Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorschlag des Abschieds.
endlich ward darin ausgesprochen, die Confession sey mit
gutem Grunde der heiligen Schrift widerlegt worden. Hät-
ten sie diesen Abschied angenommen und unterschrieben,
so hätten sie ihre eigne Sache verurtheilt. Ohne Beden-
ken wiesen sie ihn weit von sich. Indem sie die übrigen
Gründe ihrer Weigerung ausführlich deducirten, nahmen
sie von der Behauptung, daß sie widerlegt worden, zugleich
Gelegenheit, dem Kaiser eine Apologie ihrer Confession zu
überreichen. Der Hauptsache nach ist diese Schrift der Con-
fession gleichartig; irre ich aber nicht, so ist doch die Art
und Weise der Abfassung in einem sich von dem Katholi-
cismus wieder mehr entfernenden Sinne ausgefallen.

Darüber hatten sie denn noch einmal einen Sturm
zu bestehen. Churfürst Joachim von Brandenburg kündigte
ihnen an, würden sie den Abschied nicht annehmen, so seyen
Kaiser und Stände entschlossen, Leib und Gut, Land und
Leute daran zu setzen, daß dieser Sache geholfen werde.
Der Kaiser erklärte, weitere Aenderungen könne er sich nicht
gefallen lassen: wolle die protestantische Partei den Abschied
annehmen, da sey er: wo nicht, so müsse er der Kaiser
sammt den übrigen Ständen unverzüglich auf die Ausrot-
tung ihrer Secte Bedacht nehmen.

Waren aber die frühern Drohungen fruchtlos gewe-
sen, so konnten auch diese keinen Eindruck weiter machen.
Das religiöse Element, das in Strenge seiner Gewissenhaf-
tigkeit jedes Bündniß verschmäht hatte, welches ihm nicht
ganz gleichartig war, erwies sich nun auch dem Sy-
stem, von dem es ausgeschieden, gegenüber eben so uner-
schütterlich.


Vorſchlag des Abſchieds.
endlich ward darin ausgeſprochen, die Confeſſion ſey mit
gutem Grunde der heiligen Schrift widerlegt worden. Hät-
ten ſie dieſen Abſchied angenommen und unterſchrieben,
ſo hätten ſie ihre eigne Sache verurtheilt. Ohne Beden-
ken wieſen ſie ihn weit von ſich. Indem ſie die übrigen
Gründe ihrer Weigerung ausführlich deducirten, nahmen
ſie von der Behauptung, daß ſie widerlegt worden, zugleich
Gelegenheit, dem Kaiſer eine Apologie ihrer Confeſſion zu
überreichen. Der Hauptſache nach iſt dieſe Schrift der Con-
feſſion gleichartig; irre ich aber nicht, ſo iſt doch die Art
und Weiſe der Abfaſſung in einem ſich von dem Katholi-
cismus wieder mehr entfernenden Sinne ausgefallen.

Darüber hatten ſie denn noch einmal einen Sturm
zu beſtehen. Churfürſt Joachim von Brandenburg kündigte
ihnen an, würden ſie den Abſchied nicht annehmen, ſo ſeyen
Kaiſer und Stände entſchloſſen, Leib und Gut, Land und
Leute daran zu ſetzen, daß dieſer Sache geholfen werde.
Der Kaiſer erklärte, weitere Aenderungen könne er ſich nicht
gefallen laſſen: wolle die proteſtantiſche Partei den Abſchied
annehmen, da ſey er: wo nicht, ſo müſſe er der Kaiſer
ſammt den übrigen Ständen unverzüglich auf die Ausrot-
tung ihrer Secte Bedacht nehmen.

Waren aber die frühern Drohungen fruchtlos gewe-
ſen, ſo konnten auch dieſe keinen Eindruck weiter machen.
Das religiöſe Element, das in Strenge ſeiner Gewiſſenhaf-
tigkeit jedes Bündniß verſchmäht hatte, welches ihm nicht
ganz gleichartig war, erwies ſich nun auch dem Sy-
ſtem, von dem es ausgeſchieden, gegenüber eben ſo uner-
ſchütterlich.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0303" n="287"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vor&#x017F;chlag des Ab&#x017F;chieds</hi>.</fw><lb/>
endlich ward darin ausge&#x017F;prochen, die Confe&#x017F;&#x017F;ion &#x017F;ey mit<lb/>
gutem Grunde der heiligen Schrift widerlegt worden. Hät-<lb/>
ten &#x017F;ie die&#x017F;en Ab&#x017F;chied angenommen und unter&#x017F;chrieben,<lb/>
&#x017F;o hätten &#x017F;ie ihre eigne Sache verurtheilt. Ohne Beden-<lb/>
ken wie&#x017F;en &#x017F;ie ihn weit von &#x017F;ich. Indem &#x017F;ie die übrigen<lb/>
Gründe ihrer Weigerung ausführlich deducirten, nahmen<lb/>
&#x017F;ie von der Behauptung, daß &#x017F;ie widerlegt worden, zugleich<lb/>
Gelegenheit, dem Kai&#x017F;er eine Apologie ihrer Confe&#x017F;&#x017F;ion zu<lb/>
überreichen. Der Haupt&#x017F;ache nach i&#x017F;t die&#x017F;e Schrift der Con-<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;ion gleichartig; irre ich aber nicht, &#x017F;o i&#x017F;t doch die Art<lb/>
und Wei&#x017F;e der Abfa&#x017F;&#x017F;ung in einem &#x017F;ich von dem Katholi-<lb/>
cismus wieder mehr entfernenden Sinne ausgefallen.</p><lb/>
            <p>Darüber hatten &#x017F;ie denn noch einmal einen Sturm<lb/>
zu be&#x017F;tehen. Churfür&#x017F;t Joachim von Brandenburg kündigte<lb/>
ihnen an, würden &#x017F;ie den Ab&#x017F;chied nicht annehmen, &#x017F;o &#x017F;eyen<lb/>
Kai&#x017F;er und Stände ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, Leib und Gut, Land und<lb/>
Leute daran zu &#x017F;etzen, daß die&#x017F;er Sache geholfen werde.<lb/>
Der Kai&#x017F;er erklärte, weitere Aenderungen könne er &#x017F;ich nicht<lb/>
gefallen la&#x017F;&#x017F;en: wolle die prote&#x017F;tanti&#x017F;che Partei den Ab&#x017F;chied<lb/>
annehmen, da &#x017F;ey er: wo nicht, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;e er der Kai&#x017F;er<lb/>
&#x017F;ammt den übrigen Ständen unverzüglich auf die Ausrot-<lb/>
tung ihrer Secte Bedacht nehmen.</p><lb/>
            <p>Waren aber die frühern Drohungen fruchtlos gewe-<lb/>
&#x017F;en, &#x017F;o konnten auch die&#x017F;e keinen Eindruck weiter machen.<lb/>
Das religiö&#x017F;e Element, das in Strenge &#x017F;einer Gewi&#x017F;&#x017F;enhaf-<lb/>
tigkeit jedes Bündniß ver&#x017F;chmäht hatte, welches ihm nicht<lb/>
ganz gleichartig war, erwies &#x017F;ich nun auch dem Sy-<lb/>
&#x017F;tem, von dem es ausge&#x017F;chieden, gegenüber eben &#x017F;o uner-<lb/>
&#x017F;chütterlich.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0303] Vorſchlag des Abſchieds. endlich ward darin ausgeſprochen, die Confeſſion ſey mit gutem Grunde der heiligen Schrift widerlegt worden. Hät- ten ſie dieſen Abſchied angenommen und unterſchrieben, ſo hätten ſie ihre eigne Sache verurtheilt. Ohne Beden- ken wieſen ſie ihn weit von ſich. Indem ſie die übrigen Gründe ihrer Weigerung ausführlich deducirten, nahmen ſie von der Behauptung, daß ſie widerlegt worden, zugleich Gelegenheit, dem Kaiſer eine Apologie ihrer Confeſſion zu überreichen. Der Hauptſache nach iſt dieſe Schrift der Con- feſſion gleichartig; irre ich aber nicht, ſo iſt doch die Art und Weiſe der Abfaſſung in einem ſich von dem Katholi- cismus wieder mehr entfernenden Sinne ausgefallen. Darüber hatten ſie denn noch einmal einen Sturm zu beſtehen. Churfürſt Joachim von Brandenburg kündigte ihnen an, würden ſie den Abſchied nicht annehmen, ſo ſeyen Kaiſer und Stände entſchloſſen, Leib und Gut, Land und Leute daran zu ſetzen, daß dieſer Sache geholfen werde. Der Kaiſer erklärte, weitere Aenderungen könne er ſich nicht gefallen laſſen: wolle die proteſtantiſche Partei den Abſchied annehmen, da ſey er: wo nicht, ſo müſſe er der Kaiſer ſammt den übrigen Ständen unverzüglich auf die Ausrot- tung ihrer Secte Bedacht nehmen. Waren aber die frühern Drohungen fruchtlos gewe- ſen, ſo konnten auch dieſe keinen Eindruck weiter machen. Das religiöſe Element, das in Strenge ſeiner Gewiſſenhaf- tigkeit jedes Bündniß verſchmäht hatte, welches ihm nicht ganz gleichartig war, erwies ſich nun auch dem Sy- ſtem, von dem es ausgeſchieden, gegenüber eben ſo uner- ſchütterlich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/303
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/303>, abgerufen am 24.06.2024.