Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Fortschritte der Reformation in der Schweiz.
weisen. Die Prediger wurden mit aufgeschlitzter Zunge ver-
jagt, oder gar mit dem Schwert hingerichtet. Flüchtlinge,
die sich von der deutschen Seite nach der Schweiz gerettet,
wurden der östreichischen Regierung der Vorlande ausgelie-
fert, die sie ohne Weiteres umbringen ließ. 1 Alle Bücher der
neuen Lehre, auch Testamente und Bibeln wurden wegge-
nommen. In dem Bade zu Baden wurde den Verstor-
benen, wenn sie evangelisch gewesen, ein ehrliches Begräb-
niß versagt.

Schon längst hatten das die Züricher mit Unwillen
wahrgenommen; so wie sie einigermaaßen die Kraft dazu
fühlten, beschlossen sie es nicht mehr zu leiden. Es ist
einer der vornehmsten Artikel in dem Bunde zwischen Zürich
und Bern, daß man in den gemeinen Herrschaften und Vog-
teien, die auch ihnen an ihrem gebührenden Theile gehören,
fortan die Kirchengemeinden, die durch Stimmenmehrheit
beschließen sich zu dem Evangelium zu halten, durch keine
Gewalt daran verhindern lassen wolle. 2

Hierauf regten sich allenthalben in Thurgau und Rhein-
thal die unterdrückten evangelischen Neigungen. Die fünf
Orte verzweifelten, sie lediglich mit ihrer landvogtlichen
Gewalt niederzuhalten; am 30. Nov. 1528 versammelten
sie alle Gerichtsherrn und Sendboten der Gemeinden von
Thurgau in Frauenfeld, um sie zu ermahnen, sich von dem
Mehrtheil der Orte, denen sie Gehorsam schuldig, in Hin-
sicht des Glaubens nicht zu sondern, vielmehr dem Land-
vogt zur Bestrafung der Abtrünnigen beizustehn. An die-

1 Ausschreiben von Zürich 3. März 1529. Vgl. Bullinger
II, p. 31.
2 Urkunde des Burgrechtes bei Bullinger Bd. II, p. 11.
21*

Fortſchritte der Reformation in der Schweiz.
weiſen. Die Prediger wurden mit aufgeſchlitzter Zunge ver-
jagt, oder gar mit dem Schwert hingerichtet. Flüchtlinge,
die ſich von der deutſchen Seite nach der Schweiz gerettet,
wurden der öſtreichiſchen Regierung der Vorlande ausgelie-
fert, die ſie ohne Weiteres umbringen ließ. 1 Alle Bücher der
neuen Lehre, auch Teſtamente und Bibeln wurden wegge-
nommen. In dem Bade zu Baden wurde den Verſtor-
benen, wenn ſie evangeliſch geweſen, ein ehrliches Begräb-
niß verſagt.

Schon längſt hatten das die Züricher mit Unwillen
wahrgenommen; ſo wie ſie einigermaaßen die Kraft dazu
fühlten, beſchloſſen ſie es nicht mehr zu leiden. Es iſt
einer der vornehmſten Artikel in dem Bunde zwiſchen Zürich
und Bern, daß man in den gemeinen Herrſchaften und Vog-
teien, die auch ihnen an ihrem gebührenden Theile gehören,
fortan die Kirchengemeinden, die durch Stimmenmehrheit
beſchließen ſich zu dem Evangelium zu halten, durch keine
Gewalt daran verhindern laſſen wolle. 2

Hierauf regten ſich allenthalben in Thurgau und Rhein-
thal die unterdrückten evangeliſchen Neigungen. Die fünf
Orte verzweifelten, ſie lediglich mit ihrer landvogtlichen
Gewalt niederzuhalten; am 30. Nov. 1528 verſammelten
ſie alle Gerichtsherrn und Sendboten der Gemeinden von
Thurgau in Frauenfeld, um ſie zu ermahnen, ſich von dem
Mehrtheil der Orte, denen ſie Gehorſam ſchuldig, in Hin-
ſicht des Glaubens nicht zu ſondern, vielmehr dem Land-
vogt zur Beſtrafung der Abtrünnigen beizuſtehn. An die-

1 Ausſchreiben von Zuͤrich 3. Maͤrz 1529. Vgl. Bullinger
II, p. 31.
2 Urkunde des Burgrechtes bei Bullinger Bd. II, p. 11.
21*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0339" n="823[323]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fort&#x017F;chritte der Reformation in der Schweiz</hi>.</fw><lb/>
wei&#x017F;en. Die Prediger wurden mit aufge&#x017F;chlitzter Zunge ver-<lb/>
jagt, oder gar mit dem Schwert hingerichtet. Flüchtlinge,<lb/>
die &#x017F;ich von der deut&#x017F;chen Seite nach der Schweiz gerettet,<lb/>
wurden der ö&#x017F;treichi&#x017F;chen Regierung der Vorlande ausgelie-<lb/>
fert, die &#x017F;ie ohne Weiteres umbringen ließ. <note place="foot" n="1">Aus&#x017F;chreiben von Zu&#x0364;rich 3. Ma&#x0364;rz 1529. Vgl. Bullinger<lb/><hi rendition="#aq">II, p.</hi> 31.</note> Alle Bücher der<lb/>
neuen Lehre, auch Te&#x017F;tamente und Bibeln wurden wegge-<lb/>
nommen. In dem Bade zu Baden wurde den Ver&#x017F;tor-<lb/>
benen, wenn &#x017F;ie evangeli&#x017F;ch gewe&#x017F;en, ein ehrliches Begräb-<lb/>
niß ver&#x017F;agt.</p><lb/>
          <p>Schon läng&#x017F;t hatten das die Züricher mit Unwillen<lb/>
wahrgenommen; &#x017F;o wie &#x017F;ie einigermaaßen die Kraft dazu<lb/>
fühlten, be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie es nicht mehr zu leiden. Es i&#x017F;t<lb/>
einer der vornehm&#x017F;ten Artikel in dem Bunde zwi&#x017F;chen Zürich<lb/>
und Bern, daß man in den gemeinen Herr&#x017F;chaften und Vog-<lb/>
teien, die auch ihnen an ihrem gebührenden Theile gehören,<lb/>
fortan die Kirchengemeinden, die durch Stimmenmehrheit<lb/>
be&#x017F;chließen &#x017F;ich zu dem Evangelium zu halten, durch keine<lb/>
Gewalt daran verhindern la&#x017F;&#x017F;en wolle. <note place="foot" n="2">Urkunde des Burgrechtes bei Bullinger Bd. <hi rendition="#aq">II, p.</hi> 11.</note></p><lb/>
          <p>Hierauf regten &#x017F;ich allenthalben in Thurgau und Rhein-<lb/>
thal die unterdrückten evangeli&#x017F;chen Neigungen. Die fünf<lb/>
Orte verzweifelten, &#x017F;ie lediglich mit ihrer landvogtlichen<lb/>
Gewalt niederzuhalten; am 30. Nov. 1528 ver&#x017F;ammelten<lb/>
&#x017F;ie alle Gerichtsherrn und Sendboten der Gemeinden von<lb/>
Thurgau in Frauenfeld, um &#x017F;ie zu ermahnen, &#x017F;ich von dem<lb/>
Mehrtheil der Orte, denen &#x017F;ie Gehor&#x017F;am &#x017F;chuldig, in Hin-<lb/>
&#x017F;icht des Glaubens nicht zu &#x017F;ondern, vielmehr dem Land-<lb/>
vogt zur Be&#x017F;trafung der Abtrünnigen beizu&#x017F;tehn. An die-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">21*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[823[323]/0339] Fortſchritte der Reformation in der Schweiz. weiſen. Die Prediger wurden mit aufgeſchlitzter Zunge ver- jagt, oder gar mit dem Schwert hingerichtet. Flüchtlinge, die ſich von der deutſchen Seite nach der Schweiz gerettet, wurden der öſtreichiſchen Regierung der Vorlande ausgelie- fert, die ſie ohne Weiteres umbringen ließ. 1 Alle Bücher der neuen Lehre, auch Teſtamente und Bibeln wurden wegge- nommen. In dem Bade zu Baden wurde den Verſtor- benen, wenn ſie evangeliſch geweſen, ein ehrliches Begräb- niß verſagt. Schon längſt hatten das die Züricher mit Unwillen wahrgenommen; ſo wie ſie einigermaaßen die Kraft dazu fühlten, beſchloſſen ſie es nicht mehr zu leiden. Es iſt einer der vornehmſten Artikel in dem Bunde zwiſchen Zürich und Bern, daß man in den gemeinen Herrſchaften und Vog- teien, die auch ihnen an ihrem gebührenden Theile gehören, fortan die Kirchengemeinden, die durch Stimmenmehrheit beſchließen ſich zu dem Evangelium zu halten, durch keine Gewalt daran verhindern laſſen wolle. 2 Hierauf regten ſich allenthalben in Thurgau und Rhein- thal die unterdrückten evangeliſchen Neigungen. Die fünf Orte verzweifelten, ſie lediglich mit ihrer landvogtlichen Gewalt niederzuhalten; am 30. Nov. 1528 verſammelten ſie alle Gerichtsherrn und Sendboten der Gemeinden von Thurgau in Frauenfeld, um ſie zu ermahnen, ſich von dem Mehrtheil der Orte, denen ſie Gehorſam ſchuldig, in Hin- ſicht des Glaubens nicht zu ſondern, vielmehr dem Land- vogt zur Beſtrafung der Abtrünnigen beizuſtehn. An die- 1 Ausſchreiben von Zuͤrich 3. Maͤrz 1529. Vgl. Bullinger II, p. 31. 2 Urkunde des Burgrechtes bei Bullinger Bd. II, p. 11. 21*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/339
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 823[323]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/339>, abgerufen am 23.07.2024.