Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Fünftes Buch. Achtes Capitel.
Spruchs, verlaßt Euch auf mich, ich habe die Welt über-
wunden."

"Der Herr wohnt im Nebel; im Dunkel hat er seine
Zuflucht. Man sieht nicht wer er ist, aber er wirds seyn,
so werden wirs sehen."

"Und sollten wir ja nicht würdig seyn, so wird es durch
Andre geschehen. -- Haben etwa unsre Vorfahren gemacht,
daß wir sind, was wir sind. Gott allein macht es, wel-
cher der Schöpfer seyn wird nach uns wie vor uns, wie
er es mit uns ist. Denn nicht mit uns wird er sterben,
der Gott, der die Gedanken regiert. Werden die Feinde
mich umbringen, so werde ich schon besser gerächt werden
als ich wünschte; es wird Einer seyn, der da spricht: wo
ist Abel dein Bruder."

In dieser Stimmung sind alle seine Briefe in diesen
Tagen geschrieben. Nie war ein Mensch von dem Gefühl
der Unmittelbarkeit des göttlichen Wesens lebendiger durch-
drungen. Er kannte die ewigen, siegreichen Mächte, in
deren Dienst er stand, er kannte sie, wie sie sich geoffen-
bart und rief sie bei ihren Namen. Er trotzte auf das
Wort, das sie in den Psalmen oder in dem Evangelium
dem menschlichen Geschlechte gegeben.

Er sprach mit Gott, wie mit einem gegenwärtigen
Herrn und Vater. Sein Amanuensis in Coburg hörte ihn
einst unbemerkt, als er einsam betete. "Ich weiß daß
du unser Gott bist, daß du die Verfolger der Deinen zer-
stören wirst; thätest du es nicht, so gäbst du deine eigene
Sache auf; sie ist nicht unser, wir sind nur gezwungen
dazu getreten; du mußt sie auch vertheidigen." Er betete

Fuͤnftes Buch. Achtes Capitel.
Spruchs, verlaßt Euch auf mich, ich habe die Welt über-
wunden.“

„Der Herr wohnt im Nebel; im Dunkel hat er ſeine
Zuflucht. Man ſieht nicht wer er iſt, aber er wirds ſeyn,
ſo werden wirs ſehen.“

„Und ſollten wir ja nicht würdig ſeyn, ſo wird es durch
Andre geſchehen. — Haben etwa unſre Vorfahren gemacht,
daß wir ſind, was wir ſind. Gott allein macht es, wel-
cher der Schöpfer ſeyn wird nach uns wie vor uns, wie
er es mit uns iſt. Denn nicht mit uns wird er ſterben,
der Gott, der die Gedanken regiert. Werden die Feinde
mich umbringen, ſo werde ich ſchon beſſer gerächt werden
als ich wünſchte; es wird Einer ſeyn, der da ſpricht: wo
iſt Abel dein Bruder.“

In dieſer Stimmung ſind alle ſeine Briefe in dieſen
Tagen geſchrieben. Nie war ein Menſch von dem Gefühl
der Unmittelbarkeit des göttlichen Weſens lebendiger durch-
drungen. Er kannte die ewigen, ſiegreichen Mächte, in
deren Dienſt er ſtand, er kannte ſie, wie ſie ſich geoffen-
bart und rief ſie bei ihren Namen. Er trotzte auf das
Wort, das ſie in den Pſalmen oder in dem Evangelium
dem menſchlichen Geſchlechte gegeben.

Er ſprach mit Gott, wie mit einem gegenwärtigen
Herrn und Vater. Sein Amanuenſis in Coburg hörte ihn
einſt unbemerkt, als er einſam betete. „Ich weiß daß
du unſer Gott biſt, daß du die Verfolger der Deinen zer-
ſtören wirſt; thäteſt du es nicht, ſo gäbſt du deine eigene
Sache auf; ſie iſt nicht unſer, wir ſind nur gezwungen
dazu getreten; du mußt ſie auch vertheidigen.“ Er betete

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0284" n="268"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fu&#x0364;nftes Buch. Achtes Capitel</hi>.</fw><lb/>
Spruchs, verlaßt Euch auf mich, ich habe die Welt über-<lb/>
wunden.&#x201C;</p><lb/>
            <p>&#x201E;Der Herr wohnt im Nebel; im Dunkel hat er &#x017F;eine<lb/>
Zuflucht. Man &#x017F;ieht nicht wer er i&#x017F;t, aber er wirds &#x017F;eyn,<lb/>
&#x017F;o werden wirs &#x017F;ehen.&#x201C;</p><lb/>
            <p>&#x201E;Und &#x017F;ollten wir ja nicht würdig &#x017F;eyn, &#x017F;o wird es durch<lb/>
Andre ge&#x017F;chehen. &#x2014; Haben etwa un&#x017F;re Vorfahren gemacht,<lb/>
daß wir &#x017F;ind, was wir &#x017F;ind. Gott allein macht es, wel-<lb/>
cher der Schöpfer &#x017F;eyn wird nach uns wie vor uns, wie<lb/>
er es mit uns i&#x017F;t. Denn nicht mit uns wird er &#x017F;terben,<lb/>
der Gott, der die Gedanken regiert. Werden die Feinde<lb/>
mich umbringen, &#x017F;o werde ich &#x017F;chon be&#x017F;&#x017F;er gerächt werden<lb/>
als ich wün&#x017F;chte; es wird Einer &#x017F;eyn, der da &#x017F;pricht: wo<lb/>
i&#x017F;t Abel dein Bruder.&#x201C;</p><lb/>
            <p>In die&#x017F;er Stimmung &#x017F;ind alle &#x017F;eine Briefe in die&#x017F;en<lb/>
Tagen ge&#x017F;chrieben. Nie war ein Men&#x017F;ch von dem Gefühl<lb/>
der Unmittelbarkeit des göttlichen We&#x017F;ens lebendiger durch-<lb/>
drungen. Er kannte die ewigen, &#x017F;iegreichen Mächte, in<lb/>
deren Dien&#x017F;t er &#x017F;tand, er kannte &#x017F;ie, wie &#x017F;ie &#x017F;ich geoffen-<lb/>
bart und rief &#x017F;ie bei ihren Namen. Er trotzte auf das<lb/>
Wort, das &#x017F;ie in den P&#x017F;almen oder in dem Evangelium<lb/>
dem men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlechte gegeben.</p><lb/>
            <p>Er &#x017F;prach mit Gott, wie mit einem gegenwärtigen<lb/>
Herrn und Vater. Sein Amanuen&#x017F;is in Coburg hörte ihn<lb/>
ein&#x017F;t unbemerkt, als er ein&#x017F;am betete. &#x201E;Ich weiß daß<lb/>
du un&#x017F;er Gott bi&#x017F;t, daß du die Verfolger der Deinen zer-<lb/>
&#x017F;tören wir&#x017F;t; thäte&#x017F;t du es nicht, &#x017F;o gäb&#x017F;t du deine eigene<lb/>
Sache auf; &#x017F;ie i&#x017F;t nicht un&#x017F;er, wir &#x017F;ind nur gezwungen<lb/>
dazu getreten; du mußt &#x017F;ie auch vertheidigen.&#x201C; Er betete<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0284] Fuͤnftes Buch. Achtes Capitel. Spruchs, verlaßt Euch auf mich, ich habe die Welt über- wunden.“ „Der Herr wohnt im Nebel; im Dunkel hat er ſeine Zuflucht. Man ſieht nicht wer er iſt, aber er wirds ſeyn, ſo werden wirs ſehen.“ „Und ſollten wir ja nicht würdig ſeyn, ſo wird es durch Andre geſchehen. — Haben etwa unſre Vorfahren gemacht, daß wir ſind, was wir ſind. Gott allein macht es, wel- cher der Schöpfer ſeyn wird nach uns wie vor uns, wie er es mit uns iſt. Denn nicht mit uns wird er ſterben, der Gott, der die Gedanken regiert. Werden die Feinde mich umbringen, ſo werde ich ſchon beſſer gerächt werden als ich wünſchte; es wird Einer ſeyn, der da ſpricht: wo iſt Abel dein Bruder.“ In dieſer Stimmung ſind alle ſeine Briefe in dieſen Tagen geſchrieben. Nie war ein Menſch von dem Gefühl der Unmittelbarkeit des göttlichen Weſens lebendiger durch- drungen. Er kannte die ewigen, ſiegreichen Mächte, in deren Dienſt er ſtand, er kannte ſie, wie ſie ſich geoffen- bart und rief ſie bei ihren Namen. Er trotzte auf das Wort, das ſie in den Pſalmen oder in dem Evangelium dem menſchlichen Geſchlechte gegeben. Er ſprach mit Gott, wie mit einem gegenwärtigen Herrn und Vater. Sein Amanuenſis in Coburg hörte ihn einſt unbemerkt, als er einſam betete. „Ich weiß daß du unſer Gott biſt, daß du die Verfolger der Deinen zer- ſtören wirſt; thäteſt du es nicht, ſo gäbſt du deine eigene Sache auf; ſie iſt nicht unſer, wir ſind nur gezwungen dazu getreten; du mußt ſie auch vertheidigen.“ Er betete

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/284
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/284>, abgerufen am 17.05.2024.