Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
Belagerung von Wien.

Ob nun aber diese Mannschaft den an Zahl so un-
endlich überlegenen Feind zu bestehen vermögen würde, war
doch sehr zweifelhaft.

Suleiman ließ der Besatzung ankündigen, wolle sie ihm
die Stadt übergeben, so verspreche er weder selbst hinein-
zukommen, noch sein Volk hineinzulassen, sondern er werde
dann weiter vorrücken und den König suchen. Wo aber
nicht, so wisse er doch, daß er am dritten Tage (am Mi-
chaelisfest) sein Mittagsmahl in Wien halten werde; dann
wolle er das Kind im Mutterleibe nicht verschonen.

In Liedern und Erzählungen finden wir, die Antwort
der Besatzung sey gewesen, er möge nur zum Mahle kom-
men, man werde ihm mit Karthaunen und Hallbarden an-
richten. Doch ist das nicht so ganz wahr. Man hatte
nicht Unbenommenheit des Geistes genug, um eine so kecke
Antwort zu geben. Die Antwort, sagt ein authentischer Be-
richt der Befehlshaber, ist uns in der Feder stecken geblie-
ben. Man rüstete sich alles Ernstes zur Gegenwehr, aber
keineswegs etwa in der Ueberzeugung, daß man siegen
werde; man sah die ganze Gefahr ein, in der man sich be-
fand, aber man war entschlossen sie zu bestehen. 1

Und so mußte sich denn Suleiman anschicken, die Stadt
mit Gewalt zu erobern.

Zuerst stellten sich die Janitscharen mit ihren Halb-
hacken und Handrohren hinter dem Gemäuer der eben zer-
störten Vorstädte auf: sie schossen noch vortrefflich; eine
Anzahl geübter Bogenschützen gesellte sich ihnen zu; es hätte

1 Tagebuch der Belagerung, bei Hammer p. 66, offenbar ein
officieller Bericht, wie die Nachschrift und die ganze Fassung zeigt,
schon am 19. October verfaßt.
Belagerung von Wien.

Ob nun aber dieſe Mannſchaft den an Zahl ſo un-
endlich überlegenen Feind zu beſtehen vermögen würde, war
doch ſehr zweifelhaft.

Suleiman ließ der Beſatzung ankündigen, wolle ſie ihm
die Stadt übergeben, ſo verſpreche er weder ſelbſt hinein-
zukommen, noch ſein Volk hineinzulaſſen, ſondern er werde
dann weiter vorrücken und den König ſuchen. Wo aber
nicht, ſo wiſſe er doch, daß er am dritten Tage (am Mi-
chaelisfeſt) ſein Mittagsmahl in Wien halten werde; dann
wolle er das Kind im Mutterleibe nicht verſchonen.

In Liedern und Erzählungen finden wir, die Antwort
der Beſatzung ſey geweſen, er möge nur zum Mahle kom-
men, man werde ihm mit Karthaunen und Hallbarden an-
richten. Doch iſt das nicht ſo ganz wahr. Man hatte
nicht Unbenommenheit des Geiſtes genug, um eine ſo kecke
Antwort zu geben. Die Antwort, ſagt ein authentiſcher Be-
richt der Befehlshaber, iſt uns in der Feder ſtecken geblie-
ben. Man rüſtete ſich alles Ernſtes zur Gegenwehr, aber
keineswegs etwa in der Ueberzeugung, daß man ſiegen
werde; man ſah die ganze Gefahr ein, in der man ſich be-
fand, aber man war entſchloſſen ſie zu beſtehen. 1

Und ſo mußte ſich denn Suleiman anſchicken, die Stadt
mit Gewalt zu erobern.

Zuerſt ſtellten ſich die Janitſcharen mit ihren Halb-
hacken und Handrohren hinter dem Gemäuer der eben zer-
ſtörten Vorſtädte auf: ſie ſchoſſen noch vortrefflich; eine
Anzahl geübter Bogenſchützen geſellte ſich ihnen zu; es hätte

1 Tagebuch der Belagerung, bei Hammer p. 66, offenbar ein
officieller Bericht, wie die Nachſchrift und die ganze Faſſung zeigt,
ſchon am 19. October verfaßt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0219" n="203"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Belagerung von Wien</hi>.</fw><lb/>
          <p>Ob nun aber die&#x017F;e Mann&#x017F;chaft den an Zahl &#x017F;o un-<lb/>
endlich überlegenen Feind zu be&#x017F;tehen vermögen würde, war<lb/>
doch &#x017F;ehr zweifelhaft.</p><lb/>
          <p>Suleiman ließ der Be&#x017F;atzung ankündigen, wolle &#x017F;ie ihm<lb/>
die Stadt übergeben, &#x017F;o ver&#x017F;preche er weder &#x017F;elb&#x017F;t hinein-<lb/>
zukommen, noch &#x017F;ein Volk hineinzula&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern er werde<lb/>
dann weiter vorrücken und den König &#x017F;uchen. Wo aber<lb/>
nicht, &#x017F;o wi&#x017F;&#x017F;e er doch, daß er am dritten Tage (am Mi-<lb/>
chaelisfe&#x017F;t) &#x017F;ein Mittagsmahl in Wien halten werde; dann<lb/>
wolle er das Kind im Mutterleibe nicht ver&#x017F;chonen.</p><lb/>
          <p>In Liedern und Erzählungen finden wir, die Antwort<lb/>
der Be&#x017F;atzung &#x017F;ey gewe&#x017F;en, er möge nur zum Mahle kom-<lb/>
men, man werde ihm mit Karthaunen und Hallbarden an-<lb/>
richten. Doch i&#x017F;t das nicht &#x017F;o ganz wahr. Man hatte<lb/>
nicht Unbenommenheit des Gei&#x017F;tes genug, um eine &#x017F;o kecke<lb/>
Antwort zu geben. Die Antwort, &#x017F;agt ein authenti&#x017F;cher Be-<lb/>
richt der Befehlshaber, i&#x017F;t uns in der Feder &#x017F;tecken geblie-<lb/>
ben. Man rü&#x017F;tete &#x017F;ich alles Ern&#x017F;tes zur Gegenwehr, aber<lb/>
keineswegs etwa in der Ueberzeugung, daß man &#x017F;iegen<lb/>
werde; man &#x017F;ah die ganze Gefahr ein, in der man &#x017F;ich be-<lb/>
fand, aber man war ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie zu be&#x017F;tehen. <note place="foot" n="1">Tagebuch der Belagerung, bei Hammer <hi rendition="#aq">p.</hi> 66, offenbar ein<lb/>
officieller Bericht, wie die Nach&#x017F;chrift und die ganze Fa&#x017F;&#x017F;ung zeigt,<lb/>
&#x017F;chon am 19. October verfaßt.</note></p><lb/>
          <p>Und &#x017F;o mußte &#x017F;ich denn Suleiman an&#x017F;chicken, die Stadt<lb/>
mit Gewalt zu erobern.</p><lb/>
          <p>Zuer&#x017F;t &#x017F;tellten &#x017F;ich die Janit&#x017F;charen mit ihren Halb-<lb/>
hacken und Handrohren hinter dem Gemäuer der eben zer-<lb/>
&#x017F;törten Vor&#x017F;tädte auf: &#x017F;ie &#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en noch vortrefflich; eine<lb/>
Anzahl geübter Bogen&#x017F;chützen ge&#x017F;ellte &#x017F;ich ihnen zu; es hätte<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0219] Belagerung von Wien. Ob nun aber dieſe Mannſchaft den an Zahl ſo un- endlich überlegenen Feind zu beſtehen vermögen würde, war doch ſehr zweifelhaft. Suleiman ließ der Beſatzung ankündigen, wolle ſie ihm die Stadt übergeben, ſo verſpreche er weder ſelbſt hinein- zukommen, noch ſein Volk hineinzulaſſen, ſondern er werde dann weiter vorrücken und den König ſuchen. Wo aber nicht, ſo wiſſe er doch, daß er am dritten Tage (am Mi- chaelisfeſt) ſein Mittagsmahl in Wien halten werde; dann wolle er das Kind im Mutterleibe nicht verſchonen. In Liedern und Erzählungen finden wir, die Antwort der Beſatzung ſey geweſen, er möge nur zum Mahle kom- men, man werde ihm mit Karthaunen und Hallbarden an- richten. Doch iſt das nicht ſo ganz wahr. Man hatte nicht Unbenommenheit des Geiſtes genug, um eine ſo kecke Antwort zu geben. Die Antwort, ſagt ein authentiſcher Be- richt der Befehlshaber, iſt uns in der Feder ſtecken geblie- ben. Man rüſtete ſich alles Ernſtes zur Gegenwehr, aber keineswegs etwa in der Ueberzeugung, daß man ſiegen werde; man ſah die ganze Gefahr ein, in der man ſich be- fand, aber man war entſchloſſen ſie zu beſtehen. 1 Und ſo mußte ſich denn Suleiman anſchicken, die Stadt mit Gewalt zu erobern. Zuerſt ſtellten ſich die Janitſcharen mit ihren Halb- hacken und Handrohren hinter dem Gemäuer der eben zer- ſtörten Vorſtädte auf: ſie ſchoſſen noch vortrefflich; eine Anzahl geübter Bogenſchützen geſellte ſich ihnen zu; es hätte 1 Tagebuch der Belagerung, bei Hammer p. 66, offenbar ein officieller Bericht, wie die Nachſchrift und die ganze Faſſung zeigt, ſchon am 19. October verfaßt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/219
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/219>, abgerufen am 03.05.2024.