sem Tage hatten sich aber, ohne berufen zu seyn, auch Zü- richer und Berner Abgeordnete eingefunden; sie ließen es an entgegengesetzten Anmahnungen und Zusicherungen nicht fehlen. Die Landleute baten sich Bedenkzeit bis Nicolai aus, wo sie wieder in Winfelden zusammenkamen. Hier zeigte sich anfangs einiges Schwanken; allmählig aber stellte sich eine Mehrheit heraus, welche an dem Evangelium hal- ten zu wollen entschlossen war; Zürich und Bern sagten derselben ihre Hülfe offen zu. Auch den Rheinthalern, die sich zunächst an Zürich als den vordersten Ort der Eidge- nossenschaft gewandt, versprach diese Stadt, sie von Got- tes Wort nicht treiben zu lassen. 1
Es war noch einmal ein Act der Autonomie, den die Unterthanen ausübten. Da die Regierenden entzweit wa- ren, kam es auf ihren freien Entschluß an, welche Partei sie ergreifen wollten. Sie wählten die Sache der Reform.
In Thurgau gab es bald nur noch 9 Edelleute, welche nicht beigetreten, und auch diese baten lediglich um Auf- schub; im Rheinthal fand sich ein einziges Kirchspiel, wo die Mehrheit nicht für die Verbrennung der Bilder und die Abstellung der Messe stimmte; für die freien Aemter ward es entscheidend, daß in Bremgarten die reformirt gesinnte Gemeinde mit Hülfe von Zürich über den katholisch und fünfortisch gesinnten Rath den Sieg davontrug; hierauf folgte die umliegende Landschaft nach.
So stark man nun auch hiebei versichern mochte, daß der weltliche Gehorsam, den man den bisherigen Ober-
1 Abschied zu Frauenfeld, und Instruction der Züricher nach Winfelden bei Bullinger II, 27. Bernh. Weiß p. 93.
Sechstes Buch. Zweites Capitel.
ſem Tage hatten ſich aber, ohne berufen zu ſeyn, auch Zü- richer und Berner Abgeordnete eingefunden; ſie ließen es an entgegengeſetzten Anmahnungen und Zuſicherungen nicht fehlen. Die Landleute baten ſich Bedenkzeit bis Nicolai aus, wo ſie wieder in Winfelden zuſammenkamen. Hier zeigte ſich anfangs einiges Schwanken; allmählig aber ſtellte ſich eine Mehrheit heraus, welche an dem Evangelium hal- ten zu wollen entſchloſſen war; Zürich und Bern ſagten derſelben ihre Hülfe offen zu. Auch den Rheinthalern, die ſich zunächſt an Zürich als den vorderſten Ort der Eidge- noſſenſchaft gewandt, verſprach dieſe Stadt, ſie von Got- tes Wort nicht treiben zu laſſen. 1
Es war noch einmal ein Act der Autonomie, den die Unterthanen ausübten. Da die Regierenden entzweit wa- ren, kam es auf ihren freien Entſchluß an, welche Partei ſie ergreifen wollten. Sie wählten die Sache der Reform.
In Thurgau gab es bald nur noch 9 Edelleute, welche nicht beigetreten, und auch dieſe baten lediglich um Auf- ſchub; im Rheinthal fand ſich ein einziges Kirchſpiel, wo die Mehrheit nicht für die Verbrennung der Bilder und die Abſtellung der Meſſe ſtimmte; für die freien Aemter ward es entſcheidend, daß in Bremgarten die reformirt geſinnte Gemeinde mit Hülfe von Zürich über den katholiſch und fünfortiſch geſinnten Rath den Sieg davontrug; hierauf folgte die umliegende Landſchaft nach.
So ſtark man nun auch hiebei verſichern mochte, daß der weltliche Gehorſam, den man den bisherigen Ober-
1 Abſchied zu Frauenfeld, und Inſtruction der Zuͤricher nach Winfelden bei Bullinger II, 27. Bernh. Weiß p. 93.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0340"n="324"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Sechstes Buch. Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/>ſem Tage hatten ſich aber, ohne berufen zu ſeyn, auch Zü-<lb/>
richer und Berner Abgeordnete eingefunden; ſie ließen es<lb/>
an entgegengeſetzten Anmahnungen und Zuſicherungen nicht<lb/>
fehlen. Die Landleute baten ſich Bedenkzeit bis Nicolai<lb/>
aus, wo ſie wieder in Winfelden zuſammenkamen. Hier<lb/>
zeigte ſich anfangs einiges Schwanken; allmählig aber ſtellte<lb/>ſich eine Mehrheit heraus, welche an dem Evangelium hal-<lb/>
ten zu wollen entſchloſſen war; Zürich und Bern ſagten<lb/>
derſelben ihre Hülfe offen zu. Auch den Rheinthalern, die<lb/>ſich zunächſt an Zürich als den vorderſten Ort der Eidge-<lb/>
noſſenſchaft gewandt, verſprach dieſe Stadt, ſie von Got-<lb/>
tes Wort nicht treiben zu laſſen. <noteplace="foot"n="1">Abſchied zu Frauenfeld, und Inſtruction der Zuͤricher nach<lb/>
Winfelden bei Bullinger <hirendition="#aq">II,</hi> 27. Bernh. Weiß <hirendition="#aq">p.</hi> 93.</note></p><lb/><p>Es war noch einmal ein Act der Autonomie, den die<lb/>
Unterthanen ausübten. Da die Regierenden entzweit wa-<lb/>
ren, kam es auf ihren freien Entſchluß an, welche Partei<lb/>ſie ergreifen wollten. Sie wählten die Sache der Reform.</p><lb/><p>In Thurgau gab es bald nur noch 9 Edelleute, welche<lb/>
nicht beigetreten, und auch dieſe baten lediglich um Auf-<lb/>ſchub; im Rheinthal fand ſich ein einziges Kirchſpiel, wo<lb/>
die Mehrheit nicht für die Verbrennung der Bilder und die<lb/>
Abſtellung der Meſſe ſtimmte; für die freien Aemter ward<lb/>
es entſcheidend, daß in Bremgarten die reformirt geſinnte<lb/>
Gemeinde mit Hülfe von Zürich über den katholiſch und<lb/>
fünfortiſch geſinnten Rath den Sieg davontrug; hierauf<lb/>
folgte die umliegende Landſchaft nach.</p><lb/><p>So ſtark man nun auch hiebei verſichern mochte, daß<lb/>
der weltliche Gehorſam, den man den bisherigen Ober-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[324/0340]
Sechstes Buch. Zweites Capitel.
ſem Tage hatten ſich aber, ohne berufen zu ſeyn, auch Zü-
richer und Berner Abgeordnete eingefunden; ſie ließen es
an entgegengeſetzten Anmahnungen und Zuſicherungen nicht
fehlen. Die Landleute baten ſich Bedenkzeit bis Nicolai
aus, wo ſie wieder in Winfelden zuſammenkamen. Hier
zeigte ſich anfangs einiges Schwanken; allmählig aber ſtellte
ſich eine Mehrheit heraus, welche an dem Evangelium hal-
ten zu wollen entſchloſſen war; Zürich und Bern ſagten
derſelben ihre Hülfe offen zu. Auch den Rheinthalern, die
ſich zunächſt an Zürich als den vorderſten Ort der Eidge-
noſſenſchaft gewandt, verſprach dieſe Stadt, ſie von Got-
tes Wort nicht treiben zu laſſen. 1
Es war noch einmal ein Act der Autonomie, den die
Unterthanen ausübten. Da die Regierenden entzweit wa-
ren, kam es auf ihren freien Entſchluß an, welche Partei
ſie ergreifen wollten. Sie wählten die Sache der Reform.
In Thurgau gab es bald nur noch 9 Edelleute, welche
nicht beigetreten, und auch dieſe baten lediglich um Auf-
ſchub; im Rheinthal fand ſich ein einziges Kirchſpiel, wo
die Mehrheit nicht für die Verbrennung der Bilder und die
Abſtellung der Meſſe ſtimmte; für die freien Aemter ward
es entſcheidend, daß in Bremgarten die reformirt geſinnte
Gemeinde mit Hülfe von Zürich über den katholiſch und
fünfortiſch geſinnten Rath den Sieg davontrug; hierauf
folgte die umliegende Landſchaft nach.
So ſtark man nun auch hiebei verſichern mochte, daß
der weltliche Gehorſam, den man den bisherigen Ober-
1 Abſchied zu Frauenfeld, und Inſtruction der Zuͤricher nach
Winfelden bei Bullinger II, 27. Bernh. Weiß p. 93.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/340>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.