Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünftes Buch. Siebentes Capitel.

Sollte der Herzog von Ferrara, der ein durch Natur
und Kunst sehr wohl befestigtes Gebiet gegen so unzählige
Anfälle beschützt hatte, sich nicht auch dieß Mal zu ver-
theidigen wissen?

In Florenz herrschte eine zur Behauptung ihrer Frei-
heit, und sollte es einen Kampf auf Leben und Tod kosten,
entschlossene Partei; Michelangelo Buonarotti, der selber zu
ihr gehörte, befestigte die Stadt mit einer Erfindungsgabe
und Tüchtigkeit in der Ausführung, die nach anderthalb
Jahrhunderten wohl noch einem Vauban bemerkenswerth
schienen; in dem Gebiete war eine Art von Landsturm ein-
gerichtet. Mit Perugia waren die Florentiner bereits ver-
bündet, und sie hofften wohl, es ganz zu gewinnen. Auch
mit Siena, das sich ebenfalls von dem Papst bedrängt sah,
standen sie in ziemlich gutem Vernehmen. 2

Der Kirchenstaat und Neapel waren noch erfüllt von
Unruhe und Gährungen.

Wie oft hatte Italien den kriegerischen Kaisern, die
mit einem bei weitem überlegenen Heere über die Alpen ka-
men, selbst dann, wenn sich eine Partei im Lande für sie
erklärte, Widerstand geleistet! Eben wenn ein Kaiser einmal
festen Fuß gefaßt hatte, so war das für die Einheimischen
der Anlaß gewesen, alle ihre Kräfte aufzubieten, um ihn
wieder zu entfernen. Keine Tapferkeit und kein Talent, we-
der Friedrich I noch Friedrich II hatten die Herrschaft zu
befestigen, fortzupflanzen vermocht.


1
2 Relatio n. v. Antonii Suriani de legatione Florentina 1529.
"Et pero cum questo fondamento de inimicitia con il papa, queste
republiche hanno trattato insieme qualche intelligentia.
1 Vasari Vita di Buonarotti. (Vite d. P. X, 110.)
Fuͤnftes Buch. Siebentes Capitel.

Sollte der Herzog von Ferrara, der ein durch Natur
und Kunſt ſehr wohl befeſtigtes Gebiet gegen ſo unzählige
Anfälle beſchützt hatte, ſich nicht auch dieß Mal zu ver-
theidigen wiſſen?

In Florenz herrſchte eine zur Behauptung ihrer Frei-
heit, und ſollte es einen Kampf auf Leben und Tod koſten,
entſchloſſene Partei; Michelangelo Buonarotti, der ſelber zu
ihr gehörte, befeſtigte die Stadt mit einer Erfindungsgabe
und Tüchtigkeit in der Ausführung, die nach anderthalb
Jahrhunderten wohl noch einem Vauban bemerkenswerth
ſchienen; in dem Gebiete war eine Art von Landſturm ein-
gerichtet. Mit Perugia waren die Florentiner bereits ver-
bündet, und ſie hofften wohl, es ganz zu gewinnen. Auch
mit Siena, das ſich ebenfalls von dem Papſt bedrängt ſah,
ſtanden ſie in ziemlich gutem Vernehmen. 2

Der Kirchenſtaat und Neapel waren noch erfüllt von
Unruhe und Gährungen.

Wie oft hatte Italien den kriegeriſchen Kaiſern, die
mit einem bei weitem überlegenen Heere über die Alpen ka-
men, ſelbſt dann, wenn ſich eine Partei im Lande für ſie
erklärte, Widerſtand geleiſtet! Eben wenn ein Kaiſer einmal
feſten Fuß gefaßt hatte, ſo war das für die Einheimiſchen
der Anlaß geweſen, alle ihre Kräfte aufzubieten, um ihn
wieder zu entfernen. Keine Tapferkeit und kein Talent, we-
der Friedrich I noch Friedrich II hatten die Herrſchaft zu
befeſtigen, fortzupflanzen vermocht.


1
2 Relatio n. v. Antonii Suriani de legatione Florentina 1529.
„Et pero cum questo fondamento de inimicitia con il papa, queste
republiche hanno trattato insieme qualche intelligentia.
1 Vasari Vita di Buonarotti. (Vite d. P. X, 110.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0228" n="212"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fu&#x0364;nftes Buch. Siebentes Capitel</hi>.</fw><lb/>
          <p>Sollte der Herzog von Ferrara, der ein durch Natur<lb/>
und Kun&#x017F;t &#x017F;ehr wohl befe&#x017F;tigtes Gebiet gegen &#x017F;o unzählige<lb/>
Anfälle be&#x017F;chützt hatte, &#x017F;ich nicht auch dieß Mal zu ver-<lb/>
theidigen wi&#x017F;&#x017F;en?</p><lb/>
          <p>In Florenz herr&#x017F;chte eine zur Behauptung ihrer Frei-<lb/>
heit, und &#x017F;ollte es einen Kampf auf Leben und Tod ko&#x017F;ten,<lb/>
ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Partei; Michelangelo Buonarotti, der &#x017F;elber zu<lb/>
ihr gehörte, befe&#x017F;tigte die Stadt mit einer Erfindungsgabe<lb/>
und Tüchtigkeit in der Ausführung, die nach anderthalb<lb/>
Jahrhunderten wohl noch einem Vauban bemerkenswerth<lb/>
&#x017F;chienen; in dem Gebiete war eine Art von Land&#x017F;turm ein-<lb/>
gerichtet. Mit Perugia waren die Florentiner bereits ver-<lb/>
bündet, und &#x017F;ie hofften wohl, es ganz zu gewinnen. Auch<lb/>
mit Siena, das &#x017F;ich ebenfalls von dem Pap&#x017F;t bedrängt &#x017F;ah,<lb/>
&#x017F;tanden &#x017F;ie in ziemlich gutem Vernehmen. <note place="foot" n="2"><hi rendition="#aq">Relatio n. v. Antonii Suriani de legatione Florentina 1529.<lb/>
&#x201E;Et pero cum questo fondamento de inimicitia con il papa, queste<lb/>
republiche hanno trattato insieme qualche intelligentia.</hi></note></p><lb/>
          <p>Der Kirchen&#x017F;taat und Neapel waren noch erfüllt von<lb/>
Unruhe und Gährungen.</p><lb/>
          <p>Wie oft hatte Italien den kriegeri&#x017F;chen Kai&#x017F;ern, die<lb/>
mit einem bei weitem überlegenen Heere über die Alpen ka-<lb/>
men, &#x017F;elb&#x017F;t dann, wenn &#x017F;ich eine Partei im Lande für &#x017F;ie<lb/>
erklärte, Wider&#x017F;tand gelei&#x017F;tet! Eben wenn ein Kai&#x017F;er einmal<lb/>
fe&#x017F;ten Fuß gefaßt hatte, &#x017F;o war das für die Einheimi&#x017F;chen<lb/>
der Anlaß gewe&#x017F;en, alle ihre Kräfte aufzubieten, um ihn<lb/>
wieder zu entfernen. Keine Tapferkeit und kein Talent, we-<lb/>
der Friedrich <hi rendition="#aq">I</hi> noch Friedrich <hi rendition="#aq">II</hi> hatten die Herr&#x017F;chaft zu<lb/>
befe&#x017F;tigen, fortzupflanzen vermocht.</p><lb/>
          <note place="foot" n="1"> <hi rendition="#aq">Vasari Vita di Buonarotti. (Vite d. P. X, 110.)</hi> </note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0228] Fuͤnftes Buch. Siebentes Capitel. Sollte der Herzog von Ferrara, der ein durch Natur und Kunſt ſehr wohl befeſtigtes Gebiet gegen ſo unzählige Anfälle beſchützt hatte, ſich nicht auch dieß Mal zu ver- theidigen wiſſen? In Florenz herrſchte eine zur Behauptung ihrer Frei- heit, und ſollte es einen Kampf auf Leben und Tod koſten, entſchloſſene Partei; Michelangelo Buonarotti, der ſelber zu ihr gehörte, befeſtigte die Stadt mit einer Erfindungsgabe und Tüchtigkeit in der Ausführung, die nach anderthalb Jahrhunderten wohl noch einem Vauban bemerkenswerth ſchienen; in dem Gebiete war eine Art von Landſturm ein- gerichtet. Mit Perugia waren die Florentiner bereits ver- bündet, und ſie hofften wohl, es ganz zu gewinnen. Auch mit Siena, das ſich ebenfalls von dem Papſt bedrängt ſah, ſtanden ſie in ziemlich gutem Vernehmen. 2 Der Kirchenſtaat und Neapel waren noch erfüllt von Unruhe und Gährungen. Wie oft hatte Italien den kriegeriſchen Kaiſern, die mit einem bei weitem überlegenen Heere über die Alpen ka- men, ſelbſt dann, wenn ſich eine Partei im Lande für ſie erklärte, Widerſtand geleiſtet! Eben wenn ein Kaiſer einmal feſten Fuß gefaßt hatte, ſo war das für die Einheimiſchen der Anlaß geweſen, alle ihre Kräfte aufzubieten, um ihn wieder zu entfernen. Keine Tapferkeit und kein Talent, we- der Friedrich I noch Friedrich II hatten die Herrſchaft zu befeſtigen, fortzupflanzen vermocht. 1 2 Relatio n. v. Antonii Suriani de legatione Florentina 1529. „Et pero cum questo fondamento de inimicitia con il papa, queste republiche hanno trattato insieme qualche intelligentia. 1 Vasari Vita di Buonarotti. (Vite d. P. X, 110.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/228
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/228>, abgerufen am 03.05.2024.