Ganz in der Nähe, in Rottweil, übten die 6 katholiſchen Zünfte gegen die fünf evangeliſchen die größten Gewaltſamkeiten aus; mehrere Hundert Bürger mußten die Stadt verlaſſen.
Wichtiger als alles andere für den Fortgang der Ideen Zwingli’s war nun aber, daß auch in einem der acht alten Orte, der ſich bisher neutral gehalten, in Gla- rus die evangeliſche Majorität, die jedoch um vieles ausge- ſprochener war, zur Alleinherrſchaft gelangte. Schon war die reformirte Lehre ſo weit vorgedrungen, daß nur noch ein paar Kirchen ihre Heiligenbilder behalten hatten. Ob- wohl die Genoſſen derſelben um nichts als kurzen Aufſchub ba- ten, bis etwa Kaiſer und Reich wegen der Mißbräuche Ver- fügung träfen, ſo beſchloß doch die Landgemeinde im April 1530, daß auch dieſe Kirchen zu reinigen und dem übri- gen Lande gleichförmig zu machen ſeyen. Es mochte noch 3
1Chambrier Histoire de Neuchatel p. 296.
2 Stettler II, 36.
3 Tſchudi bei Hottinger p. 287 nota 30. Bullinger p. 289. Meßaltaͤre und Goͤtzen wurden abgemant: etlich Goͤtzen uf beſſer Gluͤck entzuͤckt und verborgen.“
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0350"n="334"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Sechstes Buch. Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/>
ligt werden, und nur ein vermeintes Wunder konnte die<lb/>
Verehrung von St. Urs noch retten. Unter dem Schutz<lb/>
von Bern erhoben ſich die Evangeliſchen in Neuenburg;<lb/>ſchon griffen auch die Katholiſchen zu den Waffen, und es<lb/>ſchien zu Blutvergießen kommen zu wollen, als man den<lb/>
Beſchluß faßte, die Majorität entſcheiden zu laſſen. <noteplace="foot"n="1"><hirendition="#aq">Chambrier Histoire de Neuchatel p.</hi> 296.</note> Sie<lb/>
entſchied für die Reform. Oft war die Majorität frei-<lb/>
lich nur ſchwach. In Neuenburg betrug ſie nur 18, in<lb/>
Neuenſtadt 24 Stimmen. <noteplace="foot"n="2">Stettler <hirendition="#aq">II,</hi> 36.</note> So war es aber auch auf<lb/>
der andern Seite, unter entgegengeſetzten Einflüſſen. Ganz<lb/>
in der Nähe, in Rottweil, übten die 6 katholiſchen Zünfte<lb/>
gegen die fünf evangeliſchen die größten Gewaltſamkeiten<lb/>
aus; mehrere Hundert Bürger mußten die Stadt verlaſſen.</p><lb/><p>Wichtiger als alles andere für den Fortgang der<lb/>
Ideen Zwingli’s war nun aber, daß auch in einem der<lb/>
acht alten Orte, der ſich bisher neutral gehalten, in Gla-<lb/>
rus die evangeliſche Majorität, die jedoch um vieles ausge-<lb/>ſprochener war, zur Alleinherrſchaft gelangte. Schon war<lb/>
die reformirte Lehre ſo weit vorgedrungen, daß nur noch<lb/>
ein paar Kirchen ihre Heiligenbilder behalten hatten. Ob-<lb/>
wohl die Genoſſen derſelben um nichts als kurzen Aufſchub ba-<lb/>
ten, bis etwa Kaiſer und Reich wegen der Mißbräuche Ver-<lb/>
fügung träfen, ſo beſchloß doch die Landgemeinde im April<lb/>
1530, daß auch dieſe Kirchen zu reinigen und dem übri-<lb/>
gen Lande gleichförmig zu machen ſeyen. Es mochte noch<lb/><noteplace="foot"n="3">Tſchudi bei Hottinger <hirendition="#aq">p. 287 nota</hi> 30. Bullinger <hirendition="#aq">p.</hi> 289.<lb/>
Meßaltaͤre und Goͤtzen wurden abgemant: etlich Goͤtzen uf beſſer Gluͤck<lb/>
entzuͤckt und verborgen.“</note><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[334/0350]
Sechstes Buch. Zweites Capitel.
ligt werden, und nur ein vermeintes Wunder konnte die
Verehrung von St. Urs noch retten. Unter dem Schutz
von Bern erhoben ſich die Evangeliſchen in Neuenburg;
ſchon griffen auch die Katholiſchen zu den Waffen, und es
ſchien zu Blutvergießen kommen zu wollen, als man den
Beſchluß faßte, die Majorität entſcheiden zu laſſen. 1 Sie
entſchied für die Reform. Oft war die Majorität frei-
lich nur ſchwach. In Neuenburg betrug ſie nur 18, in
Neuenſtadt 24 Stimmen. 2 So war es aber auch auf
der andern Seite, unter entgegengeſetzten Einflüſſen. Ganz
in der Nähe, in Rottweil, übten die 6 katholiſchen Zünfte
gegen die fünf evangeliſchen die größten Gewaltſamkeiten
aus; mehrere Hundert Bürger mußten die Stadt verlaſſen.
Wichtiger als alles andere für den Fortgang der
Ideen Zwingli’s war nun aber, daß auch in einem der
acht alten Orte, der ſich bisher neutral gehalten, in Gla-
rus die evangeliſche Majorität, die jedoch um vieles ausge-
ſprochener war, zur Alleinherrſchaft gelangte. Schon war
die reformirte Lehre ſo weit vorgedrungen, daß nur noch
ein paar Kirchen ihre Heiligenbilder behalten hatten. Ob-
wohl die Genoſſen derſelben um nichts als kurzen Aufſchub ba-
ten, bis etwa Kaiſer und Reich wegen der Mißbräuche Ver-
fügung träfen, ſo beſchloß doch die Landgemeinde im April
1530, daß auch dieſe Kirchen zu reinigen und dem übri-
gen Lande gleichförmig zu machen ſeyen. Es mochte noch
3
1 Chambrier Histoire de Neuchatel p. 296.
2 Stettler II, 36.
3 Tſchudi bei Hottinger p. 287 nota 30. Bullinger p. 289.
Meßaltaͤre und Goͤtzen wurden abgemant: etlich Goͤtzen uf beſſer Gluͤck
entzuͤckt und verborgen.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 334. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/350>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.