Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Sechstes Buch. Zweites Capitel.
sem Tage hatten sich aber, ohne berufen zu seyn, auch Zü-
richer und Berner Abgeordnete eingefunden; sie ließen es
an entgegengesetzten Anmahnungen und Zusicherungen nicht
fehlen. Die Landleute baten sich Bedenkzeit bis Nicolai
aus, wo sie wieder in Winfelden zusammenkamen. Hier
zeigte sich anfangs einiges Schwanken; allmählig aber stellte
sich eine Mehrheit heraus, welche an dem Evangelium hal-
ten zu wollen entschlossen war; Zürich und Bern sagten
derselben ihre Hülfe offen zu. Auch den Rheinthalern, die
sich zunächst an Zürich als den vordersten Ort der Eidge-
nossenschaft gewandt, versprach diese Stadt, sie von Got-
tes Wort nicht treiben zu lassen. 1

Es war noch einmal ein Act der Autonomie, den die
Unterthanen ausübten. Da die Regierenden entzweit wa-
ren, kam es auf ihren freien Entschluß an, welche Partei
sie ergreifen wollten. Sie wählten die Sache der Reform.

In Thurgau gab es bald nur noch 9 Edelleute, welche
nicht beigetreten, und auch diese baten lediglich um Auf-
schub; im Rheinthal fand sich ein einziges Kirchspiel, wo
die Mehrheit nicht für die Verbrennung der Bilder und die
Abstellung der Messe stimmte; für die freien Aemter ward
es entscheidend, daß in Bremgarten die reformirt gesinnte
Gemeinde mit Hülfe von Zürich über den katholisch und
fünfortisch gesinnten Rath den Sieg davontrug; hierauf
folgte die umliegende Landschaft nach.

So stark man nun auch hiebei versichern mochte, daß
der weltliche Gehorsam, den man den bisherigen Ober-

1 Abschied zu Frauenfeld, und Instruction der Züricher nach
Winfelden bei Bullinger II, 27. Bernh. Weiß p. 93.

Sechstes Buch. Zweites Capitel.
ſem Tage hatten ſich aber, ohne berufen zu ſeyn, auch Zü-
richer und Berner Abgeordnete eingefunden; ſie ließen es
an entgegengeſetzten Anmahnungen und Zuſicherungen nicht
fehlen. Die Landleute baten ſich Bedenkzeit bis Nicolai
aus, wo ſie wieder in Winfelden zuſammenkamen. Hier
zeigte ſich anfangs einiges Schwanken; allmählig aber ſtellte
ſich eine Mehrheit heraus, welche an dem Evangelium hal-
ten zu wollen entſchloſſen war; Zürich und Bern ſagten
derſelben ihre Hülfe offen zu. Auch den Rheinthalern, die
ſich zunächſt an Zürich als den vorderſten Ort der Eidge-
noſſenſchaft gewandt, verſprach dieſe Stadt, ſie von Got-
tes Wort nicht treiben zu laſſen. 1

Es war noch einmal ein Act der Autonomie, den die
Unterthanen ausübten. Da die Regierenden entzweit wa-
ren, kam es auf ihren freien Entſchluß an, welche Partei
ſie ergreifen wollten. Sie wählten die Sache der Reform.

In Thurgau gab es bald nur noch 9 Edelleute, welche
nicht beigetreten, und auch dieſe baten lediglich um Auf-
ſchub; im Rheinthal fand ſich ein einziges Kirchſpiel, wo
die Mehrheit nicht für die Verbrennung der Bilder und die
Abſtellung der Meſſe ſtimmte; für die freien Aemter ward
es entſcheidend, daß in Bremgarten die reformirt geſinnte
Gemeinde mit Hülfe von Zürich über den katholiſch und
fünfortiſch geſinnten Rath den Sieg davontrug; hierauf
folgte die umliegende Landſchaft nach.

So ſtark man nun auch hiebei verſichern mochte, daß
der weltliche Gehorſam, den man den bisherigen Ober-

1 Abſchied zu Frauenfeld, und Inſtruction der Zuͤricher nach
Winfelden bei Bullinger II, 27. Bernh. Weiß p. 93.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0340" n="324"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Sechstes Buch. Zweites Capitel</hi>.</fw><lb/>
&#x017F;em Tage hatten &#x017F;ich aber, ohne berufen zu &#x017F;eyn, auch Zü-<lb/>
richer und Berner Abgeordnete eingefunden; &#x017F;ie ließen es<lb/>
an entgegenge&#x017F;etzten Anmahnungen und Zu&#x017F;icherungen nicht<lb/>
fehlen. Die Landleute baten &#x017F;ich Bedenkzeit bis Nicolai<lb/>
aus, wo &#x017F;ie wieder in Winfelden zu&#x017F;ammenkamen. Hier<lb/>
zeigte &#x017F;ich anfangs einiges Schwanken; allmählig aber &#x017F;tellte<lb/>
&#x017F;ich eine Mehrheit heraus, welche an dem Evangelium hal-<lb/>
ten zu wollen ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en war; Zürich und Bern &#x017F;agten<lb/>
der&#x017F;elben ihre Hülfe offen zu. Auch den Rheinthalern, die<lb/>
&#x017F;ich zunäch&#x017F;t an Zürich als den vorder&#x017F;ten Ort der Eidge-<lb/>
no&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft gewandt, ver&#x017F;prach die&#x017F;e Stadt, &#x017F;ie von Got-<lb/>
tes Wort nicht treiben zu la&#x017F;&#x017F;en. <note place="foot" n="1">Ab&#x017F;chied zu Frauenfeld, und In&#x017F;truction der Zu&#x0364;richer nach<lb/>
Winfelden bei Bullinger <hi rendition="#aq">II,</hi> 27. Bernh. Weiß <hi rendition="#aq">p.</hi> 93.</note></p><lb/>
          <p>Es war noch einmal ein Act der Autonomie, den die<lb/>
Unterthanen ausübten. Da die Regierenden entzweit wa-<lb/>
ren, kam es auf ihren freien Ent&#x017F;chluß an, welche Partei<lb/>
&#x017F;ie ergreifen wollten. Sie wählten die Sache der Reform.</p><lb/>
          <p>In Thurgau gab es bald nur noch 9 Edelleute, welche<lb/>
nicht beigetreten, und auch die&#x017F;e baten lediglich um Auf-<lb/>
&#x017F;chub; im Rheinthal fand &#x017F;ich ein einziges Kirch&#x017F;piel, wo<lb/>
die Mehrheit nicht für die Verbrennung der Bilder und die<lb/>
Ab&#x017F;tellung der Me&#x017F;&#x017F;e &#x017F;timmte; für die freien Aemter ward<lb/>
es ent&#x017F;cheidend, daß in Bremgarten die reformirt ge&#x017F;innte<lb/>
Gemeinde mit Hülfe von Zürich über den katholi&#x017F;ch und<lb/>
fünforti&#x017F;ch ge&#x017F;innten Rath den Sieg davontrug; hierauf<lb/>
folgte die umliegende Land&#x017F;chaft nach.</p><lb/>
          <p>So &#x017F;tark man nun auch hiebei ver&#x017F;ichern mochte, daß<lb/>
der weltliche Gehor&#x017F;am, den man den bisherigen Ober-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[324/0340] Sechstes Buch. Zweites Capitel. ſem Tage hatten ſich aber, ohne berufen zu ſeyn, auch Zü- richer und Berner Abgeordnete eingefunden; ſie ließen es an entgegengeſetzten Anmahnungen und Zuſicherungen nicht fehlen. Die Landleute baten ſich Bedenkzeit bis Nicolai aus, wo ſie wieder in Winfelden zuſammenkamen. Hier zeigte ſich anfangs einiges Schwanken; allmählig aber ſtellte ſich eine Mehrheit heraus, welche an dem Evangelium hal- ten zu wollen entſchloſſen war; Zürich und Bern ſagten derſelben ihre Hülfe offen zu. Auch den Rheinthalern, die ſich zunächſt an Zürich als den vorderſten Ort der Eidge- noſſenſchaft gewandt, verſprach dieſe Stadt, ſie von Got- tes Wort nicht treiben zu laſſen. 1 Es war noch einmal ein Act der Autonomie, den die Unterthanen ausübten. Da die Regierenden entzweit wa- ren, kam es auf ihren freien Entſchluß an, welche Partei ſie ergreifen wollten. Sie wählten die Sache der Reform. In Thurgau gab es bald nur noch 9 Edelleute, welche nicht beigetreten, und auch dieſe baten lediglich um Auf- ſchub; im Rheinthal fand ſich ein einziges Kirchſpiel, wo die Mehrheit nicht für die Verbrennung der Bilder und die Abſtellung der Meſſe ſtimmte; für die freien Aemter ward es entſcheidend, daß in Bremgarten die reformirt geſinnte Gemeinde mit Hülfe von Zürich über den katholiſch und fünfortiſch geſinnten Rath den Sieg davontrug; hierauf folgte die umliegende Landſchaft nach. So ſtark man nun auch hiebei verſichern mochte, daß der weltliche Gehorſam, den man den bisherigen Ober- 1 Abſchied zu Frauenfeld, und Inſtruction der Zuͤricher nach Winfelden bei Bullinger II, 27. Bernh. Weiß p. 93.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/340
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 324. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/340>, abgerufen am 21.05.2024.